Bekanntmachung des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl der Stadt Bad Hopnnef am 14.09.2025

Bekanntmachung des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl der Stadt Bad Hopnnef am 14.09.2025

VHS-Kurs Lokale KlimamacherInnen

elenabsl- stock.adobe.com

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit der Klimagruppe Königswinter e.V. und dem Klimaschutzmanagement der Städte Königswinter und Bad Honnef einen neuen Kurs an mit dem Namen „Lokale Klimamacher*innen“.

Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für das Thema Klimawandel interessieren und mehr darüber wissen, sich vernetzen und/oder etwas verändern wollen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie im Alltag, Ehrenamt, Beruf oder in der Politik das Klima schützen, souverän mit anderen über das Thema Klimawandel diskutieren und lokal wirksam werden können.

Das Wissen und die Fähigkeiten werden dabei interaktiv und abwechslungsreich in Form von Infos, Videos, Rollenspielen und Vorträgen von Expert*innen vermittelt. Die Entwicklung, der Austausch und die Planung eigener Ideen ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.

Die Dozierenden Julia Mühlhausen, Axel Tropp und Iris Zumbusch, die selbst in der Klimagruppe Königswinter aktiv sind, werden den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Klimawandel vermitteln und können aus erster Hand berichten, wie man selbst aktiv werden kann.

Konkrete Themenfelder, die im Rahmen des Kurses in fünf Modulen behandelt werden, sind Klimawandel und Nachhaltigkeit (Modul 1), Ursachen und Folgen des Klimawandels (Modul 2), Klimaschutz im Alltag (Modul 3), Handeln und Wirken auf verschiedenen räumlichen Ebenen (Modul 4) und Klimawandel und Klimaschutz in Vergangenheit und Zukunft (Modul 5).

Der Kurs beginnt am 09.10.2025 und endet am 29.01.2026. In diesem Zeitraum treffen sich die Teilnehmenden an fünf Abenden jeweils von 18-21 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS Siebengebirge im Kultur- und Bildungszentrum MOSAIK in Oberpleis. Die einzelnen Termine sind auf der Seite der VHS Siebengebirge zu finden. Dort gibt es neben einer Terminübersicht weitere Informationen. Die Kursnummer lautet D30012.

Anmeldeschluss ist am 02.10.2025. Die Anmeldung erfolgt über http://www.vhs-siebengebirge.de/. Weitere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/888-207.

Schüleraktion zur Hitzekartierung 2025

PartnerInnen des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ und SchülerInnen Bad Honnefer Schulen beenden die Hitzekartierung 2025 mit Eisgutscheinen

Schülerinnen und Schüler Bad Honnefer Schulen engagieren sich auch im Sommer 2025 wieder, um aktuelle Messdaten über heiße und kühle Orte in Bad Honnef zu ermitteln. Ihr Engagement wird dankenswerterweise vom LIONS Club Bad Honnef bereits im dritten Jahr in Folge gefördert, weil es dem Präsidenten des LIONS Club und seinen Mitgliedern wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche den von Menschen gemachten Klimawandel verstehen und mit Empathie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen umsetzen lernen.

Verlässliche Unterstützung erfahren die Bad Honnefer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auch durch das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“, in dem inzwischen alle Bad Honnefer Schulen, die Ev. Kita Unterm Regenbogen, die Stadt Bad Honnef, das Abwasserwerk (AWBH), die Bürgerstiftung Bad Honnef, die Bad Honnef AG (BHAG) und der LIONS Club Bad Honnef vertreten sind.

Die Kartierungen für den Sommer sind nun von Teams des Nell-Breuning-Berufskollegs und dem Siebengebirgsgymnasium (SIBI) abgeschlossen und viele Jugendliche für das Thema sensibilisiert. Im Fokus standen in diesem Jahr die Schulhöfe der Bad Honnefer Schulen, um diesen speziellen Pausen- und Lernraum resilienter gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. Denn Hitzefrei gibt es in Zeiten verlässlicher Ganztagsbetreuung und Internatsbetreuung schon lange nicht mehr. Stattdessen weisen die Schulhöfe unterschiedlicher Schulformen vordringlich versiegelte Spielflächen und fehlende Abschattungsmöglichkeiten über Sitzflächen auf. Individuelle Verbesserungsvorschläge und innovative Umsetzungsideen scheitern leider oft an den notwendigen finanziellen Mitteln. Diese Mangellage motiviert die Kinder und Jugendlichen zum Engagement. Die Ergebnisse ihrer Kartierungsarbeit und frische Ideen für Maßnahmen bringen sie gemeinsam mit Grundschulkindern der Löwenburgschule in einen Beteiligungsworkshop zur Klimafolgenanpassung in das städtische Klimaanpassungskonzept für Bad Honnef ein, um für zukünftige Hitzewellen besser gerüstet zu sein.

Damit Lernen Spaß macht und Engagement belohnt wird, sponserte die BHAG Eisgutscheine für alle Kinder und Jugendlichen. Die Gutscheine können in den nächsten Tagen im Brunnen-Café, in der Bad Honnefer Fußgängerzone, eingelöst werden.

Schüleraktion zur Hitzekartierung 2025

PartnerInnen des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ und SchülerInnen Bad Honnefer Schulen beenden die Hitzekartierung 2025 mit Eisgutscheinen

Schülerinnen und Schüler Bad Honnefer Schulen engagieren sich auch im Sommer 2025 wieder, um aktuelle Messdaten über heiße und kühle Orte in Bad Honnef zu ermitteln. Ihr Engagement wird dankenswerterweise vom LIONS Club Bad Honnef bereits im dritten Jahr in Folge gefördert, weil es dem Präsidenten des LIONS Club und seinen Mitgliedern wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche den von Menschen gemachten Klimawandel verstehen und mit Empathie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen umsetzen lernen.

Verlässliche Unterstützung erfahren die Bad Honnefer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auch durch das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“, in dem inzwischen alle Bad Honnefer Schulen, die Ev. Kita Unterm Regenbogen, die Stadt Bad Honnef, das Abwasserwerk (AWBH), die Bürgerstiftung Bad Honnef, die Bad Honnef AG (BHAG) und der LIONS Club Bad Honnef vertreten sind.

Die Kartierungen für den Sommer sind nun von Teams des Nell-Breuning-Berufskollegs und dem Siebengebirgsgymnasium (SIBI) abgeschlossen und viele Jugendliche für das Thema sensibilisiert. Im Fokus standen in diesem Jahr die Schulhöfe der Bad Honnefer Schulen, um diesen speziellen Pausen- und Lernraum resilienter gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Denn Hitzefrei gibt es in Zeiten verlässlicher Ganztagsbetreuung und Internatsbetreuung schon lange nicht mehr. Stattdessen weisen die Schulhöfe unterschiedlicher Schulformen vordringlich versiegelte Spielflächen und fehlende Abschattungsmöglichkeiten über Sitzflächen auf. Individuelle Verbesserungsvorschläge und innovative Umsetzungsideen scheitern leider oft an den notwendigen finanziellen Mitteln. Diese Mangellage motiviert die Kinder und Jugendlichen zum Engagement. Die Ergebnisse ihrer Kartierungsarbeit und frische Ideen für Maßnahmen bringen sie gemeinsam mit Grundschulkindern der Löwenburgschule in einen Beteiligungsworkshop zur Klimafolgenanpassung in das städtische Klimaanpassungskonzept für Bad Honnef ein, um für zukünftige Hitzewellen besser gerüstet zu sein.

Damit Lernen Spaß macht und Engagement belohnt wird, sponserte die BHAG Eisgutscheine für alle Kinder und Jugendlichen. Die Gutscheine können in den nächsten Tagen im Brunnen-Café, in der Bad Honnefer Fußgängerzone, eingelöst werden.

Konzert zusammenKLANG am 3. Oktober

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober findet um 19 Uhr im Kunstraum ein Konzert von Erwachsenen, Schülerinnen der Musikschule sowie Lehrkräften statt. Gesang, Querflöte, Harfe und Klavier musizieren zusammen Werke von Beethoven, Mozart, Schubert und Piazolla.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

 

Vollsperrung der K 30 ab 29. September

Tom/Pixabay.com

Vom 29. September bis zum 17. Oktober 2025 wird die K 30 (Windhagener Weg) zwischen der Rottbitzer Straße und dem Kreisverkehr auf Höhe des Autohofs am Dachsberg in zwei Bauabschnitten saniert. Der Rhein-Sieg-Kreis sperrt diesen Bereich deshalb vollständig.

Die Zufahrt zum Autohof und zu den dort ansässigen Betrieben an der Autobahnabfahrt Bad Honnef/Linz der A 3 ist in diesem Zeitraum nur aus Windhagen kommend möglich.

Es werden zwei voneinander unabhängige Umleitungsstrecken eingerichtet, auf die bereits auf der A 3 hingewiesen wird.

Der PKW-Verkehr wird über die L 247 – Rottbitzer Straße – über Stockhausen und Windhagen bis zum Kreisverkehr zum Autohof geführt. Die zweite Umleitungsstrecke gilt für den LKW-Verkehr und verläuft auf der anderen Seite der A 3 über Hallerbach und Schweifeld zurück zum Autohof am Dachsberg.

Die entsprechenden Verkehrszeichenpläne stehen  zum Download bereit:

https://pressefotos.meinbadhonnef.de/download/sperrung-k-30-ba1/
https://pressefotos.meinbadhonnef.de/download/sperrung-k-30-ba2/

Für Rückfragen steht Patrick Andres vom Rhein-Sieg-Kreis telefonisch unter 02241/13-2254 zur Verfügung.

„Stadt.Glanz – Gemeinsam für eine saubere City“

Thomas Scheben

Werben gemeinsam für das Projekt „Stadt.Glanz – gemeinsam für eine saubere City“: Anna Bröhl (Frauenstammtisch), Bürgermeister Otto Neuhoff und Citymanagerin Miriam Brackelsberg (von links). (Quelle: Thomas Scheben)

Mit der Kampagne „Stadt.Glanz – Gemeinsam für eine saubere City“ setzt die Stadt Bad Honnef ein weiteres Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität im Herzen der Stadt. Bereits mit mobilen Sitzbänken und Pflanzkübeln, den bunten Schirmen in der Kirchstraße und dem Foto-Spot am Kirchplatz hat die Stadt Akzente gesetzt, um das Zentrum attraktiver zu gestalten.

Jetzt steht die Sauberkeit im Fokus – als gemeinschaftliche Aufgabe. „Wir möchten, dass die Innenstadt auch während der bevorstehenden Bauphase lebendig bleibt“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff. Denn am 8. Oktober beginnen die Tiefbauarbeiten für das zukunftsweisende Bauprojekt „Piazza Verde Prima“. „Das Projekt hat in Verbindung mit dem Postneubau am Saynschen Hof das Potenzial, die Innenstadt zu einer neuen Blüte zu bringen“, ist Bürgermeister Otto Neuhoff überzeugt.

Im Zentrum der Kampagne steht das Wort „gemeinsam“. Hier ist die Bürgerschaft gefragt, ihren Teil beizutragen. „Es liegt an jedem Einzelnen, wie unsere Stadt aussieht. Nur wenn wir zusammenwirken, gestalten wir eine lebenswerte Zukunft, auf die wir stolz sein können“, so der Bürgermeister.

Bereits seit dem Frühjahr wird eine neue, moderne Kehrmaschine eingesetzt, die seitdem regelmäßig in allen Ortsteilen ihre Runden dreht. Dafür wurde eine neue Stelle beim Bau- und Betriebshof geschaffen. Mit dem Cleanup-Day ruft die Stadt einmal im Monat zum gemeinsamen Aufräumen auf. Hierfür stellt sie 25 Besen mit dem Aufdruck „kehrmunity“ bereit.

Um die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Sauberkeit zu sensibilisieren, werden in der Stadt regelmäßig Plakate mit dem Slogan „Jedes Abfallopfer ist eines zu viel“ aufgehängt. Wer gerne Verantwortung übernehmen möchte, kann im Rahmen der Aktion „Adopt-a-spot“ eine Sitzbank oder einen Pflanzkübel „adoptieren“. Ein QR-Code auf den Pflanzsteckern führt direkt zur Website mit den verfügbaren Spots.

Alle Aktionen sind in einem übersichtlichen Flyer zusammengefasst, der an öffentlichen Stellen ausliegt.„Es geht nicht nur um Sauberkeit“, betont Citymanagerin Miriam Brackelsberg, „ sondern um Verantwortungsbewusstsein, Identifikation mit der Stadt und ein echtes Wir-Gefühl. Nur gemeinsam können wir eine lebendige, saubere und einladende Innenstadt schaffen.“ Die Kampagne ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und wird mit städtischen Mitteln in Höhe von 15.000 Euro finanziert.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Geschäftsleute können sich telefonisch unter 02224-184107 oder per E-Mail an miriam.brackelsberg@bad-honnef.de bei Citymanagerin Miriam Brackelsberg melden.

 

Offizielle Aufnahme in die AGFS

Stadt Bad Honnef

Bürgermeister Otto Neuhoff, Victor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, und Christine Fuchs, Vorstand der AGFS NRW freuen sich über die Aufnahme der Stadt Bad Honnef in die AGFS-Familie.

Als 118. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V. (AGFS NRW)  erhielt die Stadt Bad Honnef gestern die offizielle Urkunde – überreicht von NRW-Staatssekretär Viktor Haase und Christine Fuchs, Vorstand der AGFS NRW.

Bürgermeister Otto Neuhoff nahm die Auszeichnung im Namen der Stadt entgegen. „Die Mitgliedschaft in der AGFS NRW werten wir als Anerkennung unseres Engagements für den Fuß- und Radverkehr und als Ansporn so weiterzumachen. Sie bestätigt unseren Weg hin zu einer Stadt, die auf kurze Wege, sichere Mobilität und ein gutes Miteinander setzt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch im Netzwerk“, erklärte Bürgermeister Otto Neuhoff.

Staatssekretär Viktor Haase sagte bei der Überreichung der Urkunde:
„Bad Honnef zeigt eindrucksvoll, wie aktive Mobilität vor Ort engagiert gefördert und sicher gestaltet werden kann. So stellen wir uns verkehrssichere Mobilität in Nordrhein-Westfalen vor. Ich freue mich, dass Bad Honnef jetzt Teil der AGFS NRW ist.“

Bei der Hauptbereisung am 4. Juli 2025 überzeugte Bad Honnef die Auswahlkommission mit einem engagierten Verwaltungsteam, das strategische Planung und viele kleine Maßnahmen geschickt verbindet. Besonders positiv bewertet wurde die Umsetzung des „Poller-Erlasses“: Kurze Poller wurden durch gut sichtbare Exemplare im Design der Fahrradmarke FahrRadMomente ersetzt. Mit der Kampagne Die Radwende samt „Fest der Flicken“ und auffälligen Plakaten stärkte die Stadt das Bewusstsein für sichere Mobilität.

Auch die geplante Bahnhofsbrücke für Fuß- und Radverkehr sowie neue Bewohnerparkzonen und farbliche Markierungen im Straßenraum zeigen, wie Bad Honnef gezielt den Umweltverbund fördert und Rad- sowie Fußverkehr sichtbarer und sicherer macht.

Christine Fuchs, Vorstand der AGFS NRW, betont: „Bad Honnef zeigt mit viel Kreativität, dass sich konsequente Nahmobilitätsförderung und einprägsame Öffentlichkeitsarbeit hervorragend ergänzen. Die Stadt setzt wichtige Impulse, die weit über die Region hinaus Vorbildcharakter haben.“

Mitglieder der AGFS NRW profitieren unter anderem von besonderen Fördermitteln des Landes, Fachinformationen, Kampagnen und dem intensiven Austausch mit anderen Kommunen. Die Mitgliedschaft gilt zunächst für sieben Jahre, danach erfolgt eine Neubewertung.

Über die AGFS NRW:

Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS NRW) setzt sich seit 1993 für die Förderung aktiver Mobilität ein. Die Basis dafür bildet eine sichere, durchgängige und komfortable Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr. Bei deren Umsetzung unterstützt der kommunale Verein seine Mitglieder mit Fachinformationen, Beratungsangeboten, Kampagnen sowie Aktionen und bietet ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Als Sprachrohr vertritt die AGFS NRW die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber der Landes- und Bundespolitik und steht zudem im intensiven Austausch mit Akteur:innen der Wirtschaft, der Wissenschaft und anderer Verbände.

Bad Honnef wurde gestern das Prädikat „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“ verliehen: Christine Fuchs, Vorstand AGFS NRW, Bürgermeister Otto Neuhoff und Victor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV), sowie Friederich Watzke (links, Referent im Stabsbereich Bürgermeister) und Martin Lohmann (rechts, MUNV) präsentieren die Urkunde und das Schild.