Besuch aus Wittichenau im Rathaus zu Gast

Stadt Bad Honnef

Bürgermeister Otto Neuhoff empfing eine Schülergruppe aus der sächsischen Partnerstadt Wittichenau.

In einem Rathaus gibt es stets viel Besuch. Aber dass eine Schülergruppe aus der Bad Honnefer Partnerstadt Wittichenau in Sachsen vorbeischaut, kommt nicht jeden Tag vor. Am Mittwoch vergangener Woche war es soweit: Die sechs Kinder im Alter zwischen elf und 13 Jahren sowie ihre drei Betreuerinnen und Betreuer waren zu Gast im Rathaus.

Die Fahrt wurde u. a. durch die Stadt Wittichenau, den Partnerschaftsverein Wittichenau und das Partnerschaftskomitee Bad Honnef/Wittichenau unterstützt.

Im Rahmen eines fünftägigen Aufenthalts in Bad Honnef und Umgebung unternahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung von Doris Altmann, Leiterin des Schulklubs Wittichenau, viele spannende Dinge: So vermittelte eine Stadtrallye mitsamt Quizfragen Detailwissen rund um Bad Honnef und beim Boxtraining beim ATV Selhof konnten die Kinder erleben, was die Bad Honnefer Vereine zu bieten haben. Außerdem führte eine Wanderung auf den Drachenfels und in den Tierpark Rolandseck, was bei den heißen Temperaturen eine echte Herausforderung war. Die Anstrengung wurde mit tollen Ausblicken ins Rheintal belohnt.

Für Abkühlung an den heißen Tagen sorgte der Besuch des Freibades auf der Insel Grafenwerth. Eine Nachtwanderung eröffnete neue Perspektiven auf das Leben in der Stadt und die umgebende Natur. Da war es praktisch, dass die Jugendherberge direkt am Wald lag.

Das Highlight des Besuchs war der Empfang bei Bürgermeister Otto Neuhoff im Rathaus. Er gab den Kindern aus Wittichenau unter anderem Trinkflaschen und Wildsamen zur Aussaat mit. So verbleibt ein kleiner Teil von Bad Honnef in Wittichenauer Beeten – ein hoffentlich nachhaltiges Andenken an den Besuch. Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig: „Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!”

Sitzung des Wahlausschusses am 17.7.2025

Am Donnerstag, dem 17.07.2025, 18:00 Uhr, findet im Raum Grafenwerth des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 2. Sitzung desWahlausschusses der Stadt Bad Honnef statt.
In der öffentlichen Sitzung werden folgende Tagesordnungspunkte beraten:

1.

Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister / zur hauptamtlichen Bürgermeisterin sowie zur Vertretung der Stadt Bad Honnef am 14. September 2025

Die kompletten Sitzungunterlagen finden Sie im Bürger- und Ratsinformationssystem.

 

Saatgut für Stadtbücherei gesucht

Pixabay

Die Stadtbücherei Bad Honnef möchte eine Saatgutbibliothek aufbauen und ruft deshalb zur Abgabe von Saatgut auf. Gesucht werden Samen von Blüh- oder Nutzpflanzen, Gemüse, Kräuter etc., gerne sortenrein. Das Saatgut sollte in Tüten verpackt und beschriftet werden und kann während der Öffnungszeiten der Bücherei abgegeben werden.

Wenn die Bücherei wieder ins Rathaus zurückzieht, wird dort eine Saatgutbibliothek integriert. Ein solches System gibt es schon in vielen Bibliotheken, da es ähnlich dem Ausleihsystem funktioniert: Man nimmt sich ein Tütchen mit Samen mit und sät es aus. Später wird von den Pflanzen wieder neuer Samen gesammelt und in der Stadtbücherei abgegeben. So trägt sich die Saatgutbibliothek selbst weiter.

„Wir freuen uns auf blühende Vielfalt für Bad Honnef“, wirbt Stephanie Eichhorn, Leiterin der Stadtbücherei, für die Aktion.

Wer sonst noch bei der Saatgutbibliothek mithelfen oder Ideen einbringen möchte, kann sich gerne in der Stadtbücherei unter der Telefonnummer 02224/184-172 oder per E-Mail an stadtbuecherei@bad-honnef.de melden.

 

Großes Interesse an Solarenergie

Die Informationsveranstaltung „Ihr Dach kann mehr“ im Bürgerhaus Aegiedenberg stieß auf großes Interesse.

Die Informationsveranstaltung „Ihr Dach kann mehr“ im Bürgerhaus Aegidienberg am vergangenen Donnerstag stieß auf große Resonanz. Rund 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die Nutzung von Photovoltaik auf privaten Dächern zu informieren.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich unverbindlich bei Expertinnen und Experten regionaler Solarbetriebe, der Verbraucherzentrale NRW und der Energieagentur Rhein-Sieg über technische Möglichkeiten, Förderangebote und rechtliche Rahmenbedingungen beraten zu lassen.

In seinem Vortrag erläuterte Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg, die aktuellen gesetzlichen Neuerungen für den Betrieb privater Photovoltaikanlagen. Zudem gab er praxisnahe Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen mit einer eigenen Solaranlage. Ein zentraler Hinweis galt dem Leitfaden „Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis“, der online unter www.solar-rsk.de abrufbar ist oder auf Wunsch auch postalisch zugesendet wird.

„Die große Beteiligung zeigt, wie stark das Interesse an einer klimafreundlichen Energieversorgung inzwischen ist“, freute sich Swen Schmitz, Klimaschutzmanager der Stadt Bad Honnef. „Es ist ein deutliches Zeichen, dass immer mehr Menschen bereit sind, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – auch durch die Nutzung ihrer eigenen Dachflächen.“

Die Veranstaltung wurde von den Städten Bad Honnef und Königswinter in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen, ehrenamtlichen Klimainitiativen organisiert.

Weitere Informationen zur Nutzung von Photovoltaik in Bad Honnef finden Interessierte online unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/energie/photovoltaik 

Jugendberufshilfe berät und begleitet

Adobe Stock

Am 3. Juli 2025 fand an der Drachenfelsschule in Königswinter die feierliche Abschlussfeier der diesjährigen Schulabgänger:innen statt. In festlichem Rahmen wurden die Abschlusszeugnisse überreicht, Bilder aus der gemeinsamen Schulzeit gezeigt und viele persönliche Erinnerungen geteilt.

Eine besondere Ansprache hielt die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses der Stadt Bad Honnef, Dr. Gabriele Clooth-Hoffmeister. In Vertretung für den Bürgermeister und Ersten Beigeordneten der Stadt Bad Honnef gab sie den Jugendlichen ihre Anerkennung und besten Wünsche mit auf den Weg.

Auch die Jugendberufshilfe der Stadt Bad Honnef, vertreten durch Busè Özarslan, war bei der Feier anwesend. Obwohl die Schule in Königswinter liegt, begleitet sie Bad Honnefer Schüler:innen an der Drachenfelsschule regelmäßig im Übergang von der Schule in den Beruf. Die Jugendlichen erhalten dort einmal wöchentlich individuelle Beratung, gezielte Praktikumsvermittlung sowie interessenorientierte Erstellung von Bewerbungsunterlagen – ein Angebot, das von vielen geschätzt wird.

Die Jugendberufshilfe ist Bestandteil des Kinder- und Jugendförderplans 2022-2026 der Stadt Bad Honnef, welcher die strategische Grundlage für vielfältige Unterstützungsangebote im Bereich der Jugendförderung bildet. Jugendberufshilfe hat das Ziel, junge Menschen im Übergang zwischen Schule und Beruf systematisch zu begleiten und ihnen durch frühzeitige Orientierung nachhaltige Perspektiven zu eröffnen.

Die Veranstaltung war geprägt von Wertschätzung, Stolz und Vorfreude auf die Zukunft der jungen Absolvent:innen.

Bad Honnef wird Mitglied der AGFS

Ein weiterer Meilenstein bei der Umsetzung der Verkehrswende: Bad Honnef wird Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V (AGFS NRW)

Bei schönstem Sommerwetter hat Bad Honnef am Freitag einen Meilenstein bei der Umsetzung der Verkehrswende erreicht: Die elf Mitglieder der Auswahlkommission des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Vorsitz von Matthias Goeken MdL, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Landtag, entschieden, dass Bad Honnef Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte (AGFS) wird.

In ihrer Begründung lobten die Expertinnen und Experten die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verkehrswende, insbesondere die vielen innovativen und konsequent umgesetzten Ansätze. Aus der mündlichen Begründung: „Hier in Bad Honnef setzt ein motiviertes Team in positiver Stimmung sehr viel um. Das sind kleine und große Maßnahmen, die es wert sind, mit der Aufnahme in die Familie der AGFS honoriert zu werden.“

Für die sogenannte Hauptbereisung hatte das Team der Stadt eine Route ausgewählt, die die Besichtigung zahlreicher bereits umgesetzter Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept und für Fußgänger umfasste. Auf der Runde wurde auch ein Stopp am neuen Mobilitätsknoten an der Endhaltestelle eingelegt, wo Bernhard Rothe, Geschäftsbereichsleiter Städtebau, die Planungen vor Ort genauer erläuterte. Im zweiten Halbjahr 2026 wird die Bahn dort den neuen Haltepunkt Bad Honnef errichten.

Die Stadt baut eine Fußgängerbrücke, die den Bahnhof direkt an die Innenstadt anbindet. Außerdem entsteht ein großes Parkhaus, in dem auch zahlreiche Fahrradparkplätze vorgesehen sind. Insgesamt, so die Kommission, stelle „dieses Großprojekt mit der Verlegung des Bahnhofs mehr als einen Sechser im Lotto dar.“

Eine Etappe führte die Kommission zudem über die Insel Grafenwerth. Dabei wurde deutlich, wie wichtig die barrierefreie Gestaltung der Grafenwerther Brücke und der Promenade für heimische wie auswärtige Besucherinnen und Besucher ist.

Bürgermeister Otto Neuhoff zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir können stolz darauf sein, dass wir nun den Beitritt in die AGFS feiern können. Das ist das Resultat guter Kooperation innerhalb der Stadtverwaltung, stetiger Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei ADFC, Polizei, Bahn und go.Rheinland sowie gemeinsamen Handelns. So wollen wir erfolgreich weitermachen!“

Auch der ADFC war bei der Hauptbereisung mit an Bord. Die Vertreter der Ortsgruppe Siebengebirge waren auf Einladung der Stadt dabei und lobten die Gesamtdarstellung der bereits realisierten Projekte. Lars Düerkop, Pressesprecher der Ortsgruppe Siebengebirge, erklärt: „Vor kurzem hat die Bewertung der Stadt Bad Honnef beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 schon gezeigt, dass es weiter bergauf geht. Wir freuen uns nun gemeinsam mit der Stadt, dass die Aufnahme in die AGFS als weitere Kommune im Rhein-Sieg-Kreis geglückt ist. Für alle weiteren Maßnahmen lässt sich so auf noch mehr Know-how zurückgreifen.“

Die offizielle Aufnahme in die AGFS wird in den kommenden Wochen mit einer feierlichen Urkundenübergabe durch den Landesminister für Verkehr, Oliver Krischer, und die Vorsitzende der AGFS NRW, Christine Fuchs, erfolgen. Bad Honnef wird aber schon ab sofort von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft profitieren und sich in verschiedene Arbeitsgruppen einbringen.

Die AGFS ist ein Verein, in dem sich aktuell 116 Städte, Gemeinden und Landkreise zusammengeschlossen haben. Aus der Region sind Meckenheim, Lohmar, der Rhein-Sieg-Kreis, die Stadt Bonn sowie Stadt und Kreis Euskirchen dabei.

Maibaumaktion 2025: Ehrenamt boomt

Eine großartige Bilanz ziehen die beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn zur diesjährigen Maibaumaktion. Insgesamt 71 Ehrenämter konnten in diesem Jahr vermittelt werden. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr mit seinerzeit 38 ehrenamtlich Interessierten nahezu eine Verdoppelung.

Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, sieht in erster Linie zwei Gründe für diese enorme Steigerung: „Es zahlt sich zunehmend aus, dass wir vor nunmehr 18 Monaten neue Strukturen geschaffen und mit ‚Bad Honnef aktiv…im Ehrenamt‘ eine eigene Marke für das Ehrenamt in Bad Honnef geschaffen haben. Unsere Bürgerinnen und Bürger merken, dass unsere Stadt für großartiges bürgerschaftliches Engagement steht und wissen, wo sie sich hinwenden und beraten lassen können. Zudem hat sich aber auch die Maibaumaktion, die in diesem Jahr das fünfte Mal stattgefunden hat, als ein fester und allseits bekannter Meilenstein im Jahreskalender etabliert.“

Katja Hurrelmann und Felix Trimborn haben den zurückliegenden Wochen zahlreiche Beratungsgespräche geführt und die Interessenten an die Fachdienste im Rathaus, an die Vereine sowie Einrichtungen vermittelt. „Viele haben sehr konkrete Vorstellungen, wo sie sich engagieren wollen – anderen präsentieren wir noch einmal den bunten Strauß an unterschiedlichen Ehrenämtern und finden dann gemeinsam das richtige Angebot heraus“, so Katja Hurrelmann und Felix Trimborn, die stolz auf das Rekordergebnis in diesem Jahr sind. „Sicherlich hat auch die PR-Aktion mit der Wette mit unserem Bürgermeister zu diesem Erfolg beigetragen.“

Von den 71 vermittelten Ehrenämtern wurden 31 an einen Fachdienst der Stadt Bad Honnef vermittelt – von der Stadtinformationen über den Klimaschutz bis hin zum Jugend- und Sozialamt. 40 Ehrenamtliche Interessenten wurden an extern Vereine, Organisationen und Einrichtungen herangetragen.

Wer sich für ein Ehrenamt interessiert und einmal unverbindlich beraten lassen möchte, kann sich an die Ehrenamtskoordination bei der Stadt Bad Honnef wenden. Mail: ehrenamt@bad-honnef.de; Telefon: 02224 184-339. Eine weitere Möglichkeit ist auch die direkte Kontaktaufnahme beim „Festival der Lebensfreude“ am 12. Juli 2025 im Reitersdorfer Park. Auch dort werden die beiden Ehrenamtskoordinatoren mit einem eigenen Stand präsent sein und gerne interessierte Bürgerinnen und Bürger beraten.

 

 

 

Saatgut gesucht – Die Stadtbücherei Bad Honnef baut eine Saatgutbibliothek auf

Samentüte und Gartengerät

Die Stadtbücherei Bad Honnef möchte eine Saatgutbibliothek aufbauen und ruft zur Abgabe von Saatgut auf. Gesucht wird Samen von Blüh- oder Nutzpflanzen, Gemüse, Kräuter etc., gerne sortenrein. Das Saatgut kann – in Tüten verpackt und beschriftet – während der Öffnungszeiten der Bücherei abgegeben werden.

Wenn die Bücherei wieder zurück ins Rathaus zieht, wird dort eine Saatgutbibliothek mit integriert werden. Es gibt sie schon in vielen Bibliotheken, da das System ähnlich dem Ausleihsystem funktioniert: Man nimmt sich ein Tütchen mit Samen mit und säht es aus. Später wird von den Pflanzen wieder neuer Samen gesammelt und in der Stadtbücherei abgegeben. So trägt sich die Saatgutbibliothek selber weiter.

Wir freuen uns auf blühende Vielfalt für Bad Honnef! Und wer sonst noch mithelfen möchte bei der Saatgutbibliothek oder Ideen hat, kann sich gerne in der Stadtbücherei melden unter 02224/184-172 oder stadtbuecherei@bad-honnef.de.

Hand mit Samenkörnern

Bad Honnef aktiv mit starkem Auftritt beim „Festival der Lebensfreude“

Wenn sich die vielen Vereine und Organisationen beim Festival der Lebensfreude am 12. Juli 2025 im Reitersdorfer Park präsentieren, werden auch zahlreiche Ehrenamtliche aus Bad Honnef – organisiert unter dem Dach von „Bad Honnef aktiv“ – ihre Projekte vorstellen. Ein starker, bunter Auftritt der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Die Internationale Nähstube, ein Frauen-Projekt aus dem Bereich der Integration, präsentiert am Stand 16  Genähtes, Gestricktes oder auch Gehäkeltes – viele schöne und nützliche Produkte aus gespendeten Stoffen und Garnen, welche gegen eine Spenden abgebeben werden. Die Spenden kommen wiederum sozialen Zwecken zu Gute. Interessentinnen, die sich dauerhaft diesem Projekt anschließen möchten, können sich vor Ort informieren.

Die Fahrradwerkstatt bietet am Stand 17 den Besuchern einen Fahrradcheck wie beispielsweise die Kontrolle von Licht, Schaltung und Bremse an. Auch kleinere Reparaturen können vor Ort durchgeführt werden. Die Besucherinnen und Besucher des Festes sind also aufgerufen, bei Bedarf ihr Fahrrad mit in den Reitserdorfer Park zu bringen. Darüber hinaus können Interessenten vor Ort einen Workshop „Reifen flicken“ besuchen.

Die Ehrenamtlichen der „reparierBar“ werden am Stand 18 ihre Reparaturarbeiten an mitgebrachten Kleingeräten – Elektro- und Küchengeräte, Audio/Hi-Fi/TV etc. – an zwei Arbeitsplätzen live präsentieren. Im Übrigen wird grundsätzlich bei diesem Projekt für den Talbereich noch tätige Mithilfe von ausgebildeten Fachkräften wie beispielsweise Radio-/Fernsehtechniker, Elektrotechniker gesucht. Interessenten können sich auch hier vor Ort informieren.

Die Helferinnen und Helfer der Internationalen Kochgruppe werden mit einem Flying Buffet und Fingerfood für internationales Flair im kulinarischen Bereich sorgen.

Auch „gemeinsam statt einsam“ – eine Kooperation der Stadt Bad Honnef sowie von „Gesundes Bad Honnef e.V.“ und „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef e.V.“ – wird auf dem Festival im Reitersdorfer Park (Stand 8) präsent sein. Sie bringen Menschen zusammen und dies mit regelmäßigen Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet: vom gemütlichen Kaffeeklatsch, dem Aegidienberger Kaffeekränzchen und dem Senioren-Treff-Kurhaus über das „Schwofen“ und das gemeinsame Singen, Spielen und Spazierengehen bis hin zur Handy-Sprechstunde.

Dass die Stadt Bad Honnef auch ein starkes Ehrenamt im Bereich des Klimaschutzes hat, zeigen die engagierten Ehrenamtler von #WIRFÜRSKLIMA. Die Initiative wird am vor Ort sein und ihre Arbeit am Stand 22 vorstellen. Die Ehrenamtlichen bieten Führungen in den benachbarten Naschgarten an. Außerdem informieren die Teams über ihre Projekte aus den Themenfeldern Energie und Effizienz in Gebäuden, Mobilität sowie Anpassung an den Klimawandel.

Und zu guter Letzt stehen auch die Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn für alle Fragen rund ums Ehrenamt an den Ständen 17/18 zur Verfügung. „Gerne suchen wir mit den Interessenten gemeinsam nach dem passenden Ehrenamt – hier können wir einen bunten Strauß an Tätigkeitsfeldern zur Verfügung stellen“, so die beiden Ehrenamtskoordinatoren, die die Besucher auch dazu einladen, an einem lustigen Ehrenamtsquiz mit attraktiven Preisen teilzunehmen.

 

Hier alles weiter zum Lebensfreudefestival

Neue Praxis für Podologie zieht in die Innenstadt – Förderprogramm ermöglicht weitere Neuvermietung in der Hauptstraße 84

Bad Honnef, 1. Juli 2025 – Die Bad Honnefer Innenstadt füllt sich weiter mit Leben: In der Hauptstraße 84 eröffnet bald eine Praxis für Podologie unter Leitung von Frau Julia Dietrich. Die Anmietung des ehemaligen Leerstands wird durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht, an dem Bad Honnef seit Anfang 2024 teilnimmt.

Mit der Neuvermietung ist nun bereits die fünfte von sechs möglichen geförderten Ansiedlungen realisiert – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer belebten und attraktiven Innenstadt.

Wie bei den bisherigen Ansiedlungen mietet die Stadt Bad Honnef die leerstehenden Räume zu vergünstigten Konditionen an – dank des Entgegenkommens des Eigentümers, der zugunsten einer lebendigen Innenstadt auf einen Teil seiner Einnahmen verzichtet. Die Stadt wiederum vermietet die Räume zu reduzierten Preisen weiter.

Frau Julia Dietrich, erfahrene Podologin, freut sich auf den neuen Standort mitten in der Fußgängerzone: „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Praxis im Herzen von Bad Honnef zu eröffnen. Die Innenstadt bietet ideale Bedingungen, um meine Leistungen für Fußgesundheit gut erreichbar anzubieten – und das in einem angenehmen Umfeld mit viel Potential. Nun geht es erstmal an umfangreiche Umbauarbeiten, sodass ich das Geschäft zum 1. Dezember eröffnen kann.“ Auch Vermieter Herr Löhrer zeigt sich zufrieden mit der Lösung: „Mir liegt viel daran, dass die Bad Honnefer Innenstadt lebendig bleibt. Deshalb habe ich mich gerne bereit erklärt, die Räume zu vergünstigten Konditionen der Stadt zu überlassen. Frau Julia Dietrich ist eine absolute Bereicherung für die Hauptstraße.“

Bürgermeister Otto Neuhoff betont die Bedeutung des Förderprogramms: „Mit jeder neuen Ansiedlung gewinnen wir ein Stück Innenstadt zurück. Es geht um mehr als nur die Belegung von Räumen – es geht um Aufenthaltsqualität, Identität und Zukunft. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich, dass Frau Dietrich nun Teil dieser Entwicklung ist.“

Eine letzte Neuansiedlung ist laut Förderrichtlinie nun noch möglich. Aufgrund einer kurzfristigen Absage eines Bewerbers steht dieser Slot derzeit wieder offen. Interessierte können sich ab sofort wieder bewerben – direkt und unkompliziert unter: https://stadtideen.meinbadhonnef.de/bewerbung-foerderprogramm/

Citymanagerin Miriam Brackelsberg, die das Programm koordiniert, erklärt: „Die Nachfrage ist nach wie vor groß und durch die kurzfristige Absage haben wir nun wieder die Möglichkeit, eine weitere spannende Idee in unsere Innenstadt zu holen. Wer eine Vision für Bad Honnef hat, sollte die Chance jetzt nutzen.“

Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ stehen Bad Honnef bis Ende 2026 insgesamt rund 415.000 Euro zur Verfügung. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen Leerstände zu beleben, die Aufenthaltsqualität zu steigern und die Innenstadt so langfristig zu stärken. Die Auswahl geeigneter Business-Ideen übernimmt ein Innenstadtbeirat aus Vertretern der Stadt, der Wirtschaft und der Gastronomie.

Mit der Ansiedlung der Podologie-Praxis ist ein weiterer wichtiger Mosaikstein gesetzt – für eine lebendige, vielseitige und zukunftsfähige Innenstadt Bad Honnefs.

Kontakt für Rückfragen:
Miriam Brackelsberg
Mail: miriam.brackelsberg@bad-honnef.de
Telefon: 02224 / 184 107

Onlinebewerbung für Leerstandsnutzung:
https://stadtideen.meinbadhonnef.de/bewerbung-foerderprogramm/

 

 

 

Bild: v. L. n. R.: Bürgermeister Otto Neuhoff, Herr LöhrerJulia Dietrich, Miriam Brackelsberg