Parkfreunde Reitersdorf setzen auf Solarenergie

Stadt Bad Honnef

Wenn die Sonne künftig über dem Reitersdorfer Park strahlt, dürften sich die Parkfreunde gleich doppelt freuen. Bei schönem Wetter zieht es nicht nur viele Besucherinnen und Besucher in die idyllische Parkanlage, sondern seit kurzem wird dort bei Sonnenschein auch Strom erzeugt.  Dafür sorgt eine Photovoltaikanlage mit 12 Solarmodulen und einer möglichen Spitzenleistung von 4,6 Kilowattpeak (kWp), die auf dem Dach der Pergola installiert ist.

Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und wird künftig – zumindest rein rechnerisch – die Pumpe für den Bachlauf, die Fontäne sowie die Parkbeleuchtung betreiben. Finanziert wurde die Anlage durch Spenden der „Freunde des Reitersdorfer Parks“, die auch die Idee für dieses nachhaltige Projekt hatten.

Am vergangenen Samstag nahm Bürgermeister Otto Neuhoff symbolisch die Anlage und eine Urkunde entgegen. „Heute erleben wir hier gleich zwei Besonderheiten: Zum einen die partielle Sonnenfinsternis und zum anderen die Schenkung eines Kraftwerks an die Stadt Bad Honnef“, scherzte Projektleiter Jörg Hübner und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, die bei der Antragstellung und im Genehmigungsverfahren tatkräftig unterstützt habe.

„Wir fördern bürgerschaftliches Engagement, wo immer es geht. Der unermüdliche Einsatz der Parkfreunde Reitersdorf für dieses kleine Paradies zeigt eindrucksvoll, was Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwohl leisten und für ihre Stadt schaffen können“, würdigte Bürgermeister Otto Neuhoff den Gemeinsinn der engagierten Parkfreunde. „Die neue Photovoltaikanlage ist ein starkes Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.“

Außerdem wurden ein neues Spielhaus und eine Wippe offiziell an die Stadt übergeben – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem attraktiven Treffpunkt für kleine und große Naturliebhaber.

Bekanntmachung der 31. Sitzung des Rates der Stadt Bad Honnef

Ratssaal

Am Donnerstag, dem 10.04.2025, 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 31. Sitzung des Rates der Stadt Bad Honnef statt.
Als Tagesordnungspunkt 2 der öffentlichen Sitzung ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Im Hinblick auf eine sachgerechte Beantwortung sind eventuelle Fragen – höchstens zwei Fragen mit je einer Zusatzfrage – bis zum 07.04.2025, schriftlich an den Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, zu richten.

In der öffentlichen Sitzung werden folgende Tagesordnungspunkte beraten:

1. Sitzungseinleitung

1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2 Tagesordnung

1.3 Einwohnerfragestunde

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Beschlussvorlagen

3.1 Nachbesetzung in Ausschüssen und Gremien

3.2 Anpassung der Richtlinien für die Kindertagespflege der Stadt Bad Honnef vom 13.06.2024

3.3 1. Satzung zur Änderung der Freiflächensatzung der Stadt Bad Honnef vom 26.06.2023

3.4 Quartierszentrum Menzenberg – Prüfauftrag zur Erhöhung der Deckenhöhe

3.5 Antrag auf Städtebauförderung 2025

3.6 Zusatzbezeichnung der Bahnhöfe in Bad Honnef anlässlich des 150. Geburtstags von Konrad Adenauer

4. Mitteilungen

5. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

In der sich anschließenden nichtöffentlichen Sitzung berät der Rat über den Verkauf von Anteilen an der Gründstücksgesellschaft Bad Honnef mbH. Ausführliche Sitzungsunterlagen finden Sie im Ratsinformationssystem.

 

Otto Neuhoff
Bürgermeister

Vandalismus: Inseltoilette geschlossen

Stadt Bad Honnef

Die Toilettenanlage auf der Insel Grafenwerth ist derzeit außer Betrieb. Unbekannte haben am vergangenen Wochenende den Münzeinwurf mit Papier verstopft und dadurch beschädigt. Die Stadtverwaltung hat umgehend ein Ersatzteil bestellt, um die Toilette so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen zu können. Bis zum Einbau des Ersatzteils bleibt die Inseltoilette geschlossen. Außerdem wird Anzeige wegen Vandalismus erstattet.

29. Sitzung des Ausschusses für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung am Dienstag, 08.04.2025, 18:00 Uhr

Ratssaal

Am Dienstag, 08.04.2025, 18:00 Uhr findet im Ratssaal die 29. Sitzung des Ausschusses für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung, statt.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

Öffentlicher Teil
1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung

4. Beschlussvorlagen

4.1. Bebauungsplan Nr. 27, 3. Änderung und und Ergänzung „Auf Penaten / Mühlenweg“
– Beratung über die im Rahmen der frühzeitigen Behördenbeteiligung erfolgten Äußerungen
– Erweiterung des Geltungsbereichs
– Beschluss zur Veröffentlichung im Internetund Durchführung der öffentlichen Auslegung sowie Beteiligung der Behörden

4.2. Bebauungsplan 45 „Wasserschutzzone II“ – Aufhebung
– Beratung über die im Rahmen der frühzeitigen Behördenbeteiligung erfolgte Äußerung
– Beschluss zur Veröffentlichung im Internet und Durchführung der öffentlichen Auslegung sowie Beteiligung der Behörden

4.3. Barrierefreie Verbindung zwischen Kirchplatz und Rathausplatz

4.4. 1. Satzung zur Änderung der Freiflächensatzung der Stadt Bad Honnef vom 26.06.2023

5. Mitteilungen

5.1. Regionalplan Köln
– Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien
– Mitteilung über die abgegebenen Stellungnahmen zum ersten Entwurf

5.2. Bebauungsplan Nr. 1-155 „Mobilitätsknoten Bad Honnef – Teilbereich Westende Girardetallee/ B 42“
– Äußerung aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 13a (3) Satz 1 Nr.2 BauGB
– Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (1) BauGB
– Äußerung der Regionalplanungsbehörde gemäß § 34 LPlG

5.3. Kooperative Baulandentwicklung „Selhof Süd“
– Sachstandsbericht

5.4. Sachstand des in 2019 durchgeführten Wettbewerbsverfahren Innenstadt;
hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 13.11.2024

5.5. Sachstand der Sanierungsmaßnahmen am Rathaus Bad Honnef

6. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Nicht öffentlicher Teil
7. Tagesordnung

8. Anträge nach § 3 Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung

9. Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung

10. Beschlussvorlagen

11. Mitteilungen

12. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Ausführliche Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten finden Sie im Ratsinformationssystem

Eröffnung Rheinradweg im Juni

Stadt Bad Honnef

Der rund 360 Meter lange Abschnitt des Rheinradwegs zwischen Rhöndorf und Königswinter nimmt allmählich Formen an. Inzwischen wurden die letzten L-förmigen Elemente der Winkelstützwand an der Rheinseite installiert. In den kommenden sechs Wochen wird die Steinstickung im Uferbereich wiederhergestellt. Bei dieser naturnahen Methode werden größere Steine so angeordnet, dass sie Erosion verhindern und Hochwasserschäden reduzieren. Sie schützt nicht nur das Ufer, sondern schafft auch wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Im Anschluss beginnen die Asphaltarbeiten für die Fahrbahn.

Leider kann der ursprünglich für Mai geplante Eröffnungstermin nicht eingehalten werden. „Das Bauprojekt sah sich von Anfang an unvorhergesehenen Herausforderungen gegenüber, die sich im Laufe der Zeit summiert haben. Mehrere Rheinhochwasser, ungünstige Baubedingungen und die Insolvenz der beauftragten Baufirma im vergangenen Jahr haben den Ausbau des Rheinradwegs immer wieder verzögert“, so David Wagner vom Tiefbauamt der Stadt Bad Honnef.

„Diese ständigen Verzögerungen sind für die betroffenen Verkehrsteilnehmer äußerst ärgerlich. Dennoch freuen wir uns darauf, dass Fußgänger, Freizeitradler und Pendler im Sommer einen modernen, sicheren und komfortablen Radweg am Rhein nutzen können. Diese deutliche Aufwertung wird die Unannehmlichkeiten für die Fußgänger und Fahrradfahrer ganz sicher wettmachen“, wirbt Bürgermeister Otto Neuhoff um Verständnis.

„Fühl‘ dich Frühlich“ am 5. und 6. April

Stadt Bad Honnef

Die Zeichen stehen auf Frühling – das ist in Bad Honnef traditionell ein Grund zum Feiern. Mit „Fühl‘ dich Frühlich“ wird am kommenden Wochenende (5./6. April) die Frühlings- und Sommersaison eingeläutet. Das vom Centrum e.V. unter der Leitung von Markt-Chef Jürgen Kutter organisierte Fest mit rund 80 Ausstellerinnen und Ausstellern bietet an beiden Tagen jeweils von 11 bis 19 Uhr eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten, aber auch Kunsthandwerk, Dekoration, Mode oder Schmuck.

Auch die Stadtinformation Bad Honnef ist mit einem Stand vor dem Citybüro in der Kirchstraße vertreten und bietet neben vielfältigen Informationen zu Aktivitäten in der Stadt und der Region auch die beliebten Bad Honnef Souvenirs an. Direkt gegenüber befindet sich der Stand der Ehrenamtsinitiative #wirfürsklima, die über ihre Arbeit und Projekte informiert. Auch der Eine Welt Laden mit der Initiative Fair Trade Town kann dank der Unterstützung der Stadt Bad Honnef mit einem eigenen Stand sein faires Angebot auf dem Markt präsentieren.

Der Bad Honnefer Einzelhandel unterstützt die Veranstaltung ebenfalls. So öffnen sich die Türen der Geschäfte nicht nur am Samstag, sondern auch am Sonntag, 6. April. Von 13 bis 18 Uhr laden die Geschäftsleute zum verkaufsoffenen Sonntag mit vielen Aktionen ein.

Verlegung des Wochenmarktes

Der Wochenmarkt am Freitag, 4. April, muss wegen der Veranstaltung „Fühl‘ dich Frühlich“ vom Kirchplatz auf den Rathausplatz verlegt werden. Er findet wie gewohnt in der Zeit von 7 bis 13 Uhr statt. Weitere Auskünfte zum Wochenmarkt erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten. Ansprechpartner ist Markus Bildstein unter Telefon 02224/184-154 oder per E-Mail an gewerbe@bad-honnef.de.

Sperrung der Innenstadt

Ab Freitag, 4. April, 7 Uhr, bis Montag, 7. April, 12 Uhr, ist die Innenstadt wegen des Marktes „Fühl‘ dich Frühlich“ gesperrt. Betroffen sind die Straßen Am Saynschen Hof, Bahnhofstraße, Hauptstraße und Markt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

 

 

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Bad Honnef am 14. September 2025 sowie einer ggf. erforderlichen Stichwahl am 28. September 2025

 

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung Von Wahlvorschlägen

Benefizkonzert Clax am 6. April

Poster Clax 2025 V2

Unter dem vielversprechenden Motto „High Hopes“ lädt die Musikschule der Stadt Bad Honnef am Sonntag, 6. April 2025 um 17 Uhr zum Benefizkonzert der „Clax Concert Band“ in die Aula des CJD Königswinter ein. Nach intensiven Vorbereitungen wird das Musikschulensemble Clax unter der Leitung von Dirk Piecuch ein besonderes und vielseitiges Konzertprogramm präsentieren.

Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten für den Förderkreis Hohenhonnef für Menschen mit Behinderung.

Veranstalter: Musikschule der Stadt Bad Honnef in Zusammenarbeit mit dem Förderverein

Veranstaltungsort: CJD, Cleethorpeser Platz 12, 53639 Königswinter

 

Gleisbauarbeiten in der Nacht 2./3.4.

In der Nacht von Samstag, 2. April, auf  Sonntag, den 3. April, werden in Bad Honnef am Bahnhof Rhöndorf zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durchgeführt. Diese sind dringend notwendig und dienen der betriebssicheren Erhaltung der Schienenwege. Aufgrund des eng getakteten Zugverkehrs können die Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Die DB InfraGO AG ist bemüht, die baubedingte Lärmbelästigung für
die Anwohnerinnen und Anwohner der Straßen Mühlenweg, Auf Penaten, Reitersdorfer Straße, Am Erlenhof und Nachtigallenweg so gering wie möglich zu halten.

Für Fragen zur Baumaßnahme steht die DB InfraGO AG montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0221 / 1413730 zur Verfügung.

Ansprechpartner während der Bauzeit ab 22 Uhr ist Ibrahim Bayram unter Tel.: 0159 01614143.

Vollsperrung Weilbergstraße bis 31.3.

Tom/Pixabay.com

Die Weilbergstraße im Stadtbezirk Aegidienberg muss ab sofort in Höhe der Hausnummer 3 voraussichtlich bis zum 31. März wegen eines Rohrbruchs gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert.