Nächstes Bilderbuchkino am 17. September

Die Stadtbücherei lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einem  Bilderbuchkino ein. Los geht es am Mittwoch, 17.09.2025 um 16:00 Uhr.

Diesmal erzählt Julia Olry die Geschichte vom kleinen WIR. Das WIR von Ben und Emma ist groß und grün, kuschelig mit großen Augen und einer rot-weiß gestreiften Nase. Mit ihm ist alles halb so schlimm. Mit ihm sind Ben und Emma mutig. Gemeinsam erleben sie die tollsten Abenteuer. Doch dann gibt es Streit zwischen den beiden und das WIR wird kleiner und kleiner und verschwindet plötzlich ganz.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten: Die Stadtbücherei Bad Honnef ist jetzt in der Arboretum-Passage zu finden, Hauptstr. 63d+e.

Weitere Infos unter Tel. 02224 / 184-172 oder stadtbuecherei@bad-honnef.de

Bücherkiste zum Kinder- und Jugendschutz

Stadt Bad Honnef

Stephanie Eichhorn, Leiterin der Stadtbücherei (rechts), und Monja Rader, Fachberatung Jugendförderung (links), stellen die Bücherkiste zum Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz in der Stadtbücherei vor.

„Kinder stark machen, Erziehungsberechtigte unterstützen, Fachkräfte sensibilisieren“- unter diesem Motto steht ab Ende September in der Stadtbücherei Bad Honnef eine Bücherkiste zum Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz bereit. Auch in den städtischen Ganztagschulen (OGS) sowie im Sibi-Plus werden entsprechende Bücherkisten eingeführt.

Das Projekt der Jugendförderung der Stadt Bad Honnef hat zum Ziel, jungen Menschen altersgerechte und vielfältige Literatur zu zentralen Themen des Kinder- und Jugendschutzes zugänglich zu machen – von Gewaltprävention und Selbstwertstärkung bis hin zu sexueller Bildung und queerer Jugendliteratur. Auch Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte finden in der Bücherkiste in der Stadtbücherei unterstützendes Material für den sensiblen Umgang mit verschiedenen Themen des Kinder- und Jugendschutzes.

Als Fachberatung Jugendförderung der Stadt Bad Honnef und Initiatorin des Projekts möchte Monja Rader gemeinsam mit Stephanie Eichhorn, Leiterin der Stadtbücherei, mit diesem Projekt präventiv wirken, Kindern und Jugendlichen Orientierung und Wissen an die Hand geben – und gleichzeitig Tabus aufbrechen sowie Vielfalt sichtbar machen.

Durch die Bereitstellung der Bücherkiste in der Stadtbücherei wird ein niederschwelliger Zugang zu Büchern ermöglicht, die nicht nur zur Wissensvermittlung beitragen, sondern auch Resilienz, Selbstbewusstsein und Offenheit bei jungen Menschen fördern.
Gleichzeitig werden Erziehungsberechtigte und Fachkräfte in ihrer Verantwortung gestärkt, Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten.

Die Bücherkisten enthalten Titel zu folgenden Themenschwerpunkten:
•    Gewaltprävention, insbesondere sexualisierte Gewalt
•    Umgang mit Trauma
•    Sexuelle Bildung und Vielfalt
•    Selbstwert, Empowerment und Body Positivity
•    Diversität und Inklusion
•    Kinderrechte
•    Demokratieförderung

Zudem wurde gezielt queere Jugendliteratur in den Bestand der Stadtbücherei aufgenommen. Diese bildet vielfältige Lebensrealitäten von LSBTIAQ*-Jugendlichen ab und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt.

Zeitnah werden überdies die Standorte der Offenen Ganztagsschulen sowie das Sibi Plus in Bad Honnef jeweils mit einer Bücherkiste ausgestattet. Mit dieser Ausweitung des Projekts erreicht das Angebot gezielt junge Menschen in ihrem schulischen Alltag – und setzt damit ein klares Zeichen für gelebten Kinder- und Jugendschutz in der Stadt Bad Honnef.

Hintergrund:

Die Bücherkisten werden auf Grundlage des § 14 SGB VIII („Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz“) realisiert. Dieser verpflichtet öffentliche Träger der Jugendhilfe, Maßnahmen zu fördern, die Kinder und Jugendliche stärken, sie vor möglichen gefährdenden Einflüssen schützen und auch Erziehungsberechtigte in ihrer Verantwortung unterstützen. Finanziert wird dieses Projekt mit Mitteln des kommunalen Kinder- und Jugendförderplans der Stadt Bad Honnef 2022-2026, der ein jährliches Budget zur Umsetzung des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes vorsieht.

Weitere Informationen zur Stadtbücherei:

Öffnungszeiten
Montag und Freitag: geschlossen
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 13 Uhr

Kontakt
Stadtbücherei Bad Honnef
Hauptstr. 63d+e (Arboretum-Passage)
53604 Bad Honnef
Tel.: 02224/184-172
stadtbuecherei@bad-honnef.de

Klimaschutztag: Anmeldung für Vortrag läuft

Zum Abschluss des Klimaschutztages am 20. September nimmt der Meeresbiologe und Abenteurer Robert Marc Lehmann das Publikum um 17 Uhr mit auf eine Reise zu den entlegensten Orten der Erde. In seinem Vortrag zeigt er anhand spektakulärer Bilder und bewegender Geschichten bedrohte Lebensräume.

Der Fotograf und Kameramann taucht mit Haien, unternimmt Expeditionen ins ewige Eis und rettet illegal gefangene Wildtiere. Sein Ziel ist es, die Welt zu erkunden und das Bewusstsein der Menschen zu verändern.

Ohne den Zeigefinger zu erheben, präsentiert der „Mensch des Jahres 2018“ mit einer humorvollen und lehrreichen Vortragsweise im Stil des „Edutainments“ dringliche Themen, die er mitreißend und greifbar vermittelt. Seine wichtigste Botschaft ist dabei immer: „Es ist jetzt Zeit zu handeln, noch ist es nicht zu spät!”

Aufgrund der begrenzten Platzzahl von 500 Personen im Kursaal ist für den Vortrag eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Die Anmeldung ist noch bis zum 20. September um 12 Uhr möglich unter dem folgenden Link:

https://beteiligung.nrw.de/portal/badhonnef/beteiligung/themen/1017653

 

Sitzung des Rates und des Haupt- und Finanzausschusses am 18.09.2025

Ratssaal

Am Donnerstag, dem 18.09.2025, 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 34. Sitzung des Rates der Stadt Bad Honnef statt.
Als Tagesordnungspunkt 2 der öffentlichen Sitzung ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Im Hinblick auf eine sachgerechte Beantwortung sind eventuelle Fragen – höchstens zwei Fragen mit je einer Zusatzfrage – bis Montag, den 15.9.2025, schriftlich an den Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, zu richten. In der öffentlichen Sitzung werden folgende Tagesordnungspunkte beraten:

1 Sitzungseinleitung

1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2 Tagesordnung

1.3 Einwohnerfragestunde

2 Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

2.1 Antrag der Fraktion B90/Die Grünen zur Einrichtung eines Fachbeirates für Kinder und Jugendliche in Bad Honnef

2.2 Antrag der FDP-Fraktion vom 8.9.2025 zur Benennung des Bürgerhauses Aegidienberg

3 Beschlussvorlagen

3.1 Nachbesetzung im Jugendhilfeausschuss

3.2 Einführung einer Beherbergungsabgabe

3.3 Umgang mit der Bilanzierungshilfe

3.4 Erlass einer Einzelfallsatzung zur Einnahmengenerierung für den Ausbau der Grabenstraße

3.5 Sanierung des Kinderhauses „Die Wolkenburg“ – Zwischenfinanzierung der Sanierungsarbeiten

3.6 Einführung der Bezahlkarte für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

3.7 Fortschreibung des Integrationskonzepts „Vielfalt gestalten“

3.8 Bebauungsplan Nr. 27, 3. Änderung und Ergänzung „Auf Penaten / Mühlenweg“
– Beratung und Beschluss über Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss

4. Mitteilungen

4.1 Fortschreibung der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung 2027-2029 gem. § 9 II Kommunalhaushaltsverordnung NRW

5. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

 

Zuvor findet im Ratssaal um 17.00 Uhr eine Sitzung des Haupt- und Finazausschusses mit folgenden Tagesordnugnspunkten statt:

1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung

4. Beschlussvorlagen

4.1. Bürgerantrag vom 26.07.2025 betr. Errichtung von zwei Fußgängerüberwegen im Stadtbezirk Aegidienberg

4.2. Bürgerantrag vom 29.07.2025 betr. Erlass einer Satzung zum Schutz und Erhalt von Wohnraum

4.3. Bürgerantrag vom 15.08.2025 betr. Kein Parkhaus an der Rommersdorfer Straße

4.4. Umgang mit der Bilanzierungshilfe

4.5. Sanierung des Kinderhauses „Die Wolkenburg“ – Zwischenfinanzierung der Sanierungsarbeiten

4.6. Erlass einer Einzelfallsatzung zur Einnahmengenerierung für den Ausbau der Grabenstraße

4.7. Bebauungsplan Nr. 27, 3. Änderung und Ergänzung „Auf Penaten / Mühlenweg“
– Beratung und Beschluss über Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss

5. Mitteilungen

5.1. Fortschreibung der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung 2027-2029 gem. § 9 II Kommunalhaushaltsverordnung NRW

6. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

In der sich anschließenden nichtöffentlichen Sitzung teilt die Verwaltung dem Rat etwas zum Kurhausbetreibervertrag mit.

Ausführliche Beratungsunterlagen finden Sie im Bürgerinformationssystem.

Halbseitige Sperrung im Schmelztal

Tom/Pixabay.com

Vom 17. September 2025 bis zum 30.Oktober 2025 wird die Schmelztalstraße (L 144) in Höhe des Reisberg-Parkplatzes halbseitig gesperrt. Grund hierfür ist der Bau einer neuen Löschwasserzisterne.

Fundsachen warten auf Abholung

Freepik

In den Monaten Juli und August 2025 wurden bei der Stadt Bad Honnef folgende Fundsachen abgegeben:
Vier Schlüssel, drei Fahrräder, zwei Bargeldfunde, zwei Handys, eine Gitarre mit Koffer, eine Musikbox, ein ausländischer Dienstausweis und ein Hochzeits-Regenschirm mit Namen und Datum.

Die Eigentümerinnen und Eigentümer können sich während der Dienstzeiten im Bürgerbüro/Fundbüro der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Zimmer Nr. 003, 53604 Bad Honnef, nach vorheriger Terminabsprache melden.

Im „virtuellen Fundbüro“ unter der Adresse https://www.fundbürodeutschland.de/
sind die Fundsachen aufgelistet. Verlustmeldungen können ebenfalls im „virtuellen Fundbüro“ oder per Mail aufgegeben werden.

Kontaktdaten: Bürgerbüro/Fundbüro, Rathausplatz 1 (Postanschrift), Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Telefon: (02224) 184 251, Telefax: (02224) 184 115, E-Mail: fundbuero@bad-honnef.de, Internet: http://www.meinbadhonnef.de

Klimaschutztag am 20. September

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren erlebt der Klimaschutztag der Stadt Bad Honnef in diesem Jahr eine Wiederauflage: Am Samstag, dem 20. September, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 15 Uhr rund um das Kurhaus ein vielseitiges Programm.

„Der Klimaschutztag zeigt, wie vielfältig, kreativ und praxisnah Klimaschutz in Bad Honnef gelebt wird. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher, spannende Gespräche und neue Impulse für eine nachhaltige Stadt“, erklärt der Erste Beigeordnete Holger Heuser.

Zahlreiche Themenstände bieten die Möglichkeit, sich umfassend über Klimaschutz, Energie, Mobilität, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit zu informieren, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und sich kostenlos beraten zu lassen.

Mitmachaktionen und Beteiligungsformate laden zum aktiven Mitgestalten ein. Am Stand des beauftragten Planungsbüros Ulrich Hartung GmbH vor dem Kurhaus können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zur Gestaltung des Bahnhofvorplatzes einbringen. Themen der Diskussion sind Verkehrsmittel, die geplante Hochgarage und die Verknüpfung des neuen Mobilitätsknotens mit der Innenstadt.

Ein besonderes Angebot gibt es am Stand des Projektteams Climap: Dieses hat im Auftrag der Stadt Bad Honnef thermografische Aufnahmen aller Bestandsgebäude im Stadtgebiet angefertigt. Die ersten 100 Personen, die vor Ort ihren individuellen Energiebericht bestellen, erhalten 50 Prozent Rabatt.

Zeitgleich findet von 15 bis 17 Uhr ein Fahrrad-Trödelmarkt vor dem Kurhaus statt. Das Fundbüro der Stadt bietet rund 30 gebrauchte Fahrräder an, darunter City- und Mountainbikes sowie ein Klapp- und ein Kinderfahrrad. Die Preise liegen zwischen 10 und 300 Euro, die Bezahlung kann ausschließlich in bar erfolgen.

Um 15 Uhr startet ein Klimaspaziergang unter der Leitung des Klimaanpassungsmanagers Ilja Illert. Die Teilnehmenden gehen gemeinsam durch die Stadt und erleben dabei ganz konkret, was Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Kommune unternehmen, um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Zum Abschluss des Tages nimmt der Meeresbiologe und Abenteurer Robert Marc Lehmann das Publikum mit auf eine Reise zu den entlegensten Orten der Erde. In seinem Vortrag zeigt er anhand spektakulärer Bilder bedrohte Lebensräume. Der Eintritt ist frei, allerdings ist die Anzahl der Sitzplätze im Kurhaus auf 500 begrenzt.

Die Veranstaltung wird von der Koordinationsstelle Klima- und Mobilitätsmanagement unter der Federführung von Swen Schmitz organisiert: „Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit einem abwechslungsreichen und informativen Programm, das vor allem Spaß machen soll. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam diesen Tag im Sinne eines guten Klimas genießen!“

Weitere Informationen zum Klimaschutztag unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/aktuelles-veranstaltung/klimaschutztag-2/

Instandhaltung von Geh- und Radwegen obliegt der Stadt

Gerd Altmann Pixabay

Ehrenamtliches Engagement ist für ein funktionierendes Zusammenleben unverzichtbar. Die Stadt Bad Honnef schätzt es sehr, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger freiwillig einbringen, denn es zeigt, dass ihnen ihre Stadt am Herzen liegt.

Gleichzeitig möchte die Stadtverwaltung einen aktuellen Vorfall zum Anlass nehmen, um auf wichtige rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte hinzuweisen. Die Klimaschutzinitiative #WirfürsKlima hat kürzlich in Eigenregie Reparaturen an einem Geh- und Radweg entlang der Landesstraße (Hauptstraße) zwischen der Wilhelm- und der Bismarckstraße durchgeführt, ohne sich mit der Stadtverwaltung oder der zuständigen Landesbehörde abzusprechen. Eine  unzureichende Absicherung gefährdet nicht nur die Fußgänger und Fahrradfahrer, sondern auch für die Beteiligten selbst bestand eine Gefährdung durch den fließenden Verkehr auf der Landesstraße.

Die eigenmächtige Durchführung von Reparaturen im öffentlichen Raum ist, so gut sie auch gemeint sein mag, mit erheblichen Risiken verbunden. Die Stadtverwaltung weist deshalb mit Nachdruck darauf hin, dass derartige Baumaßnahmen ausschließlich durch autorisierte Stellen durchgeführt werden dürfen. Eine unsachgemäße Ausführung kann nicht nur neue Gefahrenstellen schaffen, sondern im Schadensfall auch haftungsrechtliche Konsequenzen für die handelnden Personen nach sich ziehen. Zudem besteht das Risiko, dass durch unkoordinierte Eingriffe die Verkehrssicherheit beeinträchtigt oder bestehende Leitungen beschädigt werden.

Die Instandhaltung von Geh- und Radwegen liegt in der Zuständigkeit der Stadtverwaltung. Im Rahmen regelmäßiger Kontrollen werden Schäden dokumentiert, bewertet und nach Dringlichkeit abgearbeitet. Bei akuter Gefährdung erfolgt eine unverzügliche Sicherung oder Reparatur durch das Tiefbauamt oder beauftragte Fachfirmen.

Zur unkomplizierten Meldung von Schäden im öffentlichen Raum steht allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldoo-App zur Verfügung. Über die App können Mängel rund um die Uhr digital erfasst und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.

Die Stadt Bad Honnef bittet alle Initiativen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürger, ihre Aktivitäten im öffentlichen Raum stets im Vorfeld mit der Stadt abzustimmen. Aus Verantwortung für die Sicherheit aller.