Baumpflegearbeiten im Stadtgebiet

Der städtische Bau- und Betriebshof Bad Honnef führt in den kommenden Wochen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Baumpflegearbeiten und auch Baumfällungen durch. Diese Maßnahmen sind zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit notwendig. Gerade jetzt, außerhalb der Vogelschutzzeit, können diese Arbeiten effizient durchgeführt werden. Betroffen sind beispielsweise die Girardetallee und der Stadtgarten. Während der Arbeiten kann es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen. Der Bauhof bittet hierfür um Verständnis und darum,  den Anweisungen des Fachpersonals beispielsweise bei kurzzeitigen Sperrungen von Gehwegen Folge zu leisten.

Martini Markt 2024: Umleitungen und Verlegung des Wochenmarktes

Von Mittwoch, 23. Oktober bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober findet in der Bad Honnefer Innenstadt der Martini Markt 2024 statt.

Bereits ab Montag, 21. Oktober 07:00 Uhr und bis einschließlich Montag, 28. Oktober 2024 um 14:00 Uhr werden Straßenabschnitte der Innenstadt für den Aufbau, die Durchführung und den Abbau der Veranstaltung gesperrt.

Hauptstraße: die Hauptstraße wird ab der Ecke Weyermannallee/Bernhard-Klein-Straße bis zur Einmündung der Bahnhofstraße komplett gesperrt.
Bahnhofstraße: die Bahnhofstraße wird zwischen der Ecke Hauptstraße und der Einmündung der Mülheimer Straße komplett gesperrt.
Am Saynschen Hof: die Straße Am Saynschen Hof wird zwischen der Bahnhofstraße und der Ein- und Ausfahrt des Post-Gebäudes gesperrt. Ab der Einmündung der Kirchstraße ist ein Durchfahrtsverbot mit Ausnahme der Zufahrt zur Post und zum Autohaus Reuffel eingerichtet.
Kirchstraße: Zwischen Am Saynschen Hof und Hauptstraße gilt für die Veranstaltung “Anlieger frei” und eine erlaubte Zufahrt nur für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei.
Bernhard-Klein-Straße: zwischen der Hauptstraße und der Schülgenstraße wird ein Halteverbot eingerichtet, um sowohl Begegnungsverkehr als auch eine ungehinderte Zufahrt zum Krankenhaus zu ermöglichen.
Am Wolfshof: die Straße Am Wolfshof wird zwischen der Bahnhofstraße und der Linzer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Linzer Straße.

Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert. Umleitungen wird es auch für den Busverkehr geben. Damit Busse auf den Umleitungen im Kreuzungsbereich sicher abbiegen bzw. Straßen ungehindert passieren können, gibt es weitere temporäre Halteverbote unter anderem in der:

Alexander-von-Humboldt-Straße
Girardetallee
Am Spitzenbach.

 

Informationen zur Veranstaltung Martini Markt und einen Plan der Veranstaltung hat der Verein Centrum Bad Honnef e.V. auf seiner Internetseite bereitgestellt. 

Der Veranstalter hat folgende Marktzeiten mitgeteilt: 

Alle Markttage beginnen um 12 Uhr.

Mittwoch, 23.10. und Donnerstag, 24.10.
– Betrieb der Verköstigungsstände bis 23 Uhr
– Betrieb der Kunsthandwerkstände bis 21 Uhr

Freitag, 25.10. und Samstag, 26.10.
– Betrieb der Verköstigungsstände bis 24 Uhr
– Betrieb der Kunsthandwerkerstände bis 21 Uhr

Sonntag, 27.10.
– Verkaufsoffener Sonntag von 13 – 18 Uhr
– Alle Stände sind bis 19 Uhr geöffnet.

 

Alle Staßensperrungen und Umleitungen im Überblick:

Fünftklässler der Gesamtschule St. Josef wollen positiven Einfluss auf den Klimawandel nehmen

Bad Honnef. Die Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef ist seit September des Jahres 2023 aktiver Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Im Herbst 2024 entfalten nun von langer Hand geplante Nachhaltigkeitsaktivitäten ihre Wirkung. Denn kurz vor den Herbstferien ermöglichte die Bad Honnef AG (BHAG), auf Anfrage der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz, über hundert Fünftklässlern die Teilnahme an Workshops für junge Energie-Detektive. Das Bildungsangebot der BHAG zählt zu den erst kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO Kommission im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE 2030 ausgezeichneten Maßnahmen und motiviert zur Beteiligung an der Umsetzung der weltweit angestrebten UN- Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s) und dem Bad Honnefer Klimaversprechen.

In den Workshops erwarben die Kinder innovatives Wissen aus dem Energiesektor und soziale Kompetenzen zur Übernahme von Verantwortung für die Umwelt. Die Definition des Begriffs Energie gehörte genauso zu den Lerninhalten wie das Herausarbeiten von Vorteilen, Nachteilen und Besonderheiten der Kraftwerkstechnik zur Erzeugung von Strom. Lebensstilvergleiche und spannende Experimente mit dem BHAG-Modellkoffer Solartrainer Junior sowie dem Messkoffer Energie-Check Junior beeindruckten die Kinder tief und regten zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln an. Dabei nahmen sie insbesondere auch die Energiesituation der Schule in den Blick. Mit Hilfe ausgewählter Messgeräte überprüften sie die Helligkeit der modernen Lernräume, den Durchfluss von Wasserhähnen und den Energieverbrauch technischer Geräte.

Im Nachgang der Lernerfahrung erarbeitete Energiespartipps und beeindruckende Elfwortgedichte (Elfchen) präsentieren die Schülerinnen und Schüler aktuell der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer kleinen Plakatausstellung im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Honnef. Denn auch die Teenager sehen den von uns allen mitverursachten Klimawandel als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung an und übernehmen Verantwortung. Sie setzen mit ihren Aktivitäten zum Energiesparen in Schule und Familie das Bad Honnefer Klimaversprechen vorbildlich um und treiben mit ihren schulischen Innovations- und Sparmaßnahmen das Bad Honnefer Klimaziel bis 2040 treibhausgasneutral zu werden voran.

Ihre Motivation steht darüber hinaus im globalen Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 15 (Leben an Land).

Nachhaltigkeitsbeauftragte Dorothee Kranz sieht das BHAG Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ als große Bereicherung für die Umsetzung des Bildungsauftrages der Schule im Bereich der Unterstufe und dankt der BHAG für das wirkungsvolle Sponsoringangebot.

Klasse 5b der Gesamtschule St. Josef Bad Honnef mit ihrer Klassenlehrerin Dorothee Kranz und Netzwerkkoordinatorin Marlies Loevenich. Foto: Daniel Junghof

Neue Toilettenanlage auf Insel Grafenwerth eingeweiht

Bürgermeister Otto Neuhoff (von rechts), Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, Seniorin Lieselotte Zastrow mit speziellem Euroschlüssel und Frank Apel, Fachdienstleiter des Technischen Gebäudemanagements, zeigen die neue Toilettenanlage auf Insel Grafenwerth.

Am 11. Oktober ist die neue und rund um die Uhr benutzbare Toilettenanlage auf der Rheininsel Grafenwerth in Betrieb gegangen. Die Benutzung der komplett barrierefreien Anlage kostet einen Euro bei Barzahlung und 90 Cent bei kontaktloser Zahlung per Bankkarte. Mit der neuen Toilettenanlage folgt die Stadt Bad Honnef einem Wunsch der Öffentlichkeit und des Rates, eine ganzjährig und rund um die Uhr benutzbare Toilette auf der Rheininsel anzubieten, erklärte Otto Neuhoff, Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, bei der offiziellen Inbetriebnahme: „Die barrierefreie Toilette rundet das neu geschaffene Angebot an Sport-, Spiel- und Erholungsmöglichkeiten ab. Die Insel Grafenwerth erfreut sich seit der Umgestaltung zum „Grünen Juwel im neuen Glanz“ in dafür vorgesehenen Bereichen einer großen Beliebtheit bei Freizeitnutzern und Naherholungssuchenden.“

Die Nähe zum Rhein, die die Insel so einmalig macht, hat den Bau der Toilettenanlage erschwert: neben der Suche nach einem geeigneten Standort mit anzupassenden Ver- und Entsorgungsleitungen musste eine Lösung für wiederkehrende Rheinhochwasser gefunden werden. Die jetzt errichtete Anlage hat buchstäblich einen Haken, genauer gesagt: vier Haken auf dem begrünten Dach. Frank Apel, Leiter des Technischen Gebäudemanagements: „Sollte sich ein Hochwasser ankündigen, kann die gesamte Anlage binnen weniger Stunden komplett demontiert und abtransportiert werden, sodass Technik und Umwelt nicht zu Schaden kommen.“

Das WC mitsamt Sitz und der Boden der neuen Toilettenanlage werden nach jeder Benutzung automatisch gereinigt.

Die Toilette selbst funktioniert mit Ausnahme der Tür kontaktlos: Verriegelung der Tür, WC-Spülung und Waschbecken sind mit entsprechenden Sensoren ausgestattet. Nach der Benutzung wird das WC mitsamt Sitz automatisch gereinigt. Sobald die Toilette verlassen und die Tür geschlossen ist, reinigen Düsen den rutschhemmenden Boden, der durch eine Temperierung auf etwa 20 Grad schnell trocknet. Zudem gibt es in der Toilette eine Wickelauflage.

Menschen mit Behinderung können mit dem sogenannten Euroschlüssel die Anlage entgeltfrei öffnen und nutzen.

Spätestens nach 15 Minuten wird eine von Innen verriegelte Tür automatisch wieder geöffnet, um hilfsbedürftigen Personen im Inneren helfen zu können. Zudem sind in der Anlage Sensoren verbaut, die in Echtzeit Störungen der Anlage an den Betreiber und das Technische Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef melden

Pflege der Grabstätten zu den Totengedenktagen 2024

Bad Honnef. Anlässlich des Allerheiligentages am Freitag, den 01. November 2024 werden die Angehörigen, die für die Pflege einer Grabstätte auf einem der städtischen Friedhöfe Sorge tragen, gebeten, ihre Pflegearbeiten bis spätestens Dienstag, den 29. Oktober 2024 abzuschließen.

Hierdurch sollen die städtischen Friedhofsgärtner Gelegenheit haben, die notwendigen Reinigungsarbeiten vor den Totengedenktagen (Allerheiligen am 01.11., Volkstrauertag am 17.11. und Totensonntag am 24.11.) erledigen zu können.

Die Stadt legt besonderen Wert darauf, dass die Friedhöfe an diesen Tagen einen sauberen und gepflegten Eindruck machen.

Gleichzeitig soll an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden, dass auf den Friedhöfen der Stadt aus Umweltschutzgründen ein Plastikverbot besteht. Die Bürger werden daher gebeten, sich an dieser Aktion zu beteiligen und keine Plastikpflanzen, -gestecke, -töpfe oder Gebinde mit Plastikteilen zu verwenden.

 

Neuer Sprachkurs für Frauen beginnt am 28. Oktober 2024

Bad Honnef. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Siebengebirge wieder einen Deutschsprachkurs für ausländische Frauen an. Lehrerin Charlotte Gracher richtet sich mit dem derzeitigen Kurs an leicht Fortgeschrittene.

Die deutsche Sprache wird praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen erlernt und durch Grammatikübungen ergänzt. Ein Lehrbuch wird nicht benötigt. Das Kursprogramm beinhaltet auch Informationen zur Integration. Nach Absolvierung des Kurses wird die Teilnahme an einem Regelsprachkurs oder einem Integrationskurs, z.B. bei der VHS Siebengebirge empfohlen.

Ort: Konrad-Adenauer-Schule, Rheingoldweg 16, 53604 Bad Honnef (Eingang über Bergstraße)
Raum 1.09 im ersten Obergeschoss.

Beginn: Montag, 28. Oktober 2024
Ende: Freitag, 20. Dezember 2024
Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr, jeweils montags und freitags

Die Kosten betragen 75 Euro für 15 Termine. Eine Befreiung von der Zahlung der Kursgebühr ist durch die Gleichstellungsbeauftragte möglich (z.B. für Empfängerinnen von Bürgergeld).
Kleinkinder, die ohne Betreuungsmöglichkeit sind, können in den Kurs mitgebracht, müssen aber selbst beaufsichtigt werden.

Anmeldung und Information:

Iris Schwarz (Gleichstellungsbeauftragte)
E-Mail: iris.schwarz@bad-honnef.de,
Telefon: 02224 184-140.

Stadt Bad Honnef probte den Ernstfall: wirkungsvoller Notfallplan für den Ausfall von Telekommunikation und Strom

In der mobilen Wache hat das Ordnungsamt die Not-Kommunikation via Funk und Satellit geprobt, während im Rathaus zwei Stunden lang unter Notstromversorgung gearbeitet wurde.

Bad Honnef. Wie selbstverständlich Strom und Telekommunikation im Alltag sind spürt man spätestens dann, wenn beispielsweise Internet oder Mobilfunk durch eine Störung nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Noch gravierender sind die Auswirkungen bei Stromausfällen, bei denen Licht, Kühlschränke, die Steuerungen von Heizungen, Herde und eventuell benötigten medizinischen Geräten nicht mehr funktionieren.

Ausfälle bei Telekommunikation und Stromversorgung sind selten und oft von kurzer Dauer. Gleichwohl ist auch der Stadt Bad Honnef bewusst, dass größere Ausfälle – ungeachtet der Ursachen wie Naturkatastrophen, technische Störungen, menschliches Versagen oder Sabotage – nie auszuschließend sind und mit anhaltender Dauer auch mit immer gravierenderen Auswirkungen zu rechnen ist. Unter der Leitung des Ordnungsamtes hat sich die Stadt Bad Honnef mit den Risiken von Strom- und Telekommunikationsausfällen auseinandergesetzt und entsprechende Vorkehrungen getroffen, sodass die Stadtverwaltung weiter arbeitsfähig und für die Koordination von eventuellen Sofort- und Hilfsmaßnahmen ausgestattet ist, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: „Im Jahr 2022 haben wir die Bevölkerung mit der Broschüre „Stromausfall / Blackout“ über unsere Vorkehrungen informiert. So würden in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr sogenannte Katastrophenschutz-Anlaufstellen und Meldepunkte eingerichtet, um bei Ausfall der Telekommunikation in Wohnnähe Notrufe absetzen und Informationen erhalten zu können. Bei längeren Stromausfällen würden in der ehemaligen Konrad-Adenauer-Schule an der Bergstraße und in der Theodor-Weinz-Grundschule in Aegidienberg mit Notstrom versorgte Wärmeorte zum Aufenthalt eingerichtet werden.“

Die Turnhalle der früheren Konrad-Adenauer-Schule wurde für eine Übung als Wärmeort eingerichtet.

Mit einer Übung am Dienstagabend hat die Stadt Bad Honnef verschiedene Bausteine ihrer Notfallpläne gleichzeitig überprüft: Rund zwei Stunden lang wurde das Rathaus vom Stromnetz getrennt. Dank Notstromversorgung über einen großen Dieselgenerator im Keller des Gebäudes und entsprechender Notfall-Kommunikationsmittel konnte im Rathaus, wo abends ein Arbeitstreffen stattfand, weitergearbeitet werden. Auch wurde ein Stabsraum eingerichtet, aus dem im Ernstfall der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) die Lage im Stadtgebiet koordinieren könnte. Während in der Turnhalle der Konrad-Adenauer-Schule ein Wärmeort mit Notstrom und Notheizung in Betrieb ging, erprobte die mobile Wache des Ordnungsamtes auf dem Rathausplatz die Notfunk- und Satellitenkommunikation zur Führungsstelle der Feuerwehr in Rhöndorf und zur Bad Honnef AG. Dabei zeigte sich, dass aufgrund der wiederkehrenden Übungen die Handgriffe sitzen und die Technik sehr gut funktioniert habe, resümiert Christoph Heck, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Bad Honnef: „Auch unser Konzept mobiler Stromerzeuger, Heizungen und Beleuchtungen für den Wärmeort hat sich bewährt: die eigentlich hierfür vorgesehene Konrad-Adenauer-Schule steht aktuell aufgrund von Bauarbeiten nicht zur Verfügung, sodass auf die Turnhalle ausgewichen wurde. Wir können mit der mobilen Technik auch jeden anderen Saal oder je andere Halle zu einem Wärmeort machen – auch wenn wir alle hoffen, diese Notfallpläne nie aktivieren zu müssen.“

In einem Wärmeort würden Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall mit Strom, Licht, Wärme und Erste Hilfe versorgt.