Arbeitgebermarke

Arbeitgebermarke

Kampagnenstart: Neue Mitarbeiter für Bad Honnef gewinnen und halten

Mit derzeit rund 300 Mitarbeitenden ist die Stadtverwaltung Bad Honnef eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort. Gemeinsam gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Miteinander und die Zukunft der Stadt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Business-Frühstück

Business-Frühstück

Das nächste Business-Frühstück findet am 27. August in der Blauen Sau ab 8:00 Uhr statt.

Die Einladungen werden in der KW 32 verschickt.

Veranstaltung II

Veranstaltung II

Informationsveranstaltung „Der Weg in die Selbstständigkeit – die wichtigsten Schritte bis zur Existenzgründung“

Sie beabsichtigen alleine oder im Team ein Unternehmen zu gründen und haben idealerweise schon eine erste Gründungsidee? Vielleicht möchten Sie aber auch von der nebenberuflichen in die hauptberufliche Selbstständigkeit wechseln? Auf dem Weg in die Selbstständigkeit ergeben sich viele Fragen. Denn Gründen heißt Neuland zu betreten, da niemand als Unternehmer*in geboren wird.

Weitere Informationen findne Sie hier.

 

Energie sparen

Energie sparen

Unterstützungsangebote beim Energiesparen für Unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldebeginn für das Herbstsemester der Volkshochschule Siebengebirge

Anmeldebeginn für das Herbstsemester der Volkshochschule Siebengebirge

Ab sofort können sich Weiterbildungsinteressierte bei der VHS Siebengebirge für Kurse und Einzelveranstaltungen im Herbstsemester 2024 anmelden. Es startet offiziell am 9. September. Einzelne Veranstaltungen beginnen jedoch schon früher.

Besondere Highlights sind verschiedene Exkursionen wie zum FHR-Institut, der „Kugel“, in Wachtberg und nach Troisdorf zu Rautenberg Media, der Filmabend zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ sowie ein neuer Kurs zu westafrikanischem Tanz. Erstmalig wird ein Olivenöl-Tasting angeboten von dem Mitglied des Deutschen Olivenöl Panels, Adil Devan. Anlässlich des Jubiläumjahres der Städtepartnerschaft North East Lincolnshire/Königswinter schaltet die VHS sich live nach England und fordert die Partnerstadt Cleethorpes zum ersten Online-Pub Quiz heraus.

Neu ist auch, dass die VHS ein umfangreiches Programm anlässlich zweier bundesweiter Aktionswochen anbietet: Vom 16. – 21. September dreht sich alles um „Demenz“, von einem Infoabend des Sozialpsychiatrischen Zentrums Eitorf/Siebengebirge bis zu einem Waldspaziergang für Betroffene und Angehörige.
„Neue Räume“ ist das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche, die vom 22. – 29. September stattfindet. Raum für Begegnung und Austausch über Sprachbarrieren verspricht die VHS unter anderem beim Singen deutscher Lieder oder beim Kochen spanischer Tapas.

Gleichzeitig haben Bildungshungrige so viel Auswahl bei Bildungsurlauben wie noch nie. In NRW können Beschäftigte einmal im Jahr Bildungsurlaub beantragen, um in dieser Zeit an einer beruflichen oder politischen Weiterbildung teilzunehmen. Die Volkshochschule ist anerkannter Träger. Unter den sieben Kursen befindet sich die Ausbildung zum PilzCoach® , eine Woche „Siebengebirge – im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus“, Englisch- und Italienischkurse sowie ein Intensivtraining der Feldenkrais®-Methode.

Das Programm ist online abrufbar. Ab dem Wochenende liegen zudem die frisch gedruckten Programmhefte an verschiedenen Orten in Königswinter und Bad Honnef zum Mitnehmen aus. Sie sind unter anderem in den Rathäusern, in Familienzentren, Buchhandlungen, Bankfilialen und Supermärkten zu finden, sowie natürlich direkt bei der VHS im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik in Oberpleis.

Auskunft erteilt das Team der Volkshochschule unter 02244 / 889-207 und -203 sowie unter kontakt@vhs-siebengebirge.de.

 

Süße Grüße aus Bad Honnef

Bad Honnef. Klein, quadratisch und raffiniert – das sind die neuen Werbeträger der Stadt Bad Honnef. Die Idee ist denkbar einfach: Kleine Zuckertüten versüßen den Kundinnen und Kunden der Bad Honnefer Gastronomen mit einer kurzen Botschaft den Tag. Auf der Rückseite informiert ein QR-Code über das komplette Gastronomieangebot der Stadt. Auch in Zeiten von Nachhaltigkeit sind die kleinen Tütchen alleine aus Hygienegründen, vor allem aber im Terrassengeschäft mit Wespen, Bienen und Co. nicht wegzudenken. Die Stadt Bad Honnef stellt nun ihren Gastronomen kostenfrei eine gewisse Anzahl der individualisierten Zuckertüten zur Verfügung. Für die Gastronomie ergeben sich daraus direkt zwei Vorteile: Sie sparen die Anschaffungskosten der Zuckertüten und werben damit für das vielfältige städtische Gastronomieangebot, dessen Teil sie sind. „Wir haben in Bad Honnef ein sehr breitgefächertes Gastronomieangebot mit tollen Gastgebern, welches wir auf den Tüten mit einem Augenzwinkern gut vermittelt bekommen“, so Miriam Brackelsberg, Leitung der Wirtschaftsförderung Bad Honnefs.

 

Gastronomen aus Bad Honnef, die ebenfalls gerne süße Grüße verteilen möchten, wenden sich gerne an lebensfreude@bad-honnef.de.

Stefanie Thelen: Obst Gemüse Blumen

Wir, die Familie Thelen, die seit 1995 in Bad Honnef Ihren Wochenmarkt mit Obst und Gemüse beschicken, stehen für Frische udn Qualität aus der Region. Sie finden uns jeden Dienstag und Freitag von 7 bis 13 Uhr auf dem Kirchplatz.

Wir kommen aus der Grafschaft und wohnen in einem Obstanbaugebiet, unweit vom Vorgebirge. Dieses ermöglicht es uns, die Produkte stets frisch vom Feld zu bekommen.

Unseren Bio-Kunden bieten wir selbstverständlich Bioobst und -gemüse an. Unser weiteres Sortiment beeinhaltet Südfrüchte, Schnittblumen, echten deutschen Imkerhonig, Freiland-Eier, Bio-Eier, Weine und Secco von der Ahr sowie Apfelsaft und Biosäfte.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Stefanie Thelen und Team

Deutschsprachkurs für Frauen – Anmeldung ab sofort möglich

Bad Honnef. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Siebengebirge wieder einen Deutschsprachkurs für ausländische Frauen an (leicht Fortgeschrittene). Es wird sowohl praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen als auch durch Grammatikübungen die deutsche Sprache erlernt. Das Kursprogramm beinhaltet auch Informationen zur Integration.

Der Kurs mit der bewährten Lehrerin Charlotte Gracher beginnt am Freitag, den 23. August 2024 und endet am Freitag, den 11. Oktober 2024.

Er findet an 15 Unterrichtstagen jeweils montags und freitags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr statt.

Ort: Konrad Adenauer Schule, Rheingoldweg 16, 53604 Bad Honnef (Eingang über Bergstraße), Raum 1.09 im Erdgeschoß

Die Kosten betragen 75,00 Euro. Eine Befreiung von der Zahlung der Kursgebühr ist nach Absprache durch die Gleichstellungsbeauftragte möglich.

Kleinkinder, die ohne Betreuungsmöglichkeit sind, können in den Kurs gerne mitgebracht werden.

Nach Absolvierung des Kurses wird die Teilnahme an einem Regelsprachkurs oder einem Integrationskurs, z. B. bei der Volkshochschule Siebengebirge, empfohlen.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich und wird erbeten an die Stadtverwaltung Bad Honnef, Iris Schwarz, Gleichstellungsbeauftragte, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/184-140 oder E-Mail: iris.schwarz@bad-honnef.de.

 

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung am Dienstag, den 13. August 2024

Bad Honnef. Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, den 13. August 2024 in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, Raum Aranka statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken.

Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden unter 02224 / 184-140. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Gemeinsam statt einsam: Ehrenamtspreis des WDR an Susanne Langguth verliehen

WDR Ehrenamtspreis geht erneut nach Bad Honnef: Susanne Langguth wird mit dem ‚Ehrwin‘ des Monats Juli ausgezeichnet

Laura Solzbacher (Bündnis Familie), Susanne Langguth mit dem Ehrwin, Nadine Batzella (Stadt Bad Honnef) und Helga Ebel-Gerlach (Gesundes Bad Honnef e.V.)

Bad Honnef. Das Wort Ehrenamt wird in Bad Honnef nicht nur großgeschrieben, sondern täglich aufs Neue mit Leben gefüllt. Für das Funktionieren unserer Gesellschaft insgesamt und gerade auch in Bad Honnef, ist das Ehrenamt seit jeher unentbehrlich. Der Ehrenamtspreis des WDR hat genau dies zum Gegenstand, wenn er einmal im Monat ehrenamtliche Arbeit auszeichnet.
In diesem Monat wird mit Susanne Langguth, eine der vier Frontfrauen von ‚gemeinsam statt einsam‘, einer Bad Honnefer Initiative gegen Einsamkeit, ausgezeichnet. Sie hatte schon vor fünf Jahren als Mitglied der Seniorenvertretung die Einsamkeit bei alten Menschen in
Bad Honnef zum Thema gemacht – ein Thema, das inzwischen hoch auf der politischen Agenda von Landes- und Bundesregierung steht und als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung angesehen wird. Spätestens seit der Corona-Zeit ist bekannt, wie sehr Menschen leiden, die sich einsam fühlen, weil ihnen soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe fehlen. Betroffen sind Menschen jeden Alters.
„Susanne war maßgeblich an der Gründung von ‚gemeinsam statt einsam‘ beteiligt und arbeitet weiterhin unermüdlich und engagiert an den zahlreichen unterschiedlichen Projekten unter diesem Dach.“ So erklärt Helga Ebel-Gerlach (Gesundes Bad Honnef e.V.) wieso sie Langguth für diese besondere Auszeichnung beim WDR vorgeschlagen hat.
Die Initiative ‚gemeinsam statt einsam‘ wird neben der Seniorenvertretung vom Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt, vom Bündnis für Familie und vom Verein Gesundes Bad Honnef e.V. getragen. Ein Besuchsdienst, der ‚Gemütliche Kaffeeklatsch‘, Schwofen wie in alten Zeiten – gemeinsam tanzen‘ und das Festliche Weihnachtsessen, sind die wesentlichen Aktivitäten der Initiative; eine Veranstaltung ‚gemeinsam singen‘ ist in Vorbereitung. Ziel der Aktivitäten ist es immer, Menschen zusammenzubringen und Vernetzungsmöglichkeiten anzubieten.

Susanne Langguth engagiert sich darüber hinaus auch in der HelpForceHonnef, einer Initiative zur Hilfe der vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine und in ‚Der Brücke‘, einer von Ehrenamtlern herausgegebenen generationsübergreifenden Zeitschrift in Bad Honnef. Daneben ist sie auch politisch engagiert und Sachkundige Bürgerin im Sozialausschuss der Stadt.
Langguth sagte in der WDR Lokalzeit über ihre Auszeichnung: „Ich bin unheimlich dankbar und fühle mich geehrt. Wir sind ein richtig gutes Team und ich freue mich auf unsere weiteren Projekte.“
Ihre TeamkollegInnen gratulieren ihr zu dieser verdienten Auszeichnung mit dem ‚Ehrwin‘.