32. Sitzung des Ausschusses für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung am Dienstag, 16.09.2025, 18:00 Uhr

Ratssaal

Am Dienstag, 16.09.2025, 18:00 Uhr findet im Ratssaal die 32. Sitzung des Ausschusses für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung, statt.
Die Tagesordnung sieht folgtende Punkte vor:
Öffentlicher Teil
1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung

4. Beschlussvorlagen

4.1. Bebauungsplan Nr. 27, 3. Änderung und Ergänzung „Auf Penaten / Mühlenweg“
– Beratung und Beschluss über Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss

4.2. Edelhoff-Quelle
– Einbindung des Grundstücks und der Anlagen in die Vorhabenplanung auf dem Gelände Edelhoff-Stift

5. Mitteilungen

5.1. Prüfauftrag: Erhaltungssatzung historischer Ortskern Rhöndorf
– Sachstandsinformation zum Zwischenstand der Vorprüfung

6. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Die vollständigen Unterlagen findne Sie im Bürgerinformationssystem.

Europäische Mobilitätswoche

Stadt Bad Honnef

Laden zu vielfältigen Aktionen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche ein: Erster Beigeordneter Holger Heuser, Mobilitätsmanager Marius Räbiger und Klimaschutzmanager Swen Schmitz (von links)

Vom 16. bis 22. September nimmt die Stadt Bad Honnef an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teil – einer europaweiten Aktionswoche, die ganz im Zeichen nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität sowie des Klimaschutzes steht. In dieser Zeit erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen, interaktiven Mitmachaktionen und vielfältigen Informationsangeboten.

„Mit der Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche möchten wir den Menschen praktische Möglichkeiten bieten, alternative Mobilitätsformen kennenzulernen und auszuprobieren“, erklärt Marius Räbiger, Mobilitätsmanager der Stadt Bad Honnef. „Im Fokus steht dabei der Alltag: Wie lässt sich die individuelle Mobilität erweitern und nachhaltiger gestalten?“

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt besonders auf praxisnahen Trainings und Angeboten, die den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern und gleichzeitig Freude an der Veränderung vermitteln sollen. Zu den Highlights zählen etwa ein Carsharing-Training am 20. September um 14:30 Uhr am Rathaus, bei dem Interessierte erfahren, wie Carsharing im Alltag funktioniert und worauf es ankommt.

Außerdem findet am 17. September um 17:00 Uhr am Vogelbrunnen in der Innenstadt ein ÖPNV-Training statt, das wertvolle Tipps für die sichere und unkomplizierte Nutzung von Bus und Bahn vermittelt. Für alle, die das städtische Bike-Sharing nutzen möchten, gibt es am 22. September um 17:00 Uhr am Rathaus ein Bikesharing-Training, das den sicheren und effizienten Umgang mit den Leih-Fahrrädern erklärt.

Neben den Trainings werden weitere Aktionen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Bad Honnef stattfinden. Besonders hervorzuheben ist der Klimaschutztag am 20. September ab 15:00 Uhr im Kurhaus. Dort erwarten die Besucherinnen und Besucher Infostände, ein spannender Vortrag vom Meeresbiologen und Abenteurer Robert Marc Lehmann, Mitmachaktionen und Angebote rund um Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit – weitere Informationen unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/aktuelles-veranstaltung/klimaschutztag-2/

Gleichzeitig findet am 20. September von 15:00 bis 17:00 Uhr ein Fahrrad-Trödelmarkt vor dem Kurhaus statt. Ergänzt wird dieser Aktionstag durch einen Klimaspaziergang, der ebenfalls um 15:00 Uhr am Kurhaus startet. Gemeinsam geht es dabei durch die Stadt, um ganz konkret zu erleben, wie Klimafolgenanpassung im Alltag umgesetzt werden kann. Ein weiterer Klimaspaziergang findet am 17. September um 17:30 Uhr in Selhof statt – hier finden Sie die Anmeldung: https://beteiligung.nrw.de/portal/badhonnef/beteiligung/themen/1016060
Zudem lädt die Stadt Bad Honnef am 17. September um 17:00 Uhr zur Abschlussveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Ratssaal ein.

Darüber hinaus nehmen zwei Schulklassen des Siebengebirgs-Gymnasiums an Mobilitätsworkshops im Rathaus teil. Dabei schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Verkehrsplanerinnen und -planern und erleben Mobilitätsplanung anhand eines Planspiels. Während der gesamten Europäischen Mobilitätswoche können Passantinnen und Passanten außerdem an den Fußgängerampeln im Stadtgebiet beim Ampelquiz Quizfragen rund um das Thema Mobilität lösen.

Im Rahmen der EMW feiert die Stadt Bad Honnef zudem das 100-jährige Jubiläum der Stadtbahn . Außerdem findet das Stadt- und Schulradeln statt – weitere Infos unter: https://meinbadhonnef.de/stadtradeln-geht-in-die-naechste-runde/
Mit diesem vielfältigen Programm lädt die Stadt Bad Honnef alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, neue Wege der Mobilität zu entdecken und aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche und das vollständige Programm sind abrufbar unter https://mobilityweek.eu/home/ und unter https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/mobilitaet/europaeische-mobilitaetswoche/
Ansprechpartner ist Marius Räbiger, der telefonisch unter 02224-184348 erreichbar ist.

Kindertagesbetreuung: Anmeldung ab 1.11.2025

Bei einer Informationsveranstaltung Ende August im Rathaus stellten die Fachberaterinnen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Stadt Bad Honnef jungen Familien die vielfältigen Betreuungsangebote sowie das Anmeldeverfahren für das Betreuungsjahr 2026/27 vor.

Eltern mit Hauptwohnsitz in Bad Honnef können ihr Kind ab dem 1. November für einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder der Kindertagespflege online über das Portal „Little Bird“  anmelden: https://portal.little-bird.de/Suche/Bad+Honnef

Die Stadtverwaltung empfiehlt die Anmeldung frühzeitig vorzunehmen. Sollten Eltern die Betreuung in einer Kita wünschen, ist es sinnvoll, mindestens drei Wunsch-Kitas auszuwählen.

Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Kindertagesbetreuung inklusive häufig gestellter Fragen finden Interessierte auf der städtischen Website unter dem Stichwort „FAQs Kindertagesbetreuung“: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/kindergaerten/

Für individuelle Fragen stehen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:
•    Fachberatung für Kita und Kindertagespflege: kinderbetreuung@bad-honnef.de 
•    Fragen zur Finanzierung und zu Elternbeiträgen: elternbeitraege@bad-honnef.de

 

 

Bürgerveranstaltung Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Bad Honnef lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerveranstaltung am Mittwoch, 17. September 2025, um 17:00 Uhr im Ratssaal ein. Im Mittelpunkt steht die kommunale Wärmeplanung – ein zentrales Zukunftsthema der Energiewende.

Die Veranstaltung bietet eine wichtige Gelegenheit, sich umfassend über die geplanten Entwicklungen zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Bad Honnef zu informieren und aktiv mitzuwirken. Fachleute der Firma SWECO werden in Vorträgen die wichtigsten Aspekte der Wärmeplanung vorstellen und konkrete Perspektiven für eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung unserer Stadt aufzeigen.

Darüber hinaus steht die Verbraucherzentrale mit einem Beratungsangebot zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen einbringen, sich individuell beraten lassen und Tipps für den eigenen Haushalt erhalten.

„Die kommunale Wärmeplanung betrifft uns alle – ob beim Heizen der eigenen vier Wände oder bei der langfristigen Ausrichtung unserer städtischen Infrastruktur. Deshalb möchten wir Sie einladen, mitzudiskutieren und Ihre Anregungen einzubringen“, erklärt die Stadt Bad Honnef.

Weitere Informationen rund um die Wärmeplanung sowie den Download des Abschlussberichts finden Interessierte auf der städtischen Website unter:
www.meinbadhonnef.de/kommunale-waermeplanung

 

Präsentation der Wahlergebnisse

Gerd Altmann Pixabay

Am Sonntagabend, dem 14. September, werden ab 19:00 Uhr die Ergebnisse der Kommunalwahlen im Foyer des Bad Honnefer Rathauses, Rathausplatz 1, präsentiert, sobald die Schnellmeldungen eingegangen sind.

Zeitgleich sind die Ergebnisse im Internet abrufbar:

https://wahlen.kdvz.nrw/production/kw2025/05382008/praesentation/index.html

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.

Aus dem Archiv – Winzerfest

Am 5. und 6. September 2025 findet in Rhöndorf das 56. Weinfest statt. Aus diesem Anlass präsentiert das Stadtarchiv Bad Honnef zwei Objekte aus dem Bestand, die in direkter Verbindung mit den traditionellen, im Spätsommer und Herbst stattfindenden, Weinfesten stehen.

Bei den beiden Objekten handelt es sich um eine Ansichtskarte und einen Weinkrug. Der Weinkrug wurde 1984 in den Bestand des Archivs aufgenommen. Aus welchem Jahr er stammt, ist leider nicht bekannt.

Weinkrug vom Winzerfest Bad Honnef/ Rhein-Rhöndorf, Stadtarchiv Bad Honnef

 

 

Das ist bei der Ansichtskarte, die vor kurzem für den Bestand des Stadtarchivs erworben wurde, anders. Sie stammt aus dem Jahr 1952, wie der zusätzliche Aufdruck der Weinkarte von Broel’s Weingut auf der Anschriftenseite der Karte verrät.

Ansichtskarte mit Blick auf den Drachenfels, Wolkenburg und auf die Weinberge des Weinguts Broel, Stadtarchiv Bad Honnef

Zusatz-Aufdruck der Weinkarte auf der Anschriftenseite der Ansichtskarte, Stadtarchiv Bad Honnef

Die Weinkarte listet die im damaligen Hotel Wolkenburg in Rhöndorf ausgeschenkten Weine auf.

Das Winzerfest 1952 in Honnef war ein besonderes, weil es im Vorfeld zu Verstimmungen zwischen den ortsansässigen Winzern und dem Ausrichter des Festes, der Bad Honnef AG kam. Diese hatte sich vorbehalten auch auswärtige Weine auszuschenken, da befürchtet wurde, dass es zu finanziellen Defiziten kommen würde. Daraufhin sagten die ortsansässigen Winzer ihre Teilnahme an dem Winzerfest ab. Ganz unbegründet war die Sorge der Bad Honnef AG nicht, weil die vorangegangenen Jahre schon Defizite eingebracht hatten. 1949 betrug das Defizit 5000 DM, 1950 bei 7680 ausgeschenkten Gläsern und 1049 verkauften Flaschen 4000 DM, und 1951 bei 9200 ausgeschenkten Gläsern und 1440 verkauften Flaschen ebenfalls 4000 DM. 1952 hingegen wurden ganze 12000 Gläser ausgeschenkt und 2900 Flaschen verkauft, sodass sich das Defizit nur auf 1800 DM summierte.

Nach dem Winzerfest kam es zu einem Treffen der Interessengemeinschaften und man einigte sich darauf, dass zukünftig der Kur- und Verkehrsverein das Winzerfest ausrichten sollte.[1]

Das im darauffolgenden Jahr stattfindende Winzerfest war ein voller Erfolg. Trotzdem entschied man sich dafür das Winzerfest, das bis dahin immer in Honnef auf dem Marktplatz abgehalten wurde, 1954 in Rhöndorf durchzuführen.[2] Von daher wäre der Weinkrug auf jeden Fall erst nach 1954 zu datieren.

[1] Honnefer Volkszeitung vom 18.10.1952.

[2] Honnefer Volkszeitung vom 19.9.1953.

© Stadtarchiv Bad Honnef

Nächste Rentenberatung am 9. September

Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, dem 9. September 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Raum Aranka des Rathauses der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken.

Weitere Termine können unter der Telefonnummer 02224 / 184-140 vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Rheinradweg feierlich eröffnet

Stadt Bad Honnef

Bürgermeister Otto Neuhoff testet gemeinsam mit seinem Königswinterer Amtskollegen Lutz Wagner den erneuerten Streckenabschnitt des Rheinradwegs.

„Auf den Sattel, fertig, los“, hieß es am Freitag, als Bürgermeister Otto Neuhoff gemeinsam mit seinem Königswinterer Amtskollegen Lutz Wagner, dem Landtagsabgeordneten Jonathan Grunwald sowie Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität und Wald das Flatterband durchtrennte. Damit wurde der rundum erneuerte Abschnitt des Rheinradwegs zwischen Rhöndorf und Königswinter offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben.

„Die Sanierung dieses Teilstücks ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit und nachhaltiger Mobilität zwischen unseren beiden Städten“, betonte Bürgermeister Otto Neuhoff. „Wir haben eine moderne, komfortable und sichere Verbindung für Radfahrer und Fußgänger geschaffen – ein echtes Plus für alle, die klimafreundlich unterwegs sind.“

Auch Bürgermeister Lutz Wagner hob die Bedeutung des Radwegs hervor: „Wir verzeichnen hier jährlich rund 300.000 Fahrradbewegungen. Diese hervorragende Verbindung ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein für die Verkehrswende.“

Der 360 Meter lange Abschnitt entlang der L 193 wurde umfassend modernisiert: Die Wegbreite wurde auf 4,25 bis 5 Meter erweitert, ergänzt durch ein neues Geländer und eine energieeffiziente LED-Beleuchtung, die mittels Photovoltaik klimaneutral betrieben wird.

Die Baumaßnahme stellte das Projektteam vor zahlreiche Herausforderungen. „Dieser Abschnitt liegt in einem sensiblen Landschaftsraum. Die hier nahezu unverbaut erscheinende Flusslandschaft stellt ein Naturerbe dar, das durch diesen Weg erlebbar gemacht wird. Dieser Streckenabschnitt ist ein Beitrag zur Mobilitätswende und zugleich Erlebnisweg.
Dies alles rechtfertigte es, dass man sich mit diesem Weg besonders viel Mühe gegeben hat“, erläutert Bernhard Rothe, Leiter des Geschäftsbereichs Städtebau.

Der angrenzende Uferbereich wurde deshalb naturnah gestaltet: Große Steine schützen das Ufer vor Erosion und Hochwasser und bieten zugleich neue Lebensräume für Flora und Fauna. In die Naturstein- und Winkelwandelemente wurden treppenartige Aussparungen integriert, die Kleintieren den Aufstieg erleichtern.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf knapp zwei Millionen Euro. Rund 1,1 Millionen davon wurden über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.

„Die Verkehrswende ist ein Baustein unseres Klimaschutzkonzeptes“, so Neuhoff. „Ich freue mich, wenn der Rheinradweg als Teil des EuroVelo-Radwegs von Radfahrern, Fußgängern, Radtouristen und Pendlern gut angenommen wird. Vielleicht knacken wir schon bald die Marke von 500.000 Fahrradbewegungen pro Jahr.“

Eine gute Gelegenheit, um sich von den Vorzügen des neuen Abschnitts zu überzeugen, bietet die Mitmachaktion Stadtradeln, die vom 10. bis 30. September stattfindet. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und so für das Klima in die Pedale zu treten.

 

Neuer Träger für SafeSpace

Stadt Bad Honnef

Jana Bielig (Kinderschutzbund Sankt Augustin, links) und Monja Rader (Fachberatung Jugendförderung Stadt Bad Honnef, Mitte) waren bisher für das Beratungsangebot SafeSpace verantwortlich. Fortan steht Helena Graffé (check it – Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit, rechts) queeren Menschen sowie deren Bezugspersonen in Bad Honnef beratend zur Seite.

Queere Menschen erleben noch immer vielfach Ausgrenzung, Unsicherheit, Diskriminierung und Gewalt – nicht nur im Alltag, sondern auch dort, wo sie eigentlich Unterstützung finden sollten. So stellen klassische Beratungsangebote für Menschen, die sich  als LSBTIQ* ( lesbisch, schwul, bi*, trans*, inter*, queer) identifizieren, oft keine sicheren Orte dar: Unverständnis, fehlende Fachkenntnis oder mangelnde Sensibilität führen dazu, dass queere (junge) Menschen nicht die Unterstützung finden, die sie benötigen. Umso wichtiger sind spezialisierte, niedrigschwellige Angebote, die ihre Lebensrealität kennen und ernst nehmen.

Ein solches Angebot wurde 2023 durch die Fachberatung Jugendförderung der Stadt Bad Honnef in Kooperation mit der Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung des Kinderschutzbundes Sankt Augustin eingerichtet. Dieses wurde im Beratungszentrum der Frühen Hilfen der Stadt Bad Honnef angegliedert und richtete sich an queere junge Menschen mit Gewalterfahrungen.

Da aufgrund der Umstrukturierung ihrer Stelle die zeitlichen Kapazitäten nicht mehr gegeben sind, musste die zuständige Fachberaterin Jana Bielig vom Kinderschutzbund Sankt Augustin schweren Herzens das mit ihr gegründete Projekt aufgeben. Dank bestehender Kontakte konnte jedoch schnell ein neuer Träger samt engagierter Fachkraft gefunden und somit der Fortbestand von SafeSpace gesichert werden.

Nun wird SafeSpace in Kooperation mit der check it-Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit in Troisdorf fortgeführt. Als erfahrene Beraterin steht fortan Helena Graffé allen jungen Menschen, die sich als LSBTIQ* identifizieren oder (noch) unsicher sind, sowie deren Bezugspersonen (Familie, Freund*innen) und Fachkräften bei Fragen rund um die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt beratend und unterstützend zur Seite. Sei es ein mögliches Coming-Out, Stress in der Familie oder Beziehungsfragen – Helena Graffé bietet im Rahmen der offenen Sprechstunde einen sicheren Ort.

Die offene Sprechstunde findet erstmalig am 16. September und anschließend an jedem dritten Dienstag im Monat von 11:00 bis 13:00 Uhr im Beratungszentrum der Frühen Hilfen (Kurhaus Bad Honnef, Hauptstraße 28, Zugang über Weyermannallee) statt. Bei Bedarf kann die Beratung auch anonym und/oder online erfolgen. Schüler*innen des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums können zusätzlich über die Schulsozialarbeiterin Busè Özarslan Zugang zur SafeSpace-Beratung erhalten.

Weitere Informationen zum Beratungsangebot SafeSpace unter: https://meinbadhonnef.de/safe-space-bad-honnef/ 

Weitere Informationen zur check it – Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit in Troisdorf unter: https://check-it.nrw/de