Lesefest Käpt’n Book weckt Lesefreude

Stadt Bad Honnef

Die Autorin Isabel Pin las aus ihrem neuen Buch „Ada Blackjack. Überleben auf der Bäreninsel“ in der Martinus-Grundschule.

Am 6. und 7. November machte das Lesefest Käpt’n Book auch Station in Bad Honnef und brachte junge Literatur direkt zu den Kindern. Zwei renommierte Autoren sorgten für Begeisterung, Neugier und jede Menge Lesefreude.

Der Berliner Schriftsteller Martin Muser las in der Stadtbücherei für die Kinder der Löwenburg- und der Montessorischule aus seinen Kinderbüchern  „Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften“ und „Die Schurkenschnapp-AG“. Beide Bücher kamen bei den Kindern sehr gut an, sie wollten immer mehr von der Geschichte hören. Muser las lebendig, begeisterte zwischendurch mit Berliner Dialekt und viel Gespür für seine jungen Zuhörerinnen und Zuhörer. „Die Kinder waren ganz gebannt und haben toll mitgemacht“, berichtete Edith Schulz vom Förderverein der Stadtbücherei im Anschluss an die Lesung.

Der Berliner Schriftsteller Martin Muser begeisterte die Kinder der Löwenburg- und der Montessorischule in der Stadtbücherei.

Eine ganz andere, aber nicht minder fesselnde Geschichte brachte Isabel Pin in die Martinus-Grundschule. Sie las aus ihrem neuen Buch „Ada Blackjack. Überleben auf der Bäreninsel“ und nahm die Kinder mit auf eine Reise in die eisige Arktis. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten: 1921 bricht die junge Iñupiaq-Frau Ada Blackjack zu einer Expedition auf, um Geld für die Behandlung ihres kranken Sohnes zu verdienen. Als das Unternehmen scheitert, kämpft Ada zwei Jahre lang allein ums Überleben – nur begleitet von einer kleinen Katze. Pin erzählte eindrucksvoll von Mut, Hoffnung und der Stärke einer Frau, die allen Widrigkeiten trotzt. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gebannt und lernten viel über das Leben in Alaska, die Tiere der Arktis und die Arbeit einer Autorin.

Möglich gemacht wurden die Lesungen durch die Fördervereine der beteiligten Schulen sowie den Förderverein der Stadtbücherei Bad Honnef, die sich erneut für Leseförderung und kulturelle Bildung starkmachten. Mit Spannung, Wissen und starken Vorbildern bewies das Lesefest Käpt’n Book auch in diesem Jahr, dass Lesen weit mehr ist als Unterricht – es ist eine Einladung zum Träumen, Staunen und Mitfühlen.

Energie-Detektive in Aktion

Theodor-Weinz-Grundschule

Viertklässler der TWS Aegidienberg mit BHAG- Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich

Die Bad Honnef AG (BHAG) ist Trinkwasser- und Energieversorger in Aegidienberg. Als verlässlicher Bildungspartner im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ nimmt das Querverbundversorgungsunternehmen daher regelmäßig seine Aufgabe wahr, junge Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Energie zu sensibilisieren.

Ende Oktober und Anfang November 2025 finden für alle Viertklässler der Theodor-Weinz-Schule (TWS) Aegidienberg daher spannende Energie-Detektiv-Workshops statt. Die Workshops knüpfen an den Sachunterricht an und bieten den Kindern die Gelegenheit, ihren modernen Lebensstil im Hinblick auf wirkungsvolle Klimaschutzaktivitäten zu hinterfragen. Der Workshop nimmt Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Konkret werden die SDGs 4 (Hochwertige Bildung), 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) sowie 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) behandelt.

Die Grundschulkinder erleben unter Anleitung von BHAG-Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich nicht nur beim Kräftemessen, dass Energie die Kraft und die Fähigkeit ist, Arbeit zu verrichten. „Energie kommt in verschiedenen Formen vor, beispielsweise als Wärme, Licht, elektrische oder chemische Energie. Sie kann von einer Form in eine andere umgewandelt oder von einem Körper auf einen anderen übertragen werden“, erläutert Loevenich. Beim nachfolgenden Vergleich unterschiedlicher Kraftwerksarten zur Stromerzeugung werden den interessierten Kindern die Besonderheiten, Vorteile und Nachteile von fossilen und erneuerbaren Energien deutlich gemacht.

Mithilfe einer Geschichte stellen die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen in den Kontext von Lebensstilfragen unterschiedlicher Länder. Dabei merken sie schnell, wie wichtig es für ein friedliches Zusammenleben ist, frühzeitig Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. An energiegeladenen Lernstationen setzen sie sich mit den Themen Magnetismus, Energieumwandlung und Photovoltaik auseinander.

Der Fachbereich Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität der Stadt Bad Honnef hat für die Öffentlichkeitsarbeit eine Klimawaage nachgebaut. Diese verhilft Kindern dazu, über ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit Energie im Alltag nachzudenken. Die Waage macht Einspareffekte beim CO2-Ausstoß deutlich und regt die Kinder zu Aktivitäten im Bereich Klimaschutz an. Denn jede Dose steht für eine gute Sache! Die Kinder erachten die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs auf dem Schulweg, die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Sporttraining, die Wiederverwendung von Kleidung und das Trennen von Müll als besonders wirksam.

Die Schülerinnen und Schüler der Bad Honnefer Netzwerkschulen werden bereits seit 17 Jahren von ihren Netzwerkpartnern mit nachhaltigen und besonders lebensnahen Bildungsworkshops dabei unterstützt, sich im Sinne des „Whole School Approach“ als Lernorte der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Sie sind auf einem vorbildhaften Weg. Die TWS und alle anderen Netzwerkschulen sind darüber hinaus dazu eingeladen, das Bad Honnefer Klimaversprechen zu unterzeichnen und sich damit selbst zu mehr Klimaschutz vor Ort zu verpflichten.

Abschließend bedanken sich die Kinder und ihre Lehrkräfte bei der BHAG für die spannenden und lehrreichen Vormittage. In ihren Ranzen nehmen die Kinder ihren Forscherausweis und das BHAG-Maskottchen „Eny“ oder „Bulby“ mit nach Hause. Sie sollen sie noch lange an die erarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen erinnern.

Nächstes Bilderbuchkino am 19. November

Die Stadtbücherei lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einem  Bilderbuchkino ein. Los geht es am Mittwoch, 19.11.2025 um 16:00 Uhr.

Sarah Meinert liest diesmal eine Geschichte von Dr. Brumm: Sein schönes Haus hat der Sturm zerlegt, nun baut er sich ein neues. Das ist doch wohl ganz einfach, oder etwa doch nicht? Vielleicht können ihm ja die anderen Tiere helfen.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten: Die Stadtbücherei Bad Honnef ist jetzt in der Arboretum-Passage zu finden, Hauptstr. 63d+e.

Weitere Infos unter Tel. 02224 / 184-172 oder stadtbuecherei@bad-honnef.de

Ausstellung Hugo Gülden im Kunstraum

Stadtarchiv Bad Honnef

Der Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef e. V. lädt gemeinsam mit dem Stadtarchiv Bad Honnef am Sonntag, dem 23. November, um 11 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Aus der Vergessenheit – Der Künstler Hugo Gülden“ in den Kunstraum am Rathausplatz ein. Zur Einführung spricht Dr. Jens Kremb, Kunsthistoriker und Leiter des Stadtarchivs.

40 Jahre nach dem Tod von Hugo Gülden (1893–1985) präsentiert das Stadtarchiv erstmals Teile des Nachlasses des Künstlers und gibt so einen Einblick in dessen Leben und Werk. Gülden wurde in Düsseldorf geboren, wo er auch an der Kunstakademie ausgebildet wurde. Von 1940 bis 1958 lebte er mit seiner Frau Clara Elisabeth in Ittenbach (Königswinter).

Neben seiner Tätigkeit als Zeichenlehrer am Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef widmete er sich der bildenden Kunst in den Gattungen Zeichnung und Malerei. Er schuf zahlreiche Porträts und Landschaftsdarstellungen aus der Region des Siebengebirges und des Mittelrheins.

In der Malerei setzt Gülden Farbe flächig-dekorativ und ornamental ein, und gesteht ihr, ähnlich wie Henri Matisse, einen selbstständigen Stellenwert zu. Damit folgt Gülden der französischen Künstler-Avantgarde, zu der er während seiner Aufenthalte in Paris in den 1920er Jahren Kontakt hatte.  Nach dem Tod seiner Frau reiste Gülden vermehrt, unter anderem nach Spanien, wo noch heute Bilder von ihm gehandelt werden.

Teilaspekte der Ausstellung wurden von Studentinnen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025 erstellt.

Die Ausstellung im Kunstraum ist noch bis zum 7. Dezember zu sehen. Interessierte können sie während der Öffnungszeiten des Kunstraums besuchen: Freitags von 16 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 14 Uhr.

Weitere Informationen sind auf der Website www.kunstraum-badhonnef.de zu finden.

Metzger Matteo wieder dabei!

Nach einjähriger Pause ist Matteo Giehl wieder mit frischen Wurst- und Fleischspezialitäten aus dem Westerwald auf dem Kirchplatz. Immer dienstags! Weitere Infos lesen.

„Honigfrau“ verabschiedet sich

„Ich möchte Danke sagen! Danke an all meine Kunden im Tal und Berg für die jahrelange Treue und das entgegengebrachte Vertrauen sowie für die netten Gespräche. Für die Zukunft wünschen ich Ihnen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.“
Ihre „Honigfrau“

Gedenkfeier am 9. November

Stadt Bad Honnef

Gedenkfeier am 9. November 2025: Bürgermeister Philipp Herzog erinnert an die jüdische Gemeinde und ruft dazu auf, jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Extremismus entschieden entgegenzutreten.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich zur Gedenkfeier am 9. November.

Am Sonntagabend versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Kirchstraße, um am Gedenkort an die Opfer des Nationalsozialismus und der Gewaltherrschaft zu erinnern. Die Stadt Bad Honnef hatte anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht zur gemeinsamen Veranstaltung an der Synagogentafel eingeladen.

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Musikschule der Stadt Bad Honnef begrüßte Bürgermeister Philipp Herzog die Anwesenden. In seiner Rede erinnerte er an die jüdische Gemeinde, die einst fest zum gesellschaftlichen Leben Bad Honnefs gehörte. Herzog betonte, dass die Erinnerung nicht nur den zerstörten Gebäuden gelte, sondern vor allem den Menschen, die verfolgt, deportiert und ermordet wurden.

Er mahnte zugleich, die Verantwortung aus der Geschichte wachzuhalten: „Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeiten – sie leben davon, dass wir sie jeden Tag schützen und verteidigen.“ Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen rief Herzog dazu auf, jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Extremismus entschieden entgegenzutreten und das friedliche Miteinander in Bad Honnef zu stärken.

Im Anschluss sprach Pfarrer Markus Hoitz, seit September leitender Pfarrer in Bad Honnef und Unkel. Er erinnerte an das Schicksal jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus der Region und teilte eine persönliche Familiengeschichte, die eindrücklich zeigte, wie wichtig Zivilcourage und Mitmenschlichkeit auch heute bleiben.

Schülerinnen und Schüler dreier Bad Honnefer Schulen – des Schloss Hagerhof, der Erzbischöflichen Schule St. Josef und des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums – gestalteten das Programm mit eigenen Beiträgen. In ihren Texten und Präsentationen setzten sie sich mit Erinnerungskultur, Verantwortung und den Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Musikalische Beiträge der Musikschule gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen.

Bürgermeister Herzog dankte allen Mitwirkenden für ihr Engagement und die sensible Gestaltung des Gedenkens. Die Stadt Bad Honnef werde, so Herzog, auch künftig alles daran setzen, die Erinnerung an die Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung lebendig zu halten.

Mit weiteren Gedenkveranstaltungen in den kommenden Tagen setzt die Stadt Bad Honnef das Erinnern und Mahnen fort:
Volkstrauertag 2025:

Samstag, 15. November 2025 – Bad Honnef (Talbereich)
15.00 Uhr: Kranzniederlegung an der Gedenkstele auf dem Jüdischen Friedhof, Auf der Helte
15.30 Uhr: Gedenkstunde auf dem Ehrenteil des Neuen Friedhofs an der Linzer Straße
ca. 16.30 Uhr: Ehrenbezeugung am Löwendenkmal

Sonntag, 16. November 2025 – Bad Honnef-Aegidienberg

12.00 Uhr: Gedenkstunde am Ehrenmal auf dem Friedhof in Bad Honnef-Aegidienberg

 

Philipp Herzog als Bürgermeister vereidigt

„Wahlkampf ist das eine. Aber nach der Wahl beginnt die gemeinsame Arbeit“, sagte Gabriele Clooth-Hoffmeister, dienstältestes Mitglied im Rat der Stadt Bad Honnef, in ihrer Ansprache zur konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrats Bad Honnef am frühen Donnerstagabend.

Mit diesen Worten leitete sie den feierlichen Abend mit der Vereidigung des neuen Bürgermeisters Philipp Herzog und des Stadtrates sowie der Wahl der Stellvertretenden Bürgermeister ein. Ein symbolträchtiger Moment, der die Amtsübernahme sichtbar machte:Unter Applaus legte Clooth-Hoffmeister dem neuen Bürgermeister auch die Bürgermeisterkette um die Schultern.

In seiner Antrittsrede dankte der neue Bürgermeister allen Bürgerinnen und Bürgern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie den Mitgliedern des Rates erneut für ihr Vertrauen.  Mit Blick auf sein Haus formulierte der neue Chef der Stadtverwaltung: „Ich durfte in dieser Woche viele tolle Kolleginnen und Kollegen kennenlernen, die motiviert sind und ihr Bestes für unsere Stadt geben“. Und: Bad Honnef stehe vor großen Herausforderungen.

Diese Herausforderungen reichten, so Herzog, vom Haushalt über Demografie, Klimaschutz, Mobilität und Gesundheitsentwicklung bis hin zu Bildung, Digitalisierung und sozialem Zusammenhalt. Besonders letzterer sei ihm besonders wichtig: „Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist mir ein ganz zentrales Anliegen. Gerade in Zeiten, in denen Meinungsverschiedenheiten größer und lauter werden und Unsicherheiten wachsen.“ Herzog betonte, dass er Bürgermeister aller Bad Honneferinnen und Bad Honnefer sei: „Ich stehe für eine offene, vielfältige Stadt, für demokratische Beteiligung und für ein Bad Honnef, in dem alle Menschen gleichberechtigt sind.“

Zugleich würdigte er die Bedeutung des Ehrenamts und der demokratischen Kultur: „Unsere Demokratie ist stark. Und sie lebt von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.“ Dazu gehörten die Mitglieder des Rates ebenso wie Bürgerinnen und Bürger, die sich nach einem langen Arbeitstag ehrenamtlich engagieren. „Dafür gilt Ihnen unser großer Dank und unsere Wertschätzung.“

Mit Blick auf die kommenden Jahre rief der Bürgermeister zu gemeinsamer Verantwortung und respektvollem Miteinander auf: „Wir werden die vor uns liegenden Aufgaben nur dann bewältigen, wenn Rat, Verwaltung und Bürgerschaft an einem Strang ziehen. Es ist ein großes Glück und keine Selbstverständlichkeit, dass wir in Bad Honnef eine starke Bürgerschaft haben.“  Im Sitzungsbetrieb werde er den „respektvollen und demokratischen Umgang sicherstellen und darauf achten, dass eine Sprache gewählt wird, die diesem Ratssaal als dem demokratischen Zentrum unserer Stadt gerecht wird.“

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden die drei stellvertretenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in geheimer Wahl gewählt: Peter Profittlich, Katja Kramer-Dissmann und Christiane Guth. Mit der Verpflichtung aller Ratsmitglieder zur gewissenhaften Wahrnehmung ihrer Aufgaben endete die konstituierende Sitzung in einer Atmosphäre von Aufbruch, Dankbarkeit und Zuversicht.

_________________

Die neuen Ratsmitglieder:

Elke Stefanie Bärsch (SPD), Christian Behling (CDU), Jürgen Böhnisch (B`90/DIE GRÜNEN) sowie Hans-Joachim Ewald (CDU). Jannick Leon Gillessen (CDU), Yuliya Golbert (CDU), Daniel Habibi-Naini (CDU), Christoph Hardt (CDU), Birte Karst (B´90/DIE GRÜNEN), Melanie Kauer (CDU), Frank Heinrich Klein (SPD), Michael Leo Kohl (CDU), Susanne Langguth (CDU), Heinz-Gerd Leopold Lübbering (CDU), Guido Mädje (SPD),  Nicole Pax (AfD), Sebastian Peter (FDP), Isabelle Plate (B´90/DIE GRÜNEN), Christoph Prothmann (CDU), Stefan Schütte (CDU) sowie Stefan Zehnpfennig (AfD).

Nach wie vor im Rat:
Jochen Adge (B´90/DIE GRÜNEN), Jerald Frederick Birenfeld (CDU), Elke Buttgereit (CDU), Johanna Gabriele Clooth-Hofmeister (Volt), Carolin-Julia Dißmann (Bürgerblock), Frédéric David Leander Fraund (B´90/DIE GRÜNEN),  Christiane Guth (B´90/DIE GRÜNEN), Annette Hillebrand (CDU), Laura Izabella Hoffmeister (B´90 /DIE GRÜNEN), Tobias Karsten (SPD), Hans-Heribert Krahe (Bürgerblock), Katja Kramer-Dißman (Bürgerblock), Michalina Kuska (CDU), Guido Leiwig (SPD), Folkert Milch (CDU), Thomas Peter (Volt), Peter Profittlich (CDU), Stefan Scharfenstein (Bürgerblock), Carl Sonnenschein (FDP).

Ausgeschieden sind:
Wolfram Freudenbef (SPD), Paul Adbalbert Friedrich (CDU), Catharina Jäger (B´90/DIE GRÜNEN), Gerhard Kunz (CDU), Dr. Christian Kunze (CDU), Klaus Munk (SPD), Thomas Oelpemich (Bürgerblock), Rudolf Schmitz (CDU), Annette Stegger (SPD), Krista Ulmen (FDP), Klaus Wegener (B´90/DIE GRÜNEN), Gisela Zierau (SPD).

Weitere Informationen zur Sitzverteilung im Stadtrat: https://meinbadhonnef.de/95093-2/

Bahnhofsstraße vom 17.-28.11. gesperrt

Tom/Pixabay.com

Die Bahnhofsstraße muss vom 17. bis 28. November im Bereich der Hausnummer 26c aufgrund dringender Kanalarbeiten vollständig gesperrt werden.

Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Lesenacht in der Stadtbücherei

Passend zum Bundesweiten Vorlesetag veranstaltet die Stadtbücherei am Freitag, dem 21. November 2025, wieder eine Lesenacht für lesebegeisterte Kinder. An verschiedenen Stationen werden spannende, magische Bücher vorgestellt, es werden Rätsel geknackt und auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Dunkelausleihe.

Teilnehmen können 25 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Die Kinder werden in drei Gruppen aufgeteilt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbücherei statt.
Los geht es um 18:30 Uhr im Rathaus, Raum Grafenwerth (001). Das Ende ist für 21:30 Uhr geplant.

Anmeldeformulare gibt es in der Stadtbücherei oder auf deren Homepage. Die Eintrittskarten sind dann in der Stadtbücherei gegen einen Unkostenbeitrag von 5 € erhältlich.