Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025

Nächste Rentenberatung am 12. August

Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, dem 12. August 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Raum Aranka des Rathauses der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken.

Weitere Termine können unter der Telefonnummer 02224 / 184-140 vereinbart werden. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Vollsperrung „Am Honnefer Graben”

Tom/Pixabay.com

Die Straße „Am Honnefer Graben” muss von Montag, dem 4. August, bis Mittwoch, 15. Oktober, gesperrt werden. Grund hierfür ist die Sanierung der Stromleitung. Die Baumaßnahmen erfolgen in zwei Bauabschnitten:

Bauabschnitt 1: zwischen Linzer Straße und Limbicher Weg vom 4. August bis 29. August 2025:

 

Bauabschnitt 2: zwischen Limbicher Weg und Hagerhof (Reiterhof) vom 1. September bis 15. Oktober 2025:

Offener Brief an Ministerin Scharrenbach

Bürgermeister Otto Neuhoff hat sich als Sprecher der Kollegenkonferenz des Rhein-Sieg-Kreises mit seinen Kollegen mit einem offenen Brief an Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, gewandt. Hintergrund ist der Gesetzentwurf zum Länder- und Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG), der keine Mindestquote zur Weitergabe der finanziellen Mittel an die Kommunen vorsieht:

Buchübergabe an das Stadtarchiv

Catrin Möderler überreicht ihr neuestes Werk aus der Publikationsreihe über die Theaterfamilie Röder an Stadtarchivar Dr. Jens Kremb

Die studierte Schauspielerin und Journalistin Catrin Möderler übergab dem Stadtarchivar der Stadt Bad Honnef, Dr. Jens Kremb, kürzlich ihr neuestes Werk aus ihrer Publikationsreihe zur Opern- und Theaterfamilie Röder.

Pünktlich zum 200. Geburts-Jubiläum des Komponisten Johann Strauß 2025 geht Möderler in ihrem neuen Buch mit dem Titel Das Los der Planetenverkäuferin der Frage nach, warum Mila Röder (1847-1887), Stieftochter des Theaterregisseurs Ferdinand Röder (1809-1880), die von Johann Strauß extra für sie geschriebene Rolle der Gräfin Falconi in einer Operette ablehnte.

Mila Röder, die nach ihrer Ausbildung zur Sopranistin zu einer europaweit gefeierten Sängerin wurde, wohnte zusammen mit ihrer Mutter Anna Elisabeth und ihrem Stiefvater ab den frühen 1870er-Jahren in Honnef. Ferdinand erwarb dort 1871 eine Villa und ließ sie aufwändig umbauen. In der Nähe seiner Heimatstadt Köln wählte Ferdinand Honnef als Residenz, wohl aufgrund seines guten Rufs als Luftkurort. Mila war zu dieser Zeit gesundheitlich angeschlagen, und Ferdinand erlitt 1875 einen Schlaganfall. Nachdem 1880 Ferdinand, und 1887 Mila gestorben waren, ließ Anna Elisabeth auf dem Alten Friedhof in Honnef ein Mausoleum im byzantinischen Stil als Familiengrabstätte errichten.

Das neue Buch von Catrin Möderler komplettiert nun die Reihe der Publikationen über die Theaterfamilie Röder in der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs Bad Honnef, die zurzeit knapp über 700 Titel zur Stadt- und Regionalgeschichte umfasst. Die Bibliothek wird stetig erweitert, und steht den BesucherInnen des Stadtarchivs als Werkzeug bei der Erarbeitung ihrer historischen Themen zur Verfügung.

Die insgesamt sieben Werke über die Theaterfamilie Röder stehen außerdem in der Stadtbücherei Bad Honnef zur Ausleihe bereit.

Öffentliche Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Bad Honnef in der Stadt Bad Honnef am 14.09.2025

Öffentliche Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Bad Honnef in der Stadt Bad Honnef am 14.09.2025

Fundsachen warten auf Abholung

Freepik

Im Monat Juni 2025 wurden bei der Stadt Bad Honnef folgende Fundsachen abgegeben:
Ein Schlüsselbund, ein Autoschlüssel mit Anhänger, zwei Smartphones, eine Jacke, eine Kindergeldbörse mit Anhänger, eine Soundbox, ein Kinderwagen (Buggy) und ein Spannungsmessgerät mit Tasche.

Die Eigentümerinnen und Eigentümer können sich während der Dienstzeiten im Bürgerbüro/Fundbüro der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Zimmer Nr. 003, 53604 Bad Honnef, nach vorheriger Terminabsprache melden.

Im „virtuellen Fundbüro“ unter der Adresse https://www.fundbürodeutschland.de/
sind die Fundsachen aufgelistet. Verlustmeldungen können ebenfalls im „virtuellen Fundbüro“ oder per Mail aufgegeben werden.

Kontaktdaten: Bürgerbüro/Fundbüro, Rathausplatz 1 (Postanschrift), Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Telefon: (02224) 184 251, Telefax: (02224) 184 115, E-Mail: fundbuero@bad-honnef.de, Internet: http://www.meinbadhonnef.de

Stadtbücherei beim Lebensfreudefestival

Der Förderverein der Stadtbüchereibeim Lebensfreudefestival

Auch die Stadtbücherei war mit ihrem Förderverein beim Lebensfreudefestival vertreten. Bei strahlendem Sonnenschein kamen viele Familien zum Bücherflohmarkt mit Kinderbücheren, Spielen, CDs und DVDs. 54 Kinder machten mit beim Büchereiquiz, bei dem man überlegen musste, ob es in der Bücherei auch Brötchen zu leihen gibt oder die Leihfrist für Bücher gar ein ganzen Jahr beträgt. Die Kinder freuten sich anschließend über die kleinen Preise.

Den Beteiligten vom Fördervereinsvorstand hat es Spaß gemacht: Man kam ins Gespräch, das Fest hatte eine lockere Atmosphäre, alles war topp!

Der Förderverein der Stadtbüchereibeim Lebensfreudefestival

Kinder füllen ds Büchereiquiz aus

Neue Folge von Bad Honnef aktiv-TV

Dreharbeiten im Naschgarten: Brigitte Windoffer im Gespräch mit Ehrenamtskoordinatorin Katja Hurrelmann

Entsetzt weist Ehrenamtskoordinator Felix Trimborn seine Kollegin Katja Hurrelmann darauf hin, dass sie nicht einfach in irgendeinem Garten in der Stadt Johannisbeeren pflücken kann. Doch nach kurzer Rückfrage bei Bernd Hoffmann erklärt er: „Naschen ist hier ausdrücklich erlaubt. Hier an den Klärteichen am St. Göddert haben wir auf städtischem Grundstück einen Naschgarten angelegt. Wir bauen Obst und Gemüse an, welches dann von allen Bad Honneferinnen und Honnefern geerntet werden kann.“

Doch wer ist diese Gruppe, die diesen wunderschönen Garten angelegt hat, dort jätet, Unkraut zupft, harkt, gießt und vieles mehr? „Wir sind #WIRFÜRSKLIMA – Ehrenamtliche aus Bad Honnef, die Bock auf Klimaschutz haben und hierfür im Wesentlichen in drei Themenbereichen arbeiten: Mobilität, Energie sowie Anpassung an den Klimawandel“, so Andreas Kadelke. „Wir freuen uns im Übrigen auf jeden, der sich uns anschließen möchte.“

Und was der Naschgarten letztlich mit Klimaschutz zu tun hat, erklärt Teamkollegin Brigitte Windoffer: „Mit dem Anpflanzen von Obst und Gemüse fördern wir das Mikroklima, die Artenvielfalt und auch die Bodenqualität in unserer Stadt. Und schließlich haben wir hier einen weiteren lebendigen Ort des Zusammenkommens für unsere Bürger geschaffen.“ In der Tat: Tische und Stühle zwischen den Bäumen, Teichen und den angelegten (Hoch-) Beeten sorgen für eine tolle, beschauliche Atmosphäre. Einfach mal vorbeischauen – Naschen ist ausdrücklich erlaubt.

Bei dem rund vierminütigen Video über die ehrenamtliche Tätigkeit im Naschgarten handelt es sich bereits um die 14. Folge von Bad Honnef aktiv-TV.

Alle Folgen wurden in Kooperation mit „Honneftopia“ produziert und können im Internet – zusammen mit weiteren Informationen rund um das Thema Ehrenamt – aufgerufen werden: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/.

Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.

Aegidienberger Wochenmarkt geht in die Sommerpause

Brigitte Wagner Pixabay

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Aegidienberger Wochenmarkt aufgrund der Betriebsferien der Beschickerinnen und Beschicker in der Zeit vom 24. Juli bis zum 7. August nicht stattfindet. Ab dem 14. August nimmt er seinen Betrieb zur gewohnten Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr wieder auf.

Weitere Auskünfte zum Wochenmarkt erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten, Ansprechpartner Markus Bildstein, telefonisch unter 02224/184-154 oder per E-Mail an gewerbe@bad-honnef.de.