Fluglärmmessungen sind abgeschlossen

Stadt Bad Honnef

Zu Jahresbeginn wurden die ersten Schallpegelmessungen zur Erfassung des nächtlichen Fluglärms durchgeführt.

Bad Honnef. Zu Jahresbeginn und zuletzt im Zeitraum vom 22. Juli bis zum 5. August wurden an drei Standorten im Stadtgebiet zwischen 22 und 6 Uhr Schallpegelmessungen zur Erfassung des nächtlichen Fluglärms durchgeführt.

Die mobile Messstation des Köln Bonn Airport befand sich in Aegidienberg auf dem Gelände der Bad Honnef AG (BHAG) in der Hubertusstraße, im Talbereich auf dem Betriebsgelände der BHAG in der Lohfelderstraße sowie zuletzt in Selhof in der Karl-Simrock-Straße.

Die aufgezeichneten Lärmmesswerte wurden ausgewertet. Laut dem Flughafen Köln/Bonn lagen sie unter den im Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) festgelegten Grenzwerten und somit im Normbereich.

„Die Messungen sind für uns ein wichtiges Instrument, um den Sorgen unserer Bürgerinnen und Bürger nachzugehen, die sich über eine erhöhte Belastung durch nächtlichen Fluglärm beschwert haben“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff. „Deshalb wurde zusätzlich in Honnef-Süd gemessen, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten.“

Der Flughafen hat alle relevanten Flugbewegungen während des Betriebszeitraums gemessen. Allerdings arbeite der Flughafen mit äquivalenten Dauerschallpegeln und somit lediglich mit Durchschnittswerten, erklärt Ulrich Meyer-Berhorn, zweiter Vorsitzender der Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e. V.
Diese setzt sich für die Einrichtung mehrerer dauerhafter stationärer Messstellen in Bad Honnef und Königswinter ein, da der Korridor der sogenannten Abflugroute NVO bei der Rheinüberquerung sehr breit ist (zwischen Königswinter und Linz).

Laut Angaben des Vereins mehren sich die Beschwerden aus allen Siebengebirgsgemeinden. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Fluglärm – insbesondere nachts, aber auch tagsüber – zu minimieren“, berichtet Meyer-Berhorn. „Die Messungen, die wir mit der Unterstützung der Stadt Bad Honnef und der BHAG durchführen konnten, haben gezeigt, dass bis zu 69,1 db(A) laute Überflüge viele Menschen nachts aufwachen lassen. Kinder und insbesondere ältere Menschen werden durch das plötzlich auftretende Einzelschallereignis aufgeweckt.“

Die Stadt Bad Honnef wird die weiteren Entwicklungen im Blick behalten und prüfen, inwieweit die Erkenntnisse aus den Messungen in ihr Lärmschutzkonzept einfließen.

 

 

Bekanntmachung der Satzung zur Erhebung einer Beherbergungssteuer (Beherbergungssteuersatzung) im Gebiet der Stadt Bad Honnef vom 29.09.2025

Satzung zur Erhebung einer Beherbergungssteuer (Beherbergungssteuersatzung) im Gebiet der Stadt Bad Honnef vom 29.09.2025

Bekanntmachung der Einzelfallsatzung für den Ausbau der Grabenstraße in Bad Honnef vom 29.9.2025

Einzelfallsatzung für den Ausbau der Grabenstraße in Bad Honnef vom 29.9.2025

Nächstes Bilderbuchkino am 15. Oktober

Die Stadtbücherei lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einem  Bilderbuchkino ein. Los geht es am Mittwoch, 15.10.2025 um 16:00 Uhr.

Sarah Meinert liest diesmal eine Geschichte vom Hasen Hibiskus. Dem hat doch irgendjemand die Möhren geklaut, das geht ja gar nicht! Zum Glück gibt es Fußspuren vom Dieb und so macht sich Hase Hibiskus auf die Suche nach dem Möhrendieb.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten: Die Stadtbücherei Bad Honnef ist jetzt in der Arboretum-Passage zu finden, Hauptstr. 63d+e.

Weitere Infos unter Tel. 02224 / 184-172 oder stadtbuecherei@bad-honnef.de

Wochenmärkte auf dem Rathausplatz

Besucher schlendern über den Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Bad Honnef. Links sitzen Menschen an einem Café unter Bäumen, rechts bieten Händler regionale Bio-Produkte unter einem Zelt an.

Besucher schlendern über den Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Bad Honnef. Links sitzen Menschen an einem Café unter Bäumen, rechts bieten Händler regionale Bio-Produkte unter einem Zelt an.

Aufgrund des Martinimarkts finden die Wochenmärkte auf dem Rathausplatz statt.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Wochenmärkte am 17., 21. und 24. Oktober aufgrund des Martinimarkts vom Kirchplatz auf den Rathausplatz verlegt werden müssen.

Der Wochenmarkt findet wie gewohnt von 7 bis 13 Uhr statt.

Weitere Auskünfte erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten (Carina Acker/Markus Bildstein) unter der Rufnummer 02224/184-154/254 oder per E-Mail unter gewerbe@bad-honnef.de.

Europäische Mobilitätswoche war ein großer Erfolg

Stadt Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef hat sich auch in diesem Jahr vom 16. bis 22. September an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) beteiligt. Unter dem europaweiten Motto „Mobilität für alle“ bot die Aktionswoche zahlreiche Veranstaltungen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Umsteigen einluden.

„Nachhaltige Mobilität ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Das große Interesse an der Mobilitätswoche zeigt uns, wie wichtig Information und niedrigschwellige Angebote sind, um Menschen für neue Wege der Fortbewegung zu begeistern,“ erklärt der Erste Beigeordnete Holger Heuser.

Auf dem Programm standen verschiedene Trainings, zwei Schulworkshops und der Klimaschutztag am Kurhaus. Zudem konnten während der ganzen Woche weitere Kilometer beim Stadtradeln gesammelt werden. Die Ergebnisse gibt es unter: https://www.stadtradeln.de/bad-honnef

Auch das Ampelquiz „Warten & Raten“ sorgte für Aufmerksamkeit: Es verkürzte die Wartezeit an mehreren Fußgängerampeln.

Beim ÖPNV-Training in der Fußgängerzone der Bad Honnefer Innenstadt am 17. September hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die verschiedenen ÖPNV-Angebote in Bad Honnef zu informieren. Unterstützt von der Ehrenamtsinitiative #WirFürsKlima, erhielten Interessierte praktische Tipps – etwa zur Nutzung von Online-Tickets, zur Fahrplanlektüre oder zu den bestehenden Verbindungen. Das Feedback war durchweg positiv: Die Taktung der Buslinien wurde ebenso gelobt wie die gute Anbindung der Stadtbahnlinie 66, insbesondere für Pendler und Ausflügler. Weitere Informationen unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/ehrenamt/wirfuersklima-einnetzvollermoeglichkeiten/

An zwei Vormittagen besuchten zwei 10. Klassen des Siebengebirgsgymnasiums das Rathaus, um im Rahmen des Planspiels „Mobiland“ des Zukunftsnetzes Mobilität NRW selbst in die Rolle von Verkehrsplanerinnen und -planern zu schlüpfen. Schnell wurde deutlich, wie herausfordernd es ist, verschiedene Mobilitätsbedürfnisse unter einem begrenzten Budget in Einklang zu bringen.

 

 

 

 

 

                                                                   

 

 

 

 

 

 

 

Das Carsharing-Training am 20. September vor dem Rathaus zeigte anschaulich, wie die E-Carsharing-Fahrzeuge in Bad Honnef genutzt werden können. Stefan Kratz von der Ehrenamtsinitiative #WirFürsKlima erklärte, wie Registrierung, Buchung und Ausleihe funktionieren.
Mehr zum Angebot: https://carsharing2go.net/carsharing-regio-badhonnefrathaus/

Im Rahmen des Klimaschutztags im Kurhaus präsentierten sich Akteurinnen und Akteure aus den  Bereichen Mobilität, Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energie. Besucherinnen und Besucher konnten ihr Wissen in einem Mobilitätsquiz testen und Erinnerungsfotos mit den EMW-Maskottchen Edda und Edgar machen. Mehr zum Klimaschutztag unter: https://meinbadhonnef.de/grosser-andrang-beim-klimaschutztag/

Am letzten Tag der Mobilitätswoche wurde das neue  Fahrradleihsystem „Welo” vorgestellt. Beim Bikesharing-Training vor dem Rathaus hatten Interessierte die Möglichkeit, Fragen zur Ausleihe und zur Nutzung zu stellen. Weitere Informationen: https://www.welo-bike.de/de/

„Die Europäische Mobilitätswoche ist eine hervorragende Gelegenheit, um unsere Mobilitätsangebote sichtbar zu machen und die Menschen zum Umsteigen zu motivieren. Ob ÖPNV, Carsharing oder Bikesharing – die Stadt bietet vielfältige Möglichkeiten, um klimafreundlich unterwegs zu sein,“ betont Mobilitätsmanager Marius Räbiger. „Die positive Resonanz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind – deshalb werden wir uns auch im kommenden Jahr wieder mit vielfältigen Aktionen beteiligen.“

Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche sind abrufbar unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/mobilitaet/europaeische-mobilitaetswoche/

Weihnachtswunschbaum-Aktion 2025

Stadt Bad Honnef

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die 17. Auflage der Weihnachtswunschbaum-Aktion, die in Kooperation zwischen der Stadt Bad Honnef, dem Verein „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef e.V.“ und der Tafel durchgeführt wird.

„In Bad Honnef geben wir aufeinander Acht – mit der Aktion sollen Kinder und Senioren, die in einem weniger begüterten Umfeld leben, die Erfahrung machen, dass man an sie denkt“, so Laura Solzbacher, die Vorsitzende von „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef    e. V.“. „Nicht selten sorgt ein erfüllter Herzenswunsch für ein Leuchten in den Augen der Kinder sowie der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.“

Damit Wünsche in Erfüllung gehen können, bittet das Organisationsteam der Bad Honnefer Weihnachtswunschbaum-Aktion um Mithilfe: „Aus Datenschutzgründen erhalten wir nicht die Anschriften der Empfänger von Bürgergeld oder Arbeitslosengeld. Daher bitten wir alle Familien mit Kindern bis einschließlich 16 Jahren und Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, die zu dem genannten Personenkreis gehören, sich bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail (ehrenamt@bad-honnef.de) zu melden und den entsprechenden Nachweis beizufügen“, erklärt Nadine Batzella, Leiterin des Fachdienstes Soziales, Integration und Ehrenamt. „Sie erhalten dann per Post eine Karte, auf der sie ihren Weihnachtswunsch eintragen können.“

Diese Wünsche werden ab dem 13. November 2025 an einen der sechs Weihnachtsbäume im Stadtgebiet aufgehängt. „Wir freuen uns über eine rege Teilnahme“, so die Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn. „In Bad Honnef finden sich immer ausreichend Spenderinnen und Spender, niemand muss sich scheuen.“

Arbeiten in Girardet- und Weyermannallee

AdobeStock

Die Stadtverwaltung informiert darüber, dass in diesem Herbst in der Girardetallee und der Weyermannallee Straßenunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden, um die Verkehrssicherheit – insbesondere für Fußgänger – zu verbessern.

Am Ende der Girardetallee sind für das kommende Jahr Baumaßnahmen vorgesehen, darunter eine große Kanalbaumaßnahme des Abwasserwerks. Diese werden voraussichtlich bis 2028 andauern. Anschließend beabsichtigt die Stadtverwaltung, die Straßen komplett neu auszubauen.

Vor dem Neubau werden nun kurzfristig die durch Wurzelwuchs entstandenen Schäden ausschließlich unter dem Aspekt der Beseitigung von Stolpergefahren beseitigt.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit mussten bereits einzelne bruchgefährdete Alleebäume beseitigt werden. Die Ersatzpflanzungen sind dann im Rahmen des Straßenausbaus vorgesehen.

Schiedspersonen gesucht

katemangostar/Freepik

Die Stadt Bad Honnef sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, sich als Schiedsperson oder stellvertretende Schiedsperson ehrenamtlich zu engagieren.

Schiedspersonen helfen dabei, Streitigkeiten außergerichtlich zu klären. Ziel ist es, durch Gespräche eine gütliche Einigung zwischen den Parteien herbeizuführen. Sie befassen sich beispielsweise mit Nachbarschaftsstreitigkeiten oder kleineren Straftaten wie Beleidigung, Sachbeschädigung oder Hausfriedensbruch. „Schiedspersonen leisten einen wichtigen Beitrag für das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt. Sie vermitteln mit Augenmaß, Empathie und gesundem Menschenverstand – und helfen damit, Konflikte auf unbürokratische Weise zu lösen“, betont der Erste Beigeordnete Holger Heuser.

Das Ehrenamt der Schiedsperson können Bürgerinnen und Bürger übernehmen, die mindestens 30 Jahre alt sind, das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, nicht unter Betreuung stehen und im Schiedsamtsbezirk wohnen. Besonderes Fachwissen ist nicht erforderlich. Die entsprechenden Kenntnisse werden durch regelmäßige Schulungen und Seminare vermittelt. Die Wahl der Schiedspersonen erfolgt durch den Rat der Stadt Bad Honnef für die Dauer von fünf Jahren.

Interessierte Personen können sich noch bis zum 3. November 2025 schriftlich bewerben (Postanschrift: Stadt Bad Honnef, Der Bürgermeister, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef).

Für Rückfragen und die Beantragung des Bewerbungsformulars stehen Sebastian Brejza (Telefon 02224 184 158) und das Team des Ordnungsamtes (E-Mail: ordnungsamt@bad-honnef.de) zur Verfügung.

Die vollständige Bekanntmachung ist online abrufbar unter: https://meinbadhonnef.de/a-z-listing/schiedspersonen/

ÖPNV-Netzpläne hängen aus

Günter Reder vom Team Mobilität der Ehrenamtsinitiative #WirfürsKlima hat die Netzpläne an 73 Haltestellen angebracht.

Anfang September war es geschafft! An insgesamt 73 Haltestellen in Bad Honnef und den umliegenden Gemeinden wurden neue Netzpläne des öffentlichen Nahverkehrs angebracht. Günter Reder vom Team Mobilität der Ehrenamtsinitiative #WirfürsKlima hat das Projekt seit dem Frühjahr mit großem persönlichen Einsatz vorangetrieben. Die Pläne hat er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Michael Angermann entwickelt.

Insgesamt wurden 52 Exemplare des Übersichtsplans „Bus- und Bahnnetz Königswinter–Bad Honnef–Linz“ und 21 Exemplare des Netzplans „Mit Bus und Bahn zum Wandern ins Siebengebirge“ professionell an Haltestellen montiert. Dies gelang durch die tatkräftige Unterstützung der Klimaschutz- und Mobilitätsabteilungen der Städte Bad Honnef und Königswinter, der Bauhöfe Unkel, Königswinter und Bad Honnef, der RSVG sowie der Stadtwerke Bonn (SWB). Insbesondere die RSVG ermöglichte die Umsetzung an 24 Haltestellen.

Die Pläne wurden an Bushaltestellen in den folgenden Ortschaften angebracht: Bad Honnef (32), Königswinter (14), Unkel (9), Linz (6) und Asbach (4). Hinzu kommen acht Haltestellen entlang der Stadtbahnlinie 66 in Königswinter und Bad Honnef.
Der Übersichtsplan „Bus- und Bahnnetz Königswinter – Bad Honnef – Linz“ richtet sich an alle, die den ÖPNV im Alltag nutzen möchten. Er bietet einen guten Überblick über das regionale Nahverkehrsnetz und zeigt, wie komfortabel Bus- und Bahnfahren in der Region ist.

„Wir möchten die Menschen motivieren, häufiger den ÖPNV zu nutzen. Die Netzpläne zeigen, wie einfach man mit Bus und Bahn ans Ziel kommt“, erklärt Günter Reder.
Ergänzend dazu informiert der Plan „Mit Bus und Bahn zum Wandern ins Siebengebirge“ über beliebte Wanderziele und Einkehrmöglichkeiten, die bequem mit dem ÖPNV erreichbar sind.

Beide Pläne stehen zum Download bereit unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/ehrenamt/wirfuersklima-einnetzvollermoeglichkeiten/ 

Zudem sind sie als gedruckte Flyer in den Tourismusinformationen der Region erhältlich, unter anderem in der Stadtinformation Bad Honnef.

„Das Projekt vereint bürgerschaftliches Engagement, kommunale Unterstützung und nachhaltige Tourismusentwicklung“, betont Marius Räbiger, Mobilitätsmanager der Stadt Bad Honnef. „Es zeigt, wie durch kreative Ideen und enge Zusammenarbeit konkrete Verbesserungen für Mobilität, Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen erreicht werden können.“