Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung

Stadt Bad Honnef

Jugendamtsleiterin Andrea Fuchs, Fachberaterin Nina Lichtenberg und Alexandra Wolff, stellvertretende Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung (von links)

Das Beratungszentrum Frühe Hilfen Bad Honnef erweitert sein Angebot: Seit diesem Monat steht Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie ihren Angehörigen eine neue Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) zur Verfügung.

Alexandra Wolff, stellvertretende Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung, erläutert, dass die Beratung kostenlos und vertraulich ist. Die EUTB unterstützt Ratsuchende in allen Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und ein selbstbestimmtes Leben. Sie bietet Orientierung im komplexen System der Sozialleistungen und hilft dabei, individuelle Wege und Möglichkeiten zu finden. Ziel ist es, Menschen zu stärken und sie in ihren Entscheidungen zu begleiten.

„Mit der EUTB schaffen wir in Bad Honnef eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Angebot des Beratungszentrums Frühe Hilfen, betont Jugendamtsleiterin Andrea Fuchs. „Gerade für Familien und Menschen, die Unterstützung im Alltag oder im Kontakt mit Behörden benötigen, ist das ein wertvoller Baustein, um Teilhabe wirklich möglich zu machen.“

Das neue Angebot wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und in Kooperation mit den zuständigen Fachdiensten der Stadt Bad Honnef aus den Bereichen Familie, Soziales und Jugendhilfe umgesetzt.

Die EUTB steht allen Menschen mit Beeinträchtigungen, ihren Angehörigen sowie interessierten Fachkräften offen. Termine können ab sofort im Beratungszentrum vereinbart werden. Nina Lichtenberg, Fachberaterin der EUTB, bietet jeden zweiten Freitag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr eine offene Sprechstunde an.

Kontakt:
EUTB im Beratungszentrum Bad Honnef
Hauptstr.28, 53604 Bad Honnef
Telefon: 02242/9350962-61
E-Mail: n.lichtenberg@eutb-meh.de

Herbstsitzung im Nell-Breuning-Berufskolleg

Stadt Bad Honnef

Die Herbstsitzung 2025 des Netzwerks „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ fand Anfang Oktober im Nell-Breuning-Berufskolleg statt.

Anfang Oktober fand die Herbstsitzung 2025 des mehrfach ausgezeichneten Netzwerks „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ erstmalig im Nell-Breuning-Berufskolleg statt. Das Berufskolleg ist aktiver Partner des Netzwerks. Eine Schülergruppe engagiert sich insbesondere im LIONS-Club-Hitzeprojekt, dessen Ergebnisse in das städtische Klimaanpassungskonzept einfließen werden. Darüber hinaus plant die Pädagogin Tanja Hölper mit Hilfe von Experten des Netzwerks den Aufbau einer Bienenwegstation für Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger auf dem Schulgelände. Als Themenschwerpunkt für die Tafel werden Pflasterritzengesellschaften und die Vorzüge von Rasengittersteinen auf Parkflächen diskutiert.

Ilja Illert vom städtischen Fachbereich Klima und Mobilität informierte die Netzwerkpartnerinnen und -partner persönlich über seine Arbeit, da Schulen und Partner des Netzwerks am Beteiligungsprozess zum städtischen Klimaanpassungskonzept aktiv teilgenommen hatten. Er dankte den Akteuren für ihren besonderen Blick auf Bad Honnefer Kinder in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, um diese in Zukunft besser vor den lokalen Folgen des Klimawandels schützen zu können.

Die Eingabe der Maßnahmenvorschläge von SIBI-Schülerinnen und Schülern zum Fokus Schulhöfe und Schulgebäude als Hotspots im Kontext der Ganztagsbetreuung, werden nachfolgend von Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich, in Vertretung für den Erdkundekurs von Arulini Klaar, in einen integrierten städtischen Beteiligungsworkshop eingebracht. Den engagierten Neuntklässlern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich für Ihre Empathie und ihre Ernsthaftigkeit gedankt.

Martina Rohfleisch, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Privatschule Schloss Hagerhof und Vorstandsmitglied im Heimatverein Rheinbreitbach, sieht den enormen Mehrwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im formellen und informellen Bildungssektor. Sie überzeugte die anwesenden Mitglieder des Netzwerks vom Wert des Rheinbreitbacher Heimatmuseums der Alltagsgeschichte für Bad Honnefer Kindergärten und Schulen. Da Bad Honnef über keinen vergleichbaren historischen Bildungsort verfügt, wurde das benachbarte Rheinbreitbacher Heimatmuseum in offener Abstimmung als wertvoller außerschulischer Lernort für BNE einstimmig zum neuen Netzwerkpartner gewählt. Die Partner freuen sich auf eine intensive Zusammenarbeit. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung zum Weltaktionsprogramm BNE 2030 und zur Unterstützung der Verankerung von BNE auf kommunaler Ebene wird bei der Wintersitzung des Netzwerks erfolgen.

Zukünftig wird das Netzwerk die Zusammenarbeit mit der städtischen Aktionsgruppe „Fair Trade Town“ vertiefen und innovative Formen der Zusammenarbeit entwickeln. Neben den erfolgreichen CSR-Projekten der Schwerpunkte Umwelt, Energie und Ressourcenschutz des Abwasserwerks der Stadt Bad Honnef und der Bad Honnef AG stehen für das Jahr 2026 die Themen „Esskultur“, „Mülltrennung“ und „die Zukunft des Netzwerks“ im Mittelpunkt.

 

Gleisbauarbeiten am 21. und 22. Oktober

Pixabay

In der Nacht von Dienstag, 21. Oktober, auf  Mittwoch, den 22. Oktober, werden in Bad Honnef am Bahnhof Rhöndorf zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durchgeführt. Diese sind dringend notwendig und dienen der betriebssicheren Erhaltung der Schienenwege. Aufgrund des eng getakteten Zugverkehrs können die Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Die DB InfraGO AG ist bemüht, die baubedingte Lärmbelästigung für
die Anwohnerinnen und Anwohner der Straßen Mühlenweg, Auf Penaten, Reitersdorfer Straße, Am Erlenhof und Nachtigallenweg so gering wie möglich zu halten.

Für Fragen zur Baumaßnahme steht die DB InfraGO AG montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0221 / 1413730 zur Verfügung.

Ansprechpartner während der Bauzeit ab 22 Uhr ist Herr Cirak unter Tel.: 0178 3557702.

 

Retscheider Straße wird gesperrt

Stadt Bad Honnef

 

Die Retscheider Straße in Bad Honnef-Aegidienberg muss vom 20. bis 22. Oktober in Höhe der Hausnummer 10 gesperrt werden. Grund ist die Aufstellung eines  Fertighauses. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Innenstadt wegen Martinimarkt gesperrt

Stadt Bad Honnef

Vom 20. Oktober, 7 Uhr, bis zum 27. Oktober, 14 Uhr, wird die Bad Honnefer Innenstadt (Hauptstraße zwischen Markt und Bernhard-Klein-Straße, Markt, Am Saynschen Hof) wegen des Martinimarktes vollständig gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Beherbergungsabgabe zum 1. April 2026

Der Rat der Stadt Bad Honnef hat am 18. September 2025 die Satzung zur Erhebung einer Beherbergungssteuer beschlossen. Die Abgabe tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und gilt für alle entgeltlichen Übernachtungen ab dem 1. April.

Mit der neuen Abgabe setzt die Stadt einen bereits im Haushaltsbeschluss 2024 festgelegten Schritt zur Stärkung der kommunalen Einnahmen um. Neben der Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer war damals auch die Einführung einer Beherbergungsabgabe ab 2026 in die Finanzplanung aufgenommen worden.

Rechtsgrundlage der neuen Steuer ist § 7 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW). Die Abgabe wird auf alle entgeltlichen privaten Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Gasthöfen und Jugendherbergen sowie auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen erhoben.

Die Steuer beträgt fünf Prozent des Übernachtungspreises, wird vom jeweiligen Unterkunftsbetrieb eingezogen und an die Stadt abgeführt. Steuerpflichtig ist der Übernachtungsgast, eine Zahlungspflicht entsteht jedoch nur bei tatsächlicher, entgeltlicher Beherbergung.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Beherbergungsbetriebe wurden Hinweise aus der Praxis aufgenommen. In der finalen Fassung der Satzung wurden unter anderem die Befreiung von Schulklassen auf Klassenfahrt sowie die Einführung einer Höchstgrenze für langfristige Übernachtungen berücksichtigt.

„Angesichts der angespannten städtischen Haushaltslage ist die Beherbergungsabgabe ein notwendiger Schritt, um die Einnahmenseite der Stadt zu stabilisieren“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff. „Mithilfe der sogenannten Bettensteuer können wir jährliche Mehreinnahmen in Höhe von rund 400.000 Euro erzielen“, erläutert Stadtkämmerer Martin Gautsch. „Diese zusätzlichen Mittel helfen uns, wichtige Aufgaben im Bereich der Stadtentwicklung und Tourismusförderung zu sichern.“

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steueramts der Stadt Bad Honnef gerne zur Verfügung.
Sie sind erreichbar unter der E-Mail-Adresse: Steueramt@bad-honnef.de

Weitere Informationen:

Die Satzung zur Erhebung der Beherbergungssteuer ist auf der städtischen Website abrufbar:
https://meinbadhonnef.de/wp-content/uploads/2025/10/Beherbungssatzung-unterschrieben.pdf

 

Neue Folge von Bad Honnef aktiv-TV

Ehrenamtskoordinatorin Katja Hurrelmann (2. v.l.) bei den Dreharbeiten zur 16. Folge von Bad Honnef aktiv-TV

Spontan will sich Katja Hurrelmann, Ehrenamtskoordinatorin bei der Stadt Bad Honnef, in die Fluten des Rheins stürzen, um eine Person in Not zu retten. Doch ihr Kollege Felix Trimborn klärt sie auf, dass es sich wohl nur um eine Übung der DLRG handeln würde, als sie ihn aufgeregt fragt: „Was schwimmt denn da?“

Tatsächlich trainieren die Strömungsretter der DLRG Bad Honnef – Unkel e. V. am und im Rhein für den Notfall. „Bei starker Strömung und kaltem Wasser kommt es auf Sekunden an – da muss jeder Handgriff unserer Strömungsretter und der Bootsbesatzung sitzen“, erklärt Klaus-Peter Baum, Leiter Einsatz, zum Auftakt des rund vierminütigen Videoclips von Bad Honnef aktiv-TV. In dieser Folge wird die ebenso spannende wie wichtige ehrenamtliche Tätigkeit der DLRG vorgestellt.

Schnitt – in Szene zwei befindet sich das Videoteam im Freibad auf der Insel Grafenwerth. Emily Solzbacher und Rhea Hardewig stellen ein weiteres interessantes Ehrenamt bei der DLRG vor. Mit viel Herzblut bringen die beiden jungen Frauen gemeinsam mit einem Ausbilder Kindern das Schwimmen bei. Die Begeisterung der beiden für ihr besonderes Ehrenamt springt schnell auch auf die jungen Schwimmschülerinnen und -schüler über.

„Wir sind ein tolles, vielfältiges Team – von den Ausbildungshelfern über die Ausbilder bis hin zu den Strömungsrettern“, fasst Ausbildungsleiter Stephan Priss die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder bei der DLRG zusammen. „Die Gemeinschaft ist großartig, und neue motivierte Helferinnen und Helfer sind immer herzlich willkommen.“

Dies ist bereits die 16. Folge von Bad Honnef aktiv-TV. Alle Folgen wurden in Kooperation mit „Honneftopia“ ehrenamtlich produziert und können im Internet – zusammen mit weiteren Informationen rund um das Thema Ehrenamt – aufgerufen werden: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/.

Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.

 

Gedenken an Opfer der Novemberpogrome

Die Gedenktafel erinnert an die Zerstörung der Synagoge der jüdischen Gemeinde Honnef am 9. November 1938 durch die Nationalsozialisten.

Am Sonntag, dem 9. November 2025 um 18:00 Uhr findet an der Gedenktafel für die Honnefer Synagoge in der unteren Kirchstraße eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Novemberpogrome von 1938 statt.

Schülerinnen und Schüler haben dazu Vorträge vorbereitet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ein Zeichen gegen Gewalt und Terrorherrschaft zu setzen. Die Musikschule der Stadt Bad Honnef begleitet die Veranstaltung musikalisch.

Weitere Informationen zum Gedenken an die Opfer und die Folgen der Pogromnacht von 1938 finden Interessierte hier:
Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/themen/suche/?global=true&global-format-main=all&global-year=all&term=Novemberpogrome%201938. Jüdisches Museum Berlin:
https://www.jmberlin.de/thema-9-november-1938

Dankmedaille für Frank Breidenbend

Bürgermeister Otto Neuhoff (rechts) überreicht im Beisein von Vorstandsmitglied Dr. Stephan Göckeler (links) die Dankmedaille an Frank Breidenbend (Mitte).

Im Rahmen des Heimspiels des Honnefer Fußballvereins (HFV) gegen den SC Rheinbach am vergangenen Sonntag überreichte Bürgermeister Otto Neuhoff Frank Breidenbend in der Halbzeitpause auf dem Sportplatz an der Schmelztalstraße die Dankmedaille der Stadt Bad Honnef. Damit würdigt die Stadt sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Bad Honnefer Fußball sowie die Arbeit des HFV für die gesamte Stadtgemeinschaft, insbesondere für Jugendliche.

Frank Breidenbend ist seit den frühen 1980er-Jahren eng mit dem HFV verbunden – zunächst als Fan und später als Organisationstalent hinter den Kulissen. Nach und nach übernahm er verschiedene Aufgaben im administrativen Bereich sowie in der Organisation und Betreuung des Spielbetriebs der ersten Mannschaft. Darüber hinaus engagiert er sich als Stadionsprecher, in der Mitgliederverwaltung, in der Vereinsgastronomie und für die Stadionzeitung. „Der unermüdliche Einsatz von Frank Breidenbend prägt bis heute maßgeblich die Vereinsarbeit beim HFV”, würdigte Bürgermeister Otto Neuhoff seine Verdienste um den Fußballsport. „Er ist ein herausragendes Beispiel für gelebtes Bürgerengagement.“

 

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr