Mobilitätsknoten: Bürgerbeteiligung am 20.9.
Sweco GmbH
Die Stadt Bad Honnef treibt die Mobilitätswende voran und plant im Zuge der geplanten Verlagerung des DB-Bahnhofs an den Park-&-Ride-Parkplatz Grafenwerth die Entwicklung eines zukunftsweisenden Mobilitätsknotens. Ziel ist es, verschiedene Verkehrsträger wie die Deutsche Bahn, die Stadtbahnlinie 66, ein Park-&-Ride-Parkhaus, Fahrradinfrastruktur, sowie Bike- und Carsharing-Angebote an einem Ort zu bündeln. Ergänzt wird das Konzept durch einen neuen Bahnhofsvorplatz sowie eine verbesserte Anbindung an die Innenstadt über die Girardetallee.
Eine grundlegende Verkehrsuntersuchung sowie eine Machbarkeitsstudie liegen bereits vor. Nun geht das Projekt in die nächste Phase. Bevor ein freiraum- und hochbauplanerischer Wettbewerb zur weiteren Planung durchgeführt wird, haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche im Rahmen eines Bürgerdialogs einzubringen.
Die Vorstellung des Projektes findet im Kontext des Klimaschutztags der Stadt Bad Honnef am Samstag, dem 20. September 2025, ab 15 Uhr vor dem Kurhaus statt. Nach der Präsentation des Projektes werden am Stand des Planungsbüros Ulrich Hartung Anregungen entgegengenommen und diskutiert.
Bernhard Rothe, Geschäftsbereichsleiter Städtebau, wird das Beteiligungsforum eröffnen und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein: „Ihre Meinung ist gefragt: Wie stellen Sie sich den Vorplatz des neuen Mobilitätsknotens vor, der einen neuen Stadtraum und zugleich Entree für die Stadt Bad Honnef darstellen wird? Welche Funktionen sind Ihnen wichtig, welche Akzente sollten gesetzt werden? Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie mit!“
Die Anregungen aus der Bürgerbeteiligung werden zusammen mit der Aufgabenstellung für den Planungswettbewerb an die Bewerber übermittelt und können sich auf die künftige Gestaltung dieses zentralen Ortes der Bad Honnefer Verkehrsinfrastruktur auswirken. Der neue Mobilitätsknoten ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz in der Region.