Klimagerechte Sanierung für den hinteren Rathausplatz
Nach Abschluss der Umgestaltungsarbeiten präsentiert sich der hintere Bereich des Rathausplatzes in neuem Look: moderner, grüner und einladender. Damit ist ein erster wichtiger Abschnitt des anspruchsvollen Projekts trotz einiger unvorhergesehener Herausforderungen erfolgreich fertiggestellt.
Während der im Januar 2024 begonnenen Baumaßnahmen wurde die Decke der Rathaustiefgarage freigelegt. „Es wurden erhebliche Mängel festgestellt, die auf Baumängel bei der Errichtung des Gebäudes zurückgehen. Die Abdichtung musste vollständig erneuert werden”, erklärt Frank Apel, Leiter des Fachdienstes Technisches Gebäudemanagement. „Hätten wir die Schäden nicht behoben, wäre langfristig sogar die Tragfähigkeit der Tiefgaragendecke und damit die sichere Nutzbarkeit der darüberliegenden Freifläche gefährdet gewesen.“
Die Sanierung der Tiefgaragendecke erforderte eine mehrmonatige Unterbrechung der Arbeiten, die im November 2024 erst wieder aufgenommen werden konnten. Bei der anschließenden Wiederherstellung des Platzes standen neben gestalterischen auch funktionale Aspekte im Fokus: Regenwasserrückhalt, Barrierefreiheit, eine klare Wegeführung sowie ein multifunktionaler Bereich für Veranstaltungen der Stadtbücherei. Diese wird derzeit saniert und soll Anfang 2026 im Rathaus wiedereröffnen.
Das Planungsbüro RMPSL Landschaftsarchitekten (Planung und Bauleitung) und die Firma Harbort Lebensraum Garten haben in den vergangenen Monaten ganze Arbeit geleistet – das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zehn neu gepflanzte Bäume strukturieren den Platz, schaffen eine grüne Abgrenzung zu den Parkflächen und rahmen die neue Treppenanlage mit ihren großzügigen Sitzstufen ein. Pflanzbeete mit Stauden und Sträuchern ergänzen das Begrünungskonzept. Auch der Durchgang von der Kreuzweidenstraße zur Kirche am Pfarrzentrum entlang wurde wiederhergestellt.
Aufgrund der Beschlüsse der zuständigen politischen Fachausschüsse wurden so viele Flächen wie möglich entsiegelt. Dies führte dazu, dass die Pflanzflächen im hinteren Bereich vergrößert und die seitlichen Wegeverbindungen, anders als in der ursprünglichen Planung, auf das absolut notwendige Mindestmaß verschmälert wurden.
„Mit der Neugestaltung schaffen wir nicht nur mehr Aufenthaltsqualität, sondern leisten auch einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Rathausumfeldes. Es ist ein zentraler Baustein für eine lebenswertere, grünere Innenstadt“, betont Carolin Böhm, Leiterin des Fachdienstes Umwelt und Stadtgrün.
Auch der gepflasterte Vorplatz des Rathauses soll künftig grüner werden. Zunächst muss jedoch auch dort die Tiefgaragendecke freigelegt und vollflächig saniert werden. Der Förderantrag für die Neugestaltung des vorderen Rathausplatzes wird im September eingereicht. Ein konkreter Zeitplan hängt vom Bewilligungsbescheid ab. „Erst wenn uns die Fördermittel zugesagt sind, können wir mit der Planung und Terminierung starten“, so Carolin Böhm.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnerinnen und Anwohnern, allen Verkehrsteilnehmenden und allen Mitarbeitenden für ihr Verständnis während der Bauphase. „Großbaustellen bringen unvermeidlich Einschränkungen, Lärm und Schmutz mit sich. Doch das Ergebnis – ein nachhaltiger, klimafreundlicher und einladender Rathausplatz – entschädigt nun alle, die Geduld aufbringen mussten“, unterstreicht Bürgermeister Otto Neuhoff.