Energie-Detektive in Aktion

Theodor-Weinz-Grundschule

Viertklässler der TWS Aegidienberg mit BHAG- Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich

Die Bad Honnef AG (BHAG) ist Trinkwasser- und Energieversorger in Aegidienberg. Als verlässlicher Bildungspartner im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ nimmt das Querverbundversorgungsunternehmen daher regelmäßig seine Aufgabe wahr, junge Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Energie zu sensibilisieren.

Ende Oktober und Anfang November 2025 finden für alle Viertklässler der Theodor-Weinz-Schule (TWS) Aegidienberg daher spannende Energie-Detektiv-Workshops statt. Die Workshops knüpfen an den Sachunterricht an und bieten den Kindern die Gelegenheit, ihren modernen Lebensstil im Hinblick auf wirkungsvolle Klimaschutzaktivitäten zu hinterfragen. Der Workshop nimmt Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Konkret werden die SDGs 4 (Hochwertige Bildung), 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) sowie 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) behandelt.

Die Grundschulkinder erleben unter Anleitung von BHAG-Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich nicht nur beim Kräftemessen, dass Energie die Kraft und die Fähigkeit ist, Arbeit zu verrichten. „Energie kommt in verschiedenen Formen vor, beispielsweise als Wärme, Licht, elektrische oder chemische Energie. Sie kann von einer Form in eine andere umgewandelt oder von einem Körper auf einen anderen übertragen werden“, erläutert Loevenich. Beim nachfolgenden Vergleich unterschiedlicher Kraftwerksarten zur Stromerzeugung werden den interessierten Kindern die Besonderheiten, Vorteile und Nachteile von fossilen und erneuerbaren Energien deutlich gemacht.

Mithilfe einer Geschichte stellen die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen in den Kontext von Lebensstilfragen unterschiedlicher Länder. Dabei merken sie schnell, wie wichtig es für ein friedliches Zusammenleben ist, frühzeitig Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. An energiegeladenen Lernstationen setzen sie sich mit den Themen Magnetismus, Energieumwandlung und Photovoltaik auseinander.

Der Fachbereich Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität der Stadt Bad Honnef hat für die Öffentlichkeitsarbeit eine Klimawaage nachgebaut. Diese verhilft Kindern dazu, über ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit Energie im Alltag nachzudenken. Die Waage macht Einspareffekte beim CO2-Ausstoß deutlich und regt die Kinder zu Aktivitäten im Bereich Klimaschutz an. Denn jede Dose steht für eine gute Sache! Die Kinder erachten die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs auf dem Schulweg, die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Sporttraining, die Wiederverwendung von Kleidung und das Trennen von Müll als besonders wirksam.

Die Schülerinnen und Schüler der Bad Honnefer Netzwerkschulen werden bereits seit 17 Jahren von ihren Netzwerkpartnern mit nachhaltigen und besonders lebensnahen Bildungsworkshops dabei unterstützt, sich im Sinne des „Whole School Approach“ als Lernorte der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Sie sind auf einem vorbildhaften Weg. Die TWS und alle anderen Netzwerkschulen sind darüber hinaus dazu eingeladen, das Bad Honnefer Klimaversprechen zu unterzeichnen und sich damit selbst zu mehr Klimaschutz vor Ort zu verpflichten.

Abschließend bedanken sich die Kinder und ihre Lehrkräfte bei der BHAG für die spannenden und lehrreichen Vormittage. In ihren Ranzen nehmen die Kinder ihren Forscherausweis und das BHAG-Maskottchen „Eny“ oder „Bulby“ mit nach Hause. Sie sollen sie noch lange an die erarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen erinnern.