Wegesperrung zwischen Rottbitze und Köhlershohn

Voraussichtlich um den Monatswechsel Februar/März wird entlang des Waldweges zwischen Windhagen-Köhlershohn und der Straße Vogelsbitze (Industriegebiet Rottbitze) eine Holzerntemaßnahme durchgeführt. Entsprechend kann es zu Verschmutzungen/Beschädigungen des Weges und zeitweisen Sperrungen kommen.

Waldbesucherinnen und -besucher werden dringend gebeten, diese Sperrungen zu beachten und andere Wege zu benutzen: Durch Baumfällungen und Forstmaschinen besteht unmittelbare Lebensgefahr für unbeteiligte Personen! Ein Betreten der gesperrten Wege stellt zudem einen Verstoß gegen das Landesforstgesetz dar und kann ordnungsrechtlich geahndet werden.

Fahrradpendlerinnen und -pendler umfahren die Baustelle bitte über fahrradtaugliche Alternativrouten, z. B. Brunnenstraße – Rederscheider Straße – Waldweg Mirgelskaul – Waldweg Im Hermeshohn oder Unterführung Wirtgen – Reinhard-Wirtgen-Straße – Windhagener Weg – Rottbitzer Straße.

Genaue Angaben über Sperrtage oder -zeiten sind aufgrund der notwendigen Flexibilität der Arbeiten nicht möglich. Nach Beendigung der Arbeiten wird der Weg wieder instandgesetzt.

Sitzung des Rates am 13.02.2025

Am Donnerstag, 13.02.2025, 19:00 Uhr findet die 30. Sitzung des Rates im Rathaus Bad Honnef  (Ratssaal), statt.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

Öffentlicher Teil
1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

1.3. Einwohnerfragestunde

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Beschlussvorlagen

3.1. Änderung des Stellenplans 2025

3.1.1. Stellenplan Musikschule

3.1.2. Stelle Fachdienstleitung Kämmerei und Steuern

3.2. Verzicht auf Elternbeiträge für eine außerordentliche Schließung der Kita „Die Wolkenburg“ im Kindergartenjahr 2024/2025.

3.3. Vorbereitung Außerordentliche Hauptversammlung der Bad Honnef AG – Neufassung der Satzung der Bad Honnef AG

3.4. Bestellung einer stellvertretenden Schriftführerin

4. Mitteilungen

5. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Die kompletten Sitzungunterlagen findne Sie im Ratsinformationssystem.

Fairtrade-Steuerungsgruppe baut vielfältige Aktionen aus

Erneut erhielt Bad Honnef die Fair-Trade-Urkunde. Bürgermeister Otto Neuhoff (Mitte) übergab sie der Steuerungsgruppe im Rahmen einer kleinen Feierstunde.

Die Stadt Bad Honnef erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2010 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Bürgermeister Otto Neuhoff freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Bad Honnef. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Bad Honnef dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Vor 14 Jahren erhielt die Stadt Bad Honnef von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmals die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen muss. So trinken Bürgermeister und Rat fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten und in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten. Zudem leisten ehrenamtlich engagierte Bad Honneferinnen und Bad Honnefer wertvolle Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Bad Honnef ist der Eine-Welt-Laden mit einem Stand auf dem Wochenmarkt vertreten und auch der bekannte Martinimarkt bietet alljährlich eine großartige Präsentationsfläche. Im Nu war im vergangenen Jahr eine kulinarische Stadtführung unter dem Titel „Fairer Schokolade auf der Spur“ ausgebucht, eine Schule veranstaltete eine Schnitzeljagd im Zeichen des Fairen Handels, um nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte zu nennen. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Andreas Roschlau, Kopf der Bad Honnefer Steuerungsgruppe. Geplant ist die Teilnahme am Business-Frühstück der Bad Honnefer Wirtschaftsförderung, ein Promi-Kochkurs sowie eine Kooperation mit der Volkshochschule Siebengebirge.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Bad Honnef auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Bad Honnef ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de

 

 

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung

Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, den 11. Februar 2025 in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, Raum Aranka statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken. Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden unter 02224/184-140. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Intergration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Innenstadt Bad Honnef: Belebung durch Bewegung

Das Team von home2share mit Citymanagerin Miriam Brackelsberg und Tourismusförderin Sonja Schwalbe: Engagement und Herzlichkeit im gemeinsamen Projekt.

Über das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ und die damit verknüpften Neueröffnungen Eat Portuguese, Amiras Nähstube, Ellaras Nähatelier und Amelies Yogastudio wurde bereits ausführlich berichtet. Zudem entsteht durch die Bauvorhaben am Saynschen Hof und an der Post „Raum für Neues“ in der Innenstadt.

Aber auch touristisch bewegt sich etwas in der Bad Honnefer City. Die Stadtinformation und Stadtbücherei haben seit dem 27.01.2025 ihre Räumlichkeiten in die Arboretum Passage verlegt. Der Grund: die Modernisierung der Räumlichkeiten im Rathaus. Somit findet man beide Institutionen nun seit 4. Februar dieses Jahres für die nächsten ca. 12 Monate in der Passage mitten in der Stadt. Ein Besuch lohnt sich, gerade die Stadtinformation hat im letzten Jahr einige ihrer Flyer überarbeitet und das Angebot ausgeweitet. Dies kommt vor allem den auswärtigen Besuchern der Stadt zu Gute und davon gab es in 2024 einige. Nach einem „Bombenjahr“ in 2019 und der darauffolgenden Corona-Krise hat Bad Honnef in den letzten zwei Jahren, einem deutschlandweiten Trend folgend, wieder an die Übernachtungszahlen von 2019 anknüpfen können.

Freuen wird dies einen neuen Betreiber von modernen „Serviced Apartments” in der Innenstadt: Im Dezember eröffnete das junge, aus Osnabrück stammende Unternehmen Home2Share in der Hauptstraße 72a über dem Yogastudio von Amelie Zoll. In den fünf Appartements kann maximal flexibel übernachtet werden. Gebucht, eingecheckt, ausgecheckt – alles erfolgt digital über Smartphone oder Rechner. Mit voll ausgestatteter Küche, Wohnbereich und genügend Platz, um sich auszubreiten, sind die Appartements somit ideal sowohl für kurze Trips als auch für längere Aufenthalte.

„Wir freuen uns sehr über diese innovative Ergänzung zu unserem bereits vorhandenen, breit gefächerten Übernachtungsportfolio und wünschen Herrn Le und seinem Unternehmen viel Erfolg in Bad Honnef“, so Sonja Schwalbe, Tourismusförderin der Stadt Bad Honnef bei einem gemeinsamen Kennenlerntermin mit dem Betreiber. Und auch der Co-Founder von Home2Share, Johannes Le, ist überzeugt, mit Bad Honnef eine gute Wahl getroffen zu haben: „Wir haben den Standort grundlegend analysiert und sehen hier und in der Umgebung großes Potential für unser Konzept.“

Auch der Eigentümer der Immobilie, Julian Stumpf, freut sich über das neue Angebot in der Innenstadt: „Im Vorfeld kamen immer wieder an den Wohnungen Interessierte auf mich zu, jedoch war ich auf der Suche nach einem Konzept, das mehr zur Belebung der Fußgängerzone beiträgt. Das haben wir nun mit Home2Share gefunden.”

Momentan betreibt Home2Share über 350 Einheiten, vor allem in NRW, plant aber weiter innerhalb Deutschlands zu expandieren. Sie folgen damit einem Trend, in dem sich viele Reisende ein „Zuhause“ unterwegs wünschen. Beliebt sind die Übernachtungsmöglichkeiten vor allem bei Familien, aber auch bei Geschäftsreisenden, die länger vor Ort zu tun haben.

“reparierBar” eröffnet zweiten Standort in Aegidienberg

Reparieren statt Wegwerfen: in Aegidienberg eröffnet die ehrenamtliche “reparierBar”.

Am Donnerstag, 20. Februar, ist es soweit: Das Ehrenamtsteam der reparierBar eröffnet einen zweiten Standort am Aegidiusplatz 10 in Aegidienberg. Jeden dritten Donnerstag eines Monats können alle Bürgerinnen und Bürger von 17 bis 20 Uhr tragbare Geräte vorbeibringen, die defekt sind, jedoch im Sinne der Nachhaltigkeit repariert und nicht entsorgt werden sollen. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es dieses Angebot bereits in der Konrad-Adenauer-Schule.

„Wir sind begeistert über die großartige Resonanz auf unser neues Angebot solch einer Reparaturinitiative“, erläutert Stefan Groß, einer der ehrenamtlichen Initiatoren. „Unser Motto lautet: gemeinsam und nachhaltig. Das heißt: Wir suchen mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam nach einer Lösung – eine angenehme Atmosphäre ist uns hierbei sehr wichtig. Daher halten wir für die Besucher auch immer einen Kaffee oder ein kaltes Getränk und meistens auch etwas zum Knabbern bereit. Wir helfen gerne. Wer möchte, darf gerne eine kleine Spende in unser Sparschwein werfen – dieses Geld verwenden wir für Ausstattung, Werkzeug sowie Kaffee und Kuchen.“

Ein spannendes neues Tätigkeitsfeld unter dem Dach von „Bad Honnef aktiv …im Ehrenamt“ In der Tat, die erste Bilanz dieses Angebots kann sich sehen lassen: an den ersten vier Terminen im Talbereich wurden 60 Besucherinnen und Besucher registriert. Ungefähr zwei von drei Reparaturen waren bisher erfolgreich. „Mit der Eröffnung des zweiten Standorts in Aegidienberg wollen wir den Erfolg dieses nachhaltigen Angebots weiter ausbauen“, so Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef. „Die reparierBar ist ein erneuter Beleg für das tolle bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt. Unter dem Dach unserer Marke ‚Bad Honnef aktiv…im Ehrenamt‘ haben wir mit der reparierBar ein weiteres spannendes ehrenamtliches Tätigkeitsfeld etabliert.“

 

Die kommenden Termine

Die reparierBar ist – jeweils von 17 Uhr bis 20 Uhr – an jedem 1. Donnerstag eines Monats im Talbereich (Konrad-Adenauer-Schule, Raum E17) und an jedem 3. Donnerstag eines Monats in Aegidienberg (Aegidiusplatz 10, Raum neben dem Bürgerbüro) geöffnet. Fällt einer der Tage auf einen Feiertag, findet die reparierBar am Donnerstag der Folgewoche statt. Konkret ergeben sich hieraus bis zum Sommer 2025 die folgenden Termine: Donnerstag, 20. Februar: Aegidiusplatz 10, Aegidienberg

 

Donnerstag, 06. März: Konrad-Adenauerschule, Raum E17

Donnerstag, 20. März: Aegidiusplatz 10, Aegidienberg

Donnerstag, 03. April: Konrad-Adenauerschule, Raum E17

Donnerstag, 17. April: Aegidiusplatz 10, Aegidienberg

Donnerstag, 08. Mai: Konrad-Adenauerschule, Raum E17

Donnerstag, 15. Mai: Aegidiusplatz 10, Aegidienberg

Donnerstag, 05. Juni: Konrad-Adenauerschule, Raum E17

Donnerstag, 26. Juni: Aegidiusplatz 10, Aegidienberg

Repariert werden Elektrogeräte, Spielzeug und HiFi-Geräte, jedoch keine Großgeräte wie Waschmaschinen, Trockner, Kühlschrank oder Mikrowelle. Wer zur Sicherheit vor dem Besuch der reparierBar einmal nachfragen möchte, sendet vorab eine Mail an: reparierbar.badhonnef@gmail.com. Das Team freut sich über Anmeldungen vorab mit Gerätetyp und Fehlerbeschreibung an diese E-Mail-Adresse, so können die Ehrenamtlichen optimal planen und sich vorbereiten.

Weitere Informationen zur reparierBar sowie die Möglichkeit, direkt online einen Termin zu buchen finden Sie unter: www.badhonnef-hilft.de/reparierbar

Foto (Quelle: Stadt Bad Honnef):

Martin Helmes (links) und Thomas Welzel bei der Reparatur eine alten Schallplattenspielers.

Fachausschuss für Bildung, Sport und Kultur tagt

Am Dienstag, den 11.02.2025, 18:00 Uhr findet im Raum 001 des Rathauses Bad Honnef, die 21. Sitzung des Ausschusses für Bildung Sport und Kultur, statt.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

2.1. Antrag der Grünen zum Quartierszentrum

3. Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3.1. Anfrage der Grünen zum Quartierszentrum

4. Beschlussvorlagen

4.1. Musikschule -Änderung des Stellenplans-

5. Mitteilungen

5.1. Erfüllung des OGS-Rechtsanspruch

5.2. Umzug der Stadtbücherei ins Interim

5.3. Sachstand der Beschlüsse 2021 – 2024

6. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

 

Alle Sitzungsunterlagen finden Sie im Bürgerinformationssystem.

Zuwachs im Fuhrpark des Bau- und Betriebshofes

Die neue Kehrmaschine im Einsatz: Effiziente Reinigung auf gepflasterten Straßen und Gehwegen.

Der moderne Fuhrpark des städtischen Bau- und Betriebshofes hat Zuwachs bekommen. Ab sofort ergänzt eine neue Kehrmaschine die Reihe der leistungsstarken Einsatzfahrzeuge. „Mit der neuen Kehrmaschine können wir die Qualität unserer Dienstleistungen weiter verbessern“, sagt Philip da Silva Artmann, Fachdienstleiter des Bau- und Betriebshofes.

Mit ihrem innovativen Kehrsystem reinigt die neue Kehrmaschine effizient und gründlich. Auch schmale Straßen und Gehwege können problemlos gereinigt werden. „Die neue Kehrmaschine optimiert nicht nur die Arbeitsabläufe im Bau- und Betriebshof, sondern verschönert auch nachhaltig das Stadtbild“, so da Silva Artmann. „Eine gute Investition für eine saubere und lebenswerte Stadt.

Fundsachen

Im Monat Dezember 2024 wurden bei der Stadt Bad Honnef folgende Fundsachen abgegeben:

Drei Schlüsselbunde, ein Ring, eine Kette, ein Herren-Portemonnaie und eine Krankenkassen-Karte mit einer VRS-Karte.

Die Eigentümerinnen und Eigentümer können sich während der Dienstzeiten im Bürgerbüro/Fundbüro der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Zimmer Nr. 003, 53604 Bad Honnef, nach vorheriger Terminabsprache melden.

Im „virtuellen Fundbüro“ unter der Adresse www.meinbadhonnef.de sind die Fundsachen aufgelistet. Verlustmeldungen können per Mail aufgegeben werden.

Kontaktdaten: Bürgerbüro/Fundbüro, Rathausplatz 1 (Postanschrift), Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Telefon: (02224) 184 251, Telefax: (02224) 184 115, E-Mail: <fundbuero@bad-honnef.de>, Internet: http://www.meinbadhonnef.de

 

Sitzung des Rates am 13.02.2025

Am Donnerstag, 13.02.2025, 19:00 Uhr findet die 30. Sitzung des Rates im Rathaus Bad Honnef  (Ratssaal), statt.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

Öffentlicher Teil
1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

1.3. Einwohnerfragestunde

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Beschlussvorlagen

3.1. Änderung des Stellenplans 2025

3.1.1. Stellenplan Musikschule

3.1.2. Stelle Fachdienstleitung Kämmerei und Steuern

3.2. Verzicht auf Elternbeiträge für eine außerordentliche Schließung der Kita „Die Wolkenburg“ im Kindergartenjahr 2024/2025.

3.3. Vorbereitung Außerordentliche Hauptversammlung der Bad Honnef AG – Neufassung der Satzung der Bad Honnef AG

3.4. Bestellung einer stellvertretenden Schriftführerin

4. Mitteilungen

5. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Die kompletten Sitzungunterlagen findne Sie im Ratsinformationssystem.