Weihnachtsmarkt für Ehrenamtliche der Stadt Bad Honnef: „Es ist ein lohnenswerter Brauch: Wer etwas Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ 

Bürgermeister Otto Neuhoff, die Fachdienstleiterin Soziales und Asyl Nadine Batzella und die Ehrenamtskoordinatorinnen Katja Hurrelmann und Felix Trimborn bedankten sich bei den Ehrenamtlichen und stellten zugleich das neue Kampagnenmotiv für das Ehrenamt “Bad Honnef – aktiv im Ehrenamt” vor.

„Es ist ein lohnenswerter Brauch: Wer etwas Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch lud die Stadt Bad Honnef die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich im Laufe des Jahres in den unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich engagiert haben zu einem Weihnachtsmarkt auf den Schulhof der Konrad-Adenauer-Schule ein. Insgesamt 165 Ehrenamtler waren erschienen und kamen in den kulinarischen Genuss, der unter anderem von Frittamin B, dem Eis-Atelier und der Internationalen Kochgruppe aus Aegidienberg angeboten war. Weihnachtliche Musik, offene Feuerstellen, bunte Lichter und eine liebevolle Dekoration boten ein stimmungsvolles Ambiente, bei dem sich die Gäste intensiv austauschen und das zurückliegende Jahr Revue passieren lassen konnten. Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung hielten am Eingang des Weihnachtsmarktes eine kleine Überraschung für alle Gäste bereit: mit einer Tasche mit dem Schriftzug „ich bin ehrenamtliche unterwegs“ werden sie künftig als Botschafter des Ehrenamts im Bad Honnefer Stadtbild präsent sein und ihr ehrenamtliches Engagement deutlich sichtbar für alle zeigen. 

 

„Bad Honnef aktiv“ – eine neue Marke für das Ehrenamt in Bad Honnef 

Bürgermeister Otto Neuhoff bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr hervorragendes bürgerschaftliches Engagement, das sie in diesem Jahr geleistet haben. Gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Holger Heuser sowie der Fachdienstleiterin Soziales und Asyl, Nadine Batzella, verriet er auch einen interessanten Ausblick auf die Aktivitäten der Stadtverwaltung im Bereich Ehrenamt: „Wir werden das Thema Ehrenamt im kommenden Jahr deutlich ausweiten und haben hierfür mit ‚Bad Honnef aktiv‘ eine eigene Marke geschaffen“, so Neuhoff. „Hiermit wollen wir neue Felder bürgerschaftlichen Engagements auftun. Denn es gibt viele Tätigkeiten, mit denen man sich solidarisch zeigen kann und mit denen wir gemeinsam sinnvolle, tatkräftige Hilfe in und  für unsere Gesellschaft leisten können. 

Ziel ist es, über verschiedene analoge und digitale Kanäle neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu akquirieren und gezielt einzusetzen – sowohl zur Unterstützung von weiteren Fachdiensten der Verwaltung, aber auch für externe Vereine und Organisation in unserer Stadt. 

Ein im Fachdienst Soziales und Asyl angesiedeltes Mitarbeiterteam wird sich neben der Akquise unter anderem auch der Schulung und Qualifizierung des Ehrenamts widmen. „Insbesondere in den zurückliegenden Krisen haben wir gemerkt, welch großartiges Potenzial die Solidarität unserer Bürgerschaft hat. Das wollen wir künftig ausbauen und für verschiedene Bereiche nutzen, so Nadine Batzella. 

Auf dem Schulhof der früheren Konrad-Adenauer-Schule hatte der Fachdienst Soziales und Asyl einen Weihnachtsmarkt für das Ehrenamt aufgebaut.

Sehr gut aufgestellt ist das Ehrenamt der Stadtverwaltung beispielsweise in den Bereichen Integration, Stadtinfo und Stadtbücherei. „In diesem Jahr konnten wir darüber hinaus auch im Bereich ‚Klimaschutz und Mobilität‘ ein ehrenamtliches Netzwerk aufbauen“, berichtet Holger Heuser. „Rund 40 Bürgerinnen und Bürger widmen sich nunmehr – aufgeteilt in vier thematische Gruppen – dem Klimaschutz. Eine hervorragende Unterstützung unserer hauptamtlichen Arbeit in diesem wichtigen Themenfeld.“ 

 

Auch Sie möchten Sich ehrenamtlich engagieren? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin. 

Mail: ehrenamt@bad-honnef.de 

Telefon: 02224 184 339 

Oder werfen Sie einmal einen Blick auf die aktuellen Ehrenamtsgesuche in Bad Honnef:
https://bad-honnef.volumap.de/ 

 

 

Einladung zum Erzählcafé im Kunstraum Bad Honnef am 17. Dezember um 12 Uhr

Carlo Mense (1886–1965) gehört zu den wichtigen Protagonisten der rheinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Seine Hauptwerke hängen in den bedeutenden Kunstmuseen Deutschlands und sind bis heute in vielen großen Ausstellungen zur klassischen Moderne zu sehen. Dagegen verschwanden die Person und Menses Gesamtwerk immer weiter hinter den wenigen berühmten Gemälden. In der wissenschaftlichen Forschung fand insbesondere das in Bad Honnef entstandene Spätwerk kaum Berücksichtigung.

Schon nach dem Ersten Weltkrieg hatten Menses Eltern Bad Honnef als Alterssitz gewählt. Für Besuche, aber auch für längere Aufenthalte kam Mense immer wieder dorthin. Nach der Zerstörung seines Ateliers 1944 in Köln ließ sich der Künstler dauerhaft in Bad Honnef nieder.

Um diese langen und produktiven Jahre des Künstlers in Bad Honnef genauer zu beleuchten, sind die Honneferinnen und Honnefer eingeladen, am Sonntag, den 17. Dezember 2023 um 12 Uhr im Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3, in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus ihren Erinnerungen oder aus Erzählungen in der Familie ihre Geschichten zu erzählen. Als Ansprechpartner stehen Giulia Fanton (Siebengebirgsmuseum), Dr. Jens Kremb (Stadtarchivar Bad Honnef), Dr. Sigrid Lange (Leiterin des Siebengebirgsmuseums), Manfred Menzel (Kunsthaus Menzel) und Cornelia Nasner (Vorsitzende des Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef e.V.) zur Verfügung.

 

Rückfragen zur Veranstaltung und zur Arbeit des Stadtarchivs beantwortet Dr. Jens Kremb, Stadtarchivar der Stadt Bad Honnef, unter Telefon 02224 / 184-353 oder E-Mail an jens.kremb@bad-honnef.de .

Beliebte Bad Honnefer Weihnachtstasche wieder erhältlich

Weihnachtstasche 2023

Duftendes Gebäck, würziger Glühwein und die passende Porzellantasse gleich dabei: Sie ist wieder da, die Bad Honnefer Weihnachtstasche. Bereits in den vergangenen Jahren erfreute sie sich als kleines Mitbringsel oder auch als regional-bezogenes Geschenk größter Beliebtheit. Nun kehrt sie zurück, schmackhaft gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten und exklusiven Geschenkideen aus der Bad Honnef-Kollektion.

So finden sich in der Tasche neben Winzer-Glühwein vom Weingut Pieper eine leckere Plätzchenmischung der Bäckerei Welsch, leckere Pralinees der Confisserie Coppeneur sowie der traditionelle Stollen des Café Profittlich. Ergänzt werden die Leckereien von einer stilvollen Christbaumkugel mit der Silhouette von Bad Honnef und einem „Herz-Pfannenwender“ aus der Bad Honnef-Kollektion

Erhältlich ist die Weihnachtstasche für nur 35,- Euro noch bis 22.12.2023 im Bad Honnefer Citybüro, Kirchstraße 1 (solange der Vorrat reicht). Vorbestellungen sind zudem unter lebensfreude@bad-honnef.de oder 02224-184105 möglich.

Hotzenplotz, Olchis und Co. – Tonies nun auch in der Stadtbücherei

Wir können ab sofort unseren kleinen und großen Ausleihern Tonies in der Ausleihe anbieten. Eine Auswahl mit Geschichten von beliebten Kinder- und Jugendbuchfiguren steht ab sofort bereit. Auch zwei Tonieboxen zum Ausleihen gehören zum neuen Angebot.

Fundsachen des Monats November warten auf Abholung im Fundbüro

In dem Monat November 2023 wurden bei der Stadt Bad Honnef folgende Fundsachen abgegeben:

5 Schlüssel, 1 Handy, 1 Fitbit-Uhr, 1 In-Ear Kopfhörer, 1 Kette, 1 Ring und 1 Bargeldfund.

Die Eigentümer können sich während der Dienstzeiten im Bürgerbüro/Fundbüro der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Zimmer Nr. 003, 53604 Bad Honnef, nach vorheriger Terminabsprache melden.

Im „virtuellen Fundbüro“ unter der Adresse www.meinbadhonnef.de sind die Fundsachen aufgelistet. Verlustmeldungen können per Mail aufgegeben werden.

Sachbearbeiterin Bürgerbüro/Fundbüro, Gaby Braun, Rathausplatz 1 (Postanschrift), Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Telefon: (02224) 184 264, Telefax: (02224) 184 259, E-Mail: <gaby.braun@bad-honnef.de>, Internet: http://www.meinbadhonnef.de

“Santa Claus” kommt ins Kurhaus: großes Weihnachtskonzert der Musikschule am 21. Dezember

Konzertplakat “Santa Claus” 2023

Mit einer besonderen musikalischen und vorweihnachtlichen Tradition beendet die Musikschule der Stadt Bad Honnef ihr diesjähriges und großartiges 50. Jubiläumsjahr: das große Konzert “Santa Claus” findet am Donnerstag, dem 21. Dezember ab 20 Uhr im Kurhaus der Stadt Bad Honnef statt. Tickets (Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 6 Euro) können ab sofort bei der Musikschule per E-Mail an musikschule@bad-honnef.de reserviert werden und, mit etwas Glück, auch an der Abendkasse erworben werden.

Den Gästen wird auch in diesem Jahr kurz vor Weihnachten ein festliches und kurzweiliges Programm geboten, wie Antonia Schwager, Leiterin der Musikschule, ankündigt: “Feierlich eröffnet wird das Konzert mit Blechbläsern von der Empore des Kursaals.” Gäste sind unter anderem das Ensemble n’joy Gospel & more unter Leitung von Johannes Weiß, der auch Dozent an der Musikschule ist. Mit dem Blumenwalzer aus dem Ballett Nussknacker von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, arrangiert für das Orchester der Musikschule von Johannes Weiß und mit Solistin Isabelle Wirtgen an der Harfe, wird die Ballettschule Kares das Konzert bereichern.

Nahezu alle Ensembles werden das Konzert gemeinsam gestalten, darunter Flutelicious, Harpeggio, Clax, das Orchester und auch der neu gegründete Pop-Chor für Erwachsene unter der Leitung von Julia Meißner.

Mehr Informationen zum Konzert und zum Kartenverkauf gibt es telefonisch bei der Musikschule unter 02224 / 184-163 und 184-162 sowie per E-Mail an musikschule@bad-honnef.de

Winter-Events

Winter-Events

4x Weihnachtsstimmung in der Bad Honnefer Innenstadt

Glühweinduft, knisterndes Kaminfeuer, weihnachtliche Klänge und gemütliche Stimmung – so lässt sich die Winterzeit in Bad Honnef am besten beschreiben. Denn am 20. November öffnet die Einzelhandelsgemeinschaft Centrum Bad Honnef e.V. die Pforten ihres „Kaminzimmers“ auf dem Marktplatz. Dann heißt es wieder Ruhe genießen mit einem schönen, warmen Plätzchen in der innerstädtischen Berghütte. Bis Anfang Januar kann dort nach und während des Einkaufsbummels entspannt, geschmaust und gequatscht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Förderung

Förderung

250.000 Euro Landesförderung für die Stärkung der Bad Honnefer Innenstadt

Die Stadt Bad Honnef kann ihr Konzept zur Stärkung der Innenstadt umsetzen und erhält hierfür 250.000 Euro Fördermitteln vom Land Nordrhein-Westfalen. Einschließlich des 40-prozentigen Eigenanteils der Stadt werden somit in den nächsten drei Jahren rund 415.000 Euro in die Förderung der Innenstadt investiert. Nach der Nutzung anderer Förderpakete in den Vorjahren hatte die Stadt Bad Honnef ein Konzept zur Fortführung von Projekten und Maßnahmen in der Innenstadt erarbeitet. Auf Grundlage des Konzeptes hatte die Stadt einen Antrag auf Fördermittel des Programms “Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren” vorbereitet, der am 15. Juni vom Stadtrat einstimmig beschlossen und sogleich beim Land eingereicht wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Ihre Meinung

Ihre Meinung

Kurz und knapp: Informationen zu Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses und des Stadtrates

Mit wegweisenden Beschlüssen zum Klimaschutz, zur Sanierung des Rathauses sowie zur Zweitwohnungssteuer hat der Haupt- und Finanzausschuss seine 22. abgeschlossen. In der unmittelbar darauffolgenden Sitzung bestätigte der Rat den Beschluss zum Integrierten Klimaschutzkonzept.

Integriertes Klimaschutzkonzept und Anschlussvorhaben

„Der Klimawandel ist in vollem Gange und auch in Bad Honnef spürbar“, so Bürgermeister Otto Neuhoff. Proaktiver Klimaschutz sei daher nicht nur eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sondern auch eine kommunale Notwendigkeit. Demnach legt das rund 250 Seiten starke Dokument den Beitrag Bad Honnefs zum Klimaschutz dar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Förderprogramm

Förderprogramm

Trübe Aussichten in Tourismusbranche

Umfrage: Zahlreiche Risikofaktoren bereiten Sorge

22.11.2023

In der regionalen Tourismusbranche hat sich die Erholung nach der Corona-Pandemie weiter fortgesetzt. Doch für die Zukunft rechnet der Großteil der Unternehmen derzeit nicht mit einer weiteren Verbesserung der Geschäftsentwicklung. Das zeigt die Tourismusumfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg für den Herbst 2023. Von den 101 Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, bewerten 87 Prozent ihre Lage als gut oder zumindest befriedigend. Sorgen bereiten der Branche aber die hohen Preise bei Energie und Lebensmitteln, die Arbeitskosten sowie fehlende Fachkräfte. Wegen der gesunkenen Erwartungen ist der Geschäftsklimaindex im Tourismusgewerbe gegenüber dem Frühjahr 2023 um 15 Punkte auf nur noch 113 Punkte zurückgegangen. Weitere Informationen finden Sie hier.