Betreuung von Kindern im Vorschulalter ab dem Kindergartenjahr 2024/2025

In der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses berichtete die Verwaltung zur aktuellen Betreuungssituation in Bad Honnef: Die derzeitige Nachfrage nach Betreuungsplätzen für das kommende Kindergartenjahr übersteigt das aktuell vorhandene Platzangebot in den Kindertageseinrichtungen. Der gegenwärtige Mehrbedarf liegt bei rund 77 Plätzen. Daher ist es leider momentan nicht möglich, allen Kindern einen Betreuungsplatz anzubieten. Der Stadt Bad Honnef ist bewusst, dass damit persönliche, berufliche und existenzielle Belastungen für die Erziehungsberechtigten verbunden sind und ein Betreuungsplatz, auch im Sinne eines Kindes, wichtig ist.

Der geschilderte Mehrbedarf an Betreuungsplätzen ergibt sich aus verschiedenen Faktoren, die seitens der Kommune kaum beeinflusst werden können. Positiv ist zunächst der aktuelle Zuzug von jungen Familien mit Kindern nach Bad Honnef zu vermerken. Aufgrund vermehrter Schulrückstellungen und insgesamt weniger schulpflichtiger Kinder in diesem Sommer werden jedoch auch weniger Betreuungsplätze in den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen frei. Hinzu kommt eine gestiegene Anzahl von Kindern mit Förderbedarf, was zu einer Reduzierung der Gruppengrößen führt, da in diesen Fällen jeweils zwei Plätze angerechnet werden.

Ziel der Stadt Bad Honnef ist es, schnell auf die steigende Nachfrage zu reagieren und ein bedarfsgerechtes Platzangebot in der Kindertagesbetreuung bereitzustellen. Daher sollen in Kooperation mit den freien Trägern weitere Betreuungsplätze durch Erweiterungen in bestehenden Einrichtungen im Stadtgebiet erfolgen, sodass zwei weitere Gruppen mit max. 50 Betreuungsplätzen eingerichtet werden können. In der Ausschusssitzung kündigte die Verwaltung zudem ein Interessenbekundungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Baugebiet „Rederscheider Weg“ in Aegidienberg mit bis zu 80 Plätzen an. Zur kurzfristigen Entlastung der Situation erfolgt fortlaufend die Akquise und Fortbildung potenzieller Kindertagespflegepersonen in Bad Honnef.
Das Verfahren zur Anmeldung für einen Betreuungsplatz startet bereits im September des Vorjahres, indem Eltern im Rahmen von persönlichen Gesprächen oder Tagen der offenen Tür die Einrichtungen persönlich kennenlernen. Anschließend können die Eltern ab dem 01. November ihren Betreuungsbedarf über das Onlineportal „Little Bird“ zum Start des Kindergartenjahres am 01. August des Folgejahres anzeigen. Der maßgebliche Betreuungsbedarf für das Kindergartenjahr wird von der Verwaltung zu Beginn eines Kalenderjahres über „Little Bird“, also rund ein halbes Jahr vor dem tatsächlichen Start des Kita-Jahres, ermittelt.

Die Vergabe der Betreuungsplätze obliegt nicht der Stadt, da die Kindertageseinrichtungen in Bad Honnef alle in freier Trägerschaft geführt werden. Für die Vergabe der Betreuungsplätze empfiehlt die Verwaltung die Beachtung verschiedener Kriterien, wie beispielsweise das Antragsdatum oder die besonderen Bedarfe der Kinder und Familien (alleinerziehende Elternteile, Kinder mit Förderbedarf, Kinder im Schutzkonzept, Integration). Letztlich entscheidet aber der Träger der jeweiligen Einrichtung über die Aufnahme eines Kindes. Das Jugendamt nimmt Anfragen für einen Betreuungsplatz entgegen und leitet diese an die Einrichtungen weiter. Kommt trotz einer Bedarfsanzeige der Eltern kein Betreuungsvertrag zu Stande, können sich die Erziehungsberechtigten erneut an das Jugendamt wenden, welches im ständigen Austausch mit den Einrichtungen steht. So können auch unterjährig freiwerdende Plätze schnellstmöglich wieder vermittelt werden. Das Jugendamt der Stadt unterstützt im Rahmen einer ständig laufenden Abstimmung mit den freien Trägern die Eltern bei der Suche nach einem Betreuungsplatz.

Neue Ausstellung im Rathaus: Der Tanz um den Ball – Fußball in Bad Honnef 

Ab sofort ist die Ausstellung zur Geschichte des Fußballs in Bad Honnef im Foyer des Rathauses zu sehen.

Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten: Die Grundregeln des Fußballs kennen die Menschen bereits seit über 120 Jahren in Bad Honnef. Passend zur Europameisterschaft präsentiert das Stadtarchiv Bad Honnef eine Ausstellung im Rathaus-Foyer zum Thema „Der Tanz um den Ball – Fußball in Bad Honnef“.  Die Ausstellung öffnet zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses ab heute, 14. Juni 2024, bis zum 14. Juli 2024. Der Eintritt ist frei. Unterstützung erhielt das Stadtarchiv von zahlreichen ortsansässigen Vereinen, Institutionen und Privatpersonen.  Die Ausstellung zeigt die Fußballhistorie von etwa 1905 bis heute mit einigen Besonderheiten. Beispielsweise gibt es seit 75 Jahren ein Fußballspiel zwischen dem Ober- und Unterdorf in Rhöndorf. Es wird immer am 2. Weihnachtstag ausgetragen. 

Besucher finden hier auch Antworten zu den Arbeiten des Honnefer Künstlers Carlo Mense und warum Honnefs berühmtester Fußballer ausgerechnet „Goldköpfchen“ genannt wird. 

Plakat zur Ausstellung im Rathaus.

Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Bad Honnef

Am Mittwoch, 19.06.2024, um 16:00 Uhr lädt die Stadtbücherei wieder zum Bilderbuchkino ein. Gelesen wird diesmal eine Geschichte vom kleinen Raben Socke. Er versucht, so richtig brav zu sein. Aber das ist überhaupt nicht so einfach, vielleicht können ihm seine Freunde dabei helfen?

Herzliche Einladung an alle Kinder von drei bis sechs Jahren.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Bilderbuchkino findet statt in der Stadtbücherei Bad Honnef, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef

 

Inspirierende Gespräche beim Business-Frühstück

Das Business-Frühstück war von inspirierenden Gesprächen und intensivem Netzwerken geprägt.

Was passiert 2026 rund um die Bahnhöfe und welche Auswirkungen hat das auf die Innenstadt? Wer macht was in der Bad Honnefer Wirtschaftsförderung, welche Projekte werden gerade umgesetzt und welche stehen bevor? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigten sich die Vertreterinnen der Stadt und der Bad Honnefer Wirtschaft beim Business-Frühstück im Bad Honnefer Rathaus.

Corona-Krise und ihre Ausläufer, personelle Kapazitäten – etwas mehr als vier Jahre lang hatte die Veranstaltung aus vielerlei Gründen pausieren müssen, umso größer war die Freude bei der Wirtschaftsförderung über die enorme Resonanz. „Das zeigt den hohen Stellenwert des Netzwerk-Gedankens“, fasste Bürgermeister Otto Neuhoff zusammen. Genau dies ist nach Miriam Brackelsberg auch Ziel der Treffen.

Seit einigen Wochen leitet die City-Managerin die Wirtschaftsförderung und stellte daher auch das Portfolio des fünfköpfigen Teams vor, das aktuelle Förderprogramm Innenstadt und zeigte dabei den Charakter der Zusammenarbeit von Stadt und Wirtschaft auf: „es geht nur zusammen“. Wünsche kamen denn auch aus den Reihen der Gäste. So soll die Veranstaltungsreihe gerne wieder von Impulsvorträgen eingerahmt werden. Auch der Wunsch nach der Wiederaufnahme von Business Workshops zu spezifischen Themen wie etwa Social Media für Unternehmen, Fachkräftemangel und vieles mehr wurde geäußert.

Die rund 40 Anwesenden lernten zudem den neuen Leiter des Städtebau Bernhard Rothe kennen, dessen Geschäftsbereich neben Stadtplanung auch die Fachdienste der Bauverwaltung, Bauordnung, das technische Gebäudemanagement, den Tiefbau, den Fachdienst Umwelt und Stadtgrün sowie den Bau- und Betriebshof umfasst.

Rothe hob, gemeinsam mit Bürgermeister Otto Neuhoff, die Bedeutung des geplanten Mobilitätsknotens an der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 66 für die Innenstadt hervor. Hintergrund: während die Deutsche Bahn einen neuen Bahnhof errichten will, plant die Stadt die Gestaltung des Umfeldes inklusive einer neuen Brückenverbindung über die Bundesstraße 42. Im Anschluss an die Vorträge nutzen die Gäste aus Handel, Handwerk und Dienstleistung die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen.

__________________________

Das Bad Honnefer Business-Frühstück ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Bad Honnef für die in Bad Honnef ansässigen Unternehmen und Betriebe. Das nächste Business-Frühstück findet voraussichtlich am 27. August um 8:00 Uhr statt. Einladungen zu den jeweiligen Terminen erfolgen per Mail. Wollen Sie in unseren Verteiler hierfür aufgenommen werden? Dann senden Sie uns bitte eine Mail an lebensfreude@bad-honnef.de

Verabschiedung einer langjährigen guten Seele der AWO Bad Honnef: Veronika Neumann 

Veronika Neumann (links) wurde vom Ersten Beigeordneten Holger Heuser (von rechts), Marion Kramer, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen, und Iris Schwarz, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef, verabschiedet.

In einer feierlichen Zeremonie würdigte eine Delegation der Stadt Bad Honnef das herausragende Engagement von Veronika Neumann, die seit 2001 ein wertvolles Mitglied der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und seit 2006 die unbestrittene Seele des Seniorentreffs der AWO ist. Die Veranstaltung wurde vom Ersten Beigeordneten Holger Heuser geleitet und von Nadine Batzella, Fachdienstleitung Soziales Integration und Ehrenamt, Marion Kramer, Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz, sowie Iris Schwarz, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, begleitet. 

Seit fast zwei Jahrzehnten bereichert Veronika Neumann den Seniorentreff der AWO mit ihrer Hingabe und Kreativität. Jeden Donnerstag sorgt sie für ein abwechslungsreiches Programm, das die Herzen der Seniorinnen und Senioren höherschlagen lässt. Ob Bingo, Sitztanz oder Gehirnjogging – Veronika Neumann versteht es, jede Woche zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Doch die Organisation dieser Veranstaltungen ist nur ein Teil ihrer umfassenden Verantwortung. 

„Veronika Neumann hat mit ihrer engagierten und herzlichen Art maßgeblich zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden unserer Senioren beigetragen. Ihre unermüdliche Arbeit und ihr großes Herz haben den Seniorentreff zu einem Ort der Gemeinschaft und Freude gemacht,“ sagte Holger Heuser in seiner Ansprache. „Sie ist ein Vorbild für uns alle und zeigt, wie wichtig und wertvoll ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft ist. Durch ihre liebevolle Betreuung und das abwechslungsreiche Programm hat sie vielen Menschen eine wertvolle Stütze und Freude im Alltag geboten. Ihre Arbeit geht weit über die reine Organisation hinaus – sie schafft Verbindungen und bringt Menschen zusammen.“ 

Die Stadt Bad Honnef dankt Veronika Neumann für ihren unermüdlichen Einsatz und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. 

Europawahl am Sonntag, dem 09. Juni: Wahlberechtigte können trotz fehlender Wahlbenachrichtigung wählen gehen

Im Mai haben die wahlberechtigten Personen in Bad Honnef die Wahlbenachrichtigungen für die Europawahl am kommenden Sonntag, dem 9. Juni, erhalten.
Das Wahlamt der Stadt Bad Honnef hat von vereinzelten wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet und insbesondere aus der Karlstraße und dem Kastanienweg Meldungen erhalten, dass keine Wahlbenachrichtigungskarten zugestellt worden seien.  

Die Karten werden von einem Dienstleister des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt, der mit einem Drittanbieter zusammenarbeitet und die Karten über den Postweg zustellen lässt. Derzeit ist nicht nachvollziehbar, warum einige Personen keine Wahlbenachrichtigungskarten erhalten haben. 

Die Stadt Bad Honnef weist darauf hin, dass die Ausübung des Wahlrechtes selbstverständlich auch ohne vorliegende Wahlbenachrichtigungskarte möglich ist: 

Am Wahltag: es genügt die Vorlage eines Ausweisdokumentes im zuständigen Wahllokal.   
Briefwahl: Personen ohne Wahlbenachrichtigungskarte können Briefwahlunterlagen formlos per E-Mail an wahlen@bad-honnef.de oder durch persönliches Erscheinen im Wahlamt im Rathaus beantragen.  

Rückfragen zur Europawahl beantwortet das Wahlamt der Stadt Bad Honnef auch unter Telefon 02224 / 184-327.

Bekanntmachung der Sitzung des Rates am 13.6.2024

Bekanntmachung der Sitzung des Rates

Einfach mal mit einander reden: 10 Jahre Flüchtlingswelle 

Für Mittwoch, 12. Juni 2024 um 18 Uhr lädt die Stadt Bad Honnef zur ersten Veranstaltung der Gesprächsreihe „Einfach mal miteinander reden“ in das Beratungszentrum Frühe Hilfen (Hauptstraße 28, Rückseite des Kurhauses, Eingang über die Weyermannallee) ein. Vier Geflüchtete aus verschiedenen Nationen, die seit rund zehn Jahren in Bad Honnef ihre neue Heimat gefunden haben, werden ihre Geschichte erzählen: zum Leben in ihrer Heimat, zu ihrer Flucht und zu ihrer Zeit in Bad Honnef.

„Herzlich eingeladen sind alle Menschen, die sich für das komplexe Thema Integration interessieren. Gemeinsam möchten wir in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen und mehr voneinander erfahren“, berichtet Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales, Integration und Ehrenamt. „Es wird spannend sein, von ihren Eindrücken zu hören – auch um aus dem Erfahrungsschatz für die Integration der kommenden Geflüchteten zu lernen.“ 

Die Gesprächsreihe „Einfach mal miteinander reden“ soll künftig regelmäßig mit verschiedenen Personen und Gruppierungen aus Bad Honnef stattfinden. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen. 

Anmeldungen zu der Veranstaltung senden Sie bitte bis zum 11. Juni 2024 per Mail an ehrenamt@bad-honnef.de. 

Neues Bad Honnef aktiv-TV: dem Ehrenamt ein Gesicht geben

Bad Honnef steht für Solidarität – das bürgerschaftliche Engagement in den verschiedenen Vereinen, Organisationen und Einrichtungen sowie in unterschiedlichen Fachdiensten der Stadtverwaltung ist enorm. Um das Potenzial künftig noch weiter auszuschöpfen, wurde ein Ehrenamtskonzept entwickelt und zum Jahresbeginn mit „Bad Honnef aktiv…im Ehrenamt“ eine eigene Marke ins Leben gerufen.

Mit Bad Honnef aktiv-TV startet nunmehr eine Serie mit kurzen Videospots. Etwa einmal monatlich werden ehrenamtlich engagierte Menschen aus Bad Honnef bei ihrem Einsatz gefilmt und interviewt. Die Kurzvideos sind dann auf den städtischen Kanälen (Youtube, Facebook und Instagram) zu sehen. „Wir wolle mit diesen Spots dem Ehrenamt in unserer Stadt ein Gesicht geben. Das bürgerschaftliche Engagement soll anfassbar und erlebbar gemacht werden“, so der Erste Beigeordnete Holger Heuser. Zum Auftakt haben sich die städtischen Mitarbeiter für die Ehrenamtskoordination, Katja Hurrelmann und Felix Trimborn, Bad Honnef aktiv und die geplante Video-Serie vorgestellt – mit vielen positiven persönlichen Rückmeldungen und großem Interesse in den Sozialen Medien.

In den kommenden Monaten folgen zahlreiche „90-Sekünder“, welche die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in Bad Honnef aufzeigen: von der Leitung der Internationalen Kochgruppe über Helferinnen in der Stadtbücherei bis hin zu den Kräften in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Honnef.

Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales, Integration und Ehrenamt: „Ich freue mich über die vielen Aktivitäten, die im Rahmen der Umsetzung des Ehrenamtskonzepts erfolgen. Ich bin sehr gespannt auf die verschiedenen Videospots, die nun im Übrigen auch mit ehrenamtlicher Hilfe produziert werden.“ In der Tat: Olga Aliohina und Volodymyr Senchenko stammen aus der Ukraine und haben in Bad Honnef eine neue Heimat gefunden: “Die Videoserie zum Ehrenamt ist eine großartige Initiative. Durch unsere Integration haben wir die unschätzbare Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in unserer neuen Heimat erfahren dürfen”, berichten die Autoren von „Honneftopia“. “Mit unserem ehrenamtlichen Engagement können wir Bad Honnef etwas zurückgeben.” Haben Sie Lust auf ein Ehrenamt? Dann senden Sie eine Mail an ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 185.

Das erste Video zum Auftakt ist u.a. abrufbar bei:

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=_SNPlI2o7Ns
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbadhonnef/videos/1109620363566376
Instagram: https://www.instagram.com/reel/C6_hsUhyLI3/