Eine Herzensangelegenheit – der Start des neuen Shuttle-Projekts in Bad Honnef

Bad Honnef. Es ist der 21. Juni, ein sonniger Freitag, als der erste Shuttle-Bus von Hohenhonnef seine Reise antritt.

Ein Projekt, das von zwei engagierten Auszubildenden ins Leben gerufen wurde, ist endlich Wirklichkeit geworden. Eigentlich sollte die öffentliche Buslinie bis nach Hohenhonnef verlängert werden, um Bewohnern und Mitarbeitern Zugang zum ÖPNV zu ermöglichen. Leider war dies nicht möglich.

Janina Schmitt und Marcell Meyer, die Initiatoren des Projekts, ließen sich aber von diesem Rückschlag nicht entmutigen. Mit Leidenschaft und Tatendrang wandten sie sich an das „Team Ehrenamt“ der Stadt Bad Honnef und baten um Unterstützung. Ihre Idee: ein Shuttle-Service, organisiert mit Hilfe von ehrenamtlichen Fahrern. Hohenhonnef stellt einen Transporter bereit und das „Team Ehrenamt“ kümmert sich um die Fahrer.

Schnell fanden sich zwei Freiwillige, die bereit waren, das Projekt zu unterstützen. Am besagten Freitag war es dann so weit: Der erste Shuttle-Bus konnte starten. Hans Offer aus der Hohenhonnefer Kreativwerkstatt hatte eigens dafür Fahrkarten entworfen, die an die Bewohner verteilt wurden. Mit viel Freude, Spannung und Neugier traten die ersten Passagiere ihre Fahrt an.

Eine der gestalteten Fahrkarten des Shuttle-Projekts Hohenhonnef GmbH und Team Ehrenamt Stadt Bad Honnef

Herr Mielke, stellvertretender Einrichtungsleiter der Hohenhonnef GmbH, zeigte sich begeistert: „Der Shuttle-Verkehr ist eine wunderbare Ergänzung für alle Bewohner am Standort Bergstraße. Viele von ihnen haben sonst keine Möglichkeit, in die Stadt zu gelangen, oder müssten ein teures Taxi nehmen. Jetzt können sie sich kleine Wünsche erfüllen und Einkäufe tätigen, ohne auf die Hilfe eines Mitarbeiters angewiesen zu sein.“

Das Shuttle ist zunächst nur freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr im Einsatz. Es fährt flexibel, in Absprache mit den Fahrgästen, mehrere Haltestellen in Bad Honnef an. Es war ein bewegender Moment, die Freude der Bewohner mitzuerleben. Viele von ihnen strahlten, als sie in den Shuttle-Bus stiegen. Martin Hauck, einer der ehrenamtlichen Fahrer, brachte es treffend auf den Punkt: „Es ist schön zu sehen, wie etwas so Einfaches wie eine Busfahrt den Menschen so viel bedeuten kann.“

Das Projekt zeigt, wie wichtig Engagement und Gemeinschaftssinn sind. Die beiden Auszubildenden haben mit ihrer Initiative nicht nur eine praktische Lösung gefunden, sondern auch Herzen berührt. Gerne würde das „Team Ehrenamt“ den Shuttle-Verkehr weiter ausbauen und öfter anbieten.

Dieses Projekt beweist, wie viel Gutes entstehen kann, wenn Menschen zusammenkommen und gemeinsam anpacken. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen, Inklusion und Teilhabe ermöglichen.

Wenn Sie Interesse haben, als Shuttlefahrer zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei ehrenamt@bad-honnef.de oder telefonisch unter 02224 184 339.

 

Straßensanierung in Orscheid voraussichtlich ab 10. Juli 2024: Einschränkungen auf der Buslinie 561

Voraussichtlich am Mittwoch, 10. Juli 2024 soll Straßensanierungen im Ortsteil Orscheid beginnen. In Orscheid betrifft diese Maßnahme die K6 im Bereich der Carlo-Schmid-Straße. Hier wird eine neue Fahrbahndecke eingebaut. Auch die Erneuerung einer Kanalleitung, welche die Straße quert, ist vorgesehen.

Für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen wird es eine rund zweiwöchige Vollsperrung der Carlo-Schmid-Straße für den Durchgangsverkehr zwischen dem Ortseingang von Himberg kommend bis hinter die Bushaltestelle in Orscheid geben. Für en Durchgangsverkehr werden großräumige Umleitungsstrecken ausgeschildert, wie der Rhein-Sieg-Kreis mitteilt: “Sie führt über die K 6 bis Eudenbach und bis zum Abzweig der L 273, über die L 330, in Richtung Buchholz. Von dort verläuft die Umleitung über die L 272 sowie die L 247 bis nach Rottbitze und über Himberg zurück zur K 6 nach Orscheid.” 

In diesem rund zweiwöchigen Zeitraum wird Busverkehr der Linie 561 eingeschränkt. Eine Umleitung des Busverkehrs in Orscheid ist nicht möglich. Die Haltestellen „Wintersberg“ und „Orscheid“ werden für die Dauer der Sanierungsarbeiten nicht angefahren. Der aus dem Tal kommende Bus wird an der Haltestelle „Himberg“ wenden und zurück ins Tal fahren.

Event

Event

KMUp – Mittelstand trifft Start-Ups:
Event zur Förderung von Innovation 

Die Transformation treibt alle Branchen an, neue Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Um 2024 den Dialog zwischen etablierten Unternehmen und Start-Ups fortzuführen, laden wir Sie erneut zu “KMUp – Mittelstand trifft Start-Ups” ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

“Jump-In”

“Jump-In”

Nachwuchs für Berufe der Zukunft im eigenen Unternehmen begeistern

Weitere Informationen finden Sie hier.

Elektr. Rechnung

Elektr. Rechnung

Elektronische RechnungWas Unternehmen beachten müssen

Im Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Umstellung auf die elektronische Rechnung geregelt. Dies gilt ab 2025 für Unternehmen im B2B-Geschäft. Neben den zulässigen Formaten wurden auch Übergangsfristen festgelegt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

EM Fieber

EM Fieber

Tourismusbranche: Fußball-EM hellt Stimmung auf

Übernachtungszahlen in Bonn/Rhein-Sieg liegen aber noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Stimmung in der regionalen Tourismusbranche hat sich verbessert, auch wenn die Übernachtungszahlen noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau liegen. Das zeigt die Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg für das Frühjahr 2024.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Ausschuss

Ausschuss

Die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss ist am 04. Juli.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Business Frühstück

Business Frühstück

Inspirierende Gespräche beim Business Frühstück am 4. Juni

Was passiert 2026 rund um die Bahnhöfe und welche Auswirkungen hat das auf die Innenstadt? Wer macht was in der Bad Honnefer Wirtschaftsförderung, welche Projekte werden gerade umgesetzt und welche stehen bevor? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigten sich die Vertreterinnen der Stadt und der Bad Honnefer Wirtschaft beim Business-Frühstück im Bad Honnefer Rathaus.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Jahresgespräch: gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Polizei

Bad Honnef. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Polizei war einer der wesentlichen Punkte des Jahresgesprächs von Bürgermeister Otto Neuhoff und Polizeipräsident Frank Hoever im Rathaus Bad Honnef am 1. Juli 2024.

Weitere Themen waren die Kriminalitäts- und die Verkehrsunfallentwicklung. Die Leiterin der Polizeiinspektion I, Polizeidirektorin Anja Gans und der Leiter der Wache Ramersdorf, Erster Polizeihauptkommissar Ronny Differding, zu deren Verantwortungsbereich Bad Honnef zählt, konnten von einer überwiegend positiven Entwicklung berichten.

Wohnungseinbrüche und Sachbeschädigungen sind in 2024 rückläufig.
Straftaten in Zusammenhang mit Diebstahlen aus abgestellten LKW auf dem Autobahnrastplatz Hövel und im Umfeld des Autohofes Dachsberg haben zugenommen.
Die Unfallzahlen sind in Bad Honnef insgesamt rückläufig, eine erfreuliche Entwicklung.

Zu Beginn des Schuljahres werden Polizei und Stadt wieder ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der Kinder richten und haben dazu bereits besondere Maßnahmen besprochen. Unter anderem werden Zufahrten gesperrt, um den Verkehr im unmittelbaren Umfeld der Schulen auf ein Minimum zu reduzieren.

V.l.n.r.:
Jörg Pfefferkorn, Pers. Referent, PP Bonn
Simone Walterscheid, Teamleitung Ordnung, Stadt Bad Honnef
Yvonne Emmerich, Teamleitung Straßenverkehr, Stadt Bad Honnef
Christoph Heck Fachdienstleiter Ordnung, Stadt Bad Honnef
Bürgermeister Otto Neuhoff
Polizeipräsident Frank Hoever
EPHK Ronny Differding, Leiter Wache Ramersdorf
Erster Beigeordneter Holger Heuser, Stadt Bad Honnef
PD`in Anja Gans, Leiterin Polizeiinspektion 1

Vernetzte Mobilität: mit Bus, Bahn, RSVG-Bike und zu Fuß schneller unterwegs in Bad Honnef und Umgebung

Erster Beigeordneter Holger Heuser, Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt und Günter Reder, Initiative #WirfürsKlima präsentieren neue Wanderkarte

Bad Honnef. Wer beruflich oder in seiner Freizeit viel in Bad Honnef und Umgebung unterwegs ist, darf sich jetzt über zwei besondere Karten freuen. „Ein Netz voller Möglichkeiten“ heißt die neue Karte zur Vernetzung der Mobilität, die das Team Mobilität der Ehrenamtsinitiative „#WirfürsKlima“ der Stadt Bad Honnef veröffentlicht hat.

Neben dem Bus- und Bahnnetz von Königswinter über Bad Honnef bis nach Linz gibt es auch eine eigene Karte zum Wandern im Siebengebirge. Die beiden Teammitglieder Günter Reder und Michael Angermann haben sich zur Erstellung der Karten besonders eingesetzt. Günter Reder ist mit dem ÖPNV durch das komplette Stadtgebiet und die Nachbarkommunen gefahren. Daher gibt es neben den wichtigsten Informationen auch einige Tipps zu den diversen Möglichkeiten des ÖPNVs. Alle Informationen hat Michael Angermann in der Karte eingearbeitet. Die Karte zum Bus- und Bahnnetz enthält neben den Haltestellen, Buslinien und Verbindungszeiten auch Zeitangaben für die Fußwege und Busfahrzeiten. Weitere Informationen können über acht QR-Codes abgerufen werden. Hinweise zu Taxifahrten oder Fahrkarten sind ebenfalls angegeben. Ziel der Karte ist es, die komfortabelsten Knotenpunkte für Umstiege zwischen Bus, Bahn, RSVG-Bikes, der Fähre oder einem kurzen Fußweg zum Ziel zu identifizieren, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: „Neben der Taktverdichtung und dem Ausbau des Netzes zählt die Vernetzung der Mobilitätsangebote zu den großen Säulen der Mobilitätswende. Diese Vernetzungen haben die Ehrenamtlichen nicht allein auf dem Papier zusammengetragen: mein ausdrücklicher Dank gilt Günter Reder, der alle Knotenpunkte in seiner Freizeit mit dem Bus abgefahren ist, um die Vernetzung und den Komfort der Knotenpunkte zu überprüfen” Interessanterweise ist demnach die am meisten vernetzte Haltestelle „Hochschule Bad Honnef“.

„Mit Bus und Bahn zum Wandern ins Siebengebirge“ lautet der Titel einer eigenen Karte von Verbindungen, die sich besonders gut für Wanderungen und Ausflüge eignen. Mit Richtungsangaben zeigen sie Wanderziele und Einkehrmöglichkeiten auf. Die gekennzeichneten Bushaltestellen eignen sich besonders gut für Wanderungen und Ausflüge. Richtungspfeile nennen die Wanderziele und zudem werden Einkehrmöglichkeiten benannt. „Für Wanderungen im Siebengebirge sind die Bus-verbindungen nahezu prädestiniert”, betont Kathrin Schmidt, Mobilitätsmanagerin der Stadt Bad Honnef: „An Wochenenden oder Feiertagen sind die Wanderparkplätze im Siebengebirge oft sehr voll. Wer mit dem Bus anreist, hat keine Parkplatzsorge und ist auch nicht auf einen Rundweg angewesen, der einen später wieder zurück zum Auto bringt.” Von der Endhaltestelle der Linie 66 mit angeschlossenem P+R-Parkplatz in Bad Honnef ist beispielsweise der Wanderparkplatz Reisberg am für Wanderer wichtigen Verbindungsweg “Stellweg” an Wochenenden im Halbstundentakt nach 14 Minuten Busfahrt im Tarif 1a (3 Euro) erreichbar.

Die Idee zur Erstellung beider Karten kamen nicht von ungefähr, denn bis zur Einführung des 49-Euro-Tickets hatte Günter Reder von der Initiative #WirfürsKlima Bad Honnef wenig Kenntnis von den guten Vernetzungen des ÖPNV: „Insbesondere das Busnetz kannte ich nicht. Ab Mai 2023 war es aber ganz einfach mit dem 49 € Deutschlandticket, die ganzen Möglichkeiten des ÖPNV im Bereich Königswinter – Bad Honnef – Unkel/ Linz zu testen und alles in einem Plan festzuhalten. Daraus enstanden mit großer Unterstützung und in sehr guter Zusammenarbeit von Michael Angermann die Netzpläne im PDF-Format.“ Die Erstellung bedeutete Fleißarbeit, da alle Stationen und Knotenpunkte abgefahren wurden. An Motivation mangelte es nicht, im Gegenteil, wie Günter Reder betont: „Als ich die großartigen Möglichkeiten des ÖPNVs feststellte, sah ich die Notwendigkeit, sie bekannt zu machen. Mein Ziel als Mitglied des Teams Mobilität: weniger das Auto und viel öfter Bus und Bahn zu nutzen dem Klimaschutz zuliebe.“

Zu finden sind die beiden Karten künftig an den Bushaltestellen sowie auf der Internetseite der Initiative #WirfürsKlima unter  https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/ehrenamt/wirfuersklima-einnetzvollermoeglichkeiten/

 

Für Touristen sind die Karten bald als Flyer beispielsweise in Hotels, Ferienunterkünften oder der Stadtinformation im Rathaus erhältlich.