Start des Beratungsangebots „SafeSpace“ für queere junge Menschen in Bad Honnef

Eröffnung des Beratungsangebots SafeSpace, Bad Honnef. Jana Bielig (links), Sozialarbeiterin und Systemische Beraterin der Anlauf- und Beratungsstelle gegen Sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung (DKSB Sankt Augustin) mit Monja Rader (rechts), Fachberatung Jugendförderung der Stadt Bad Honnef.

Das Beratungszentrum der Frühen Hilfe in Bad Honnef wurde um das queere Beratungsangebot namens „SafeSpace“ erweitert. Dieses fand erstmalig am 06.10.2023 von 14:00 bis 15:00h in Form einer offenen Sprechstunde in den Räumlichkeiten des Beratungszentrums im Kurhaus der Stadt Bad Honnef (Hauptstraße 28, Zugang über Weyermannalleee) statt und wird zukünftig an jedem 1. Freitag im Monat zur genannten Uhrzeit kostenfrei angeboten werden.

„SafeSpace“ richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahren, die sich als LSBTIQ* (= lesbisch, schwul, bi*, trans*, inter*, queer) identifizieren und Gewalt erfahren (mussten). Unter Gewalt wird in diesem Kontext körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt verstanden und umfasst u.a. Diskriminierung, (Cyber-)Mobbing, Misshandlung und/oder Vernachlässigung.

Dem Namen „SafeSpace“ entsprechend soll queeren jungen Menschen ein sicherer Ort geboten werden, in dem sie über ihre (Gewalt-)Erfahrungen vorbehaltslos sprechen können und Unterstützung erfahren. Auch Bezugs- und Vertrauenspersonen von queeren jungen Menschen können das Angebot kostenfrei in Anspruch nehmen und Beratung erhalten.

Ermöglicht wird das Beratungsangebot „SafeSpace“ durch die Kooperation der Stadt Bad Honnef mit der Anlauf- und Beratungsstelle gegen Sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung des Kinderschutzbundes in Sankt Augustin.

Weitere Informationen unter: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/fruehe-hilfen/

 

Ansprechpersonen:

Monja Rader, Fachberatung Jugendförderung, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, 02224 184 161, monja.rader@bad-honnef.de
Jana Bielig, Sozialarbeiterin / Systemische Beraterin, Anlauf- und Beratungsstelle gegen Sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung, Kölnstraße 112-114, 53757 Sankt Augustin, jana.bielig@kinderschutzbund-sankt-augustin.de

 

Informationen zum neuen Beratungsangebot finden Sie auch im digitalen Informationsflyer.

Am 9. November 2023: Gedenken an die Opfer von Gewalt und Terrorherrschaft

Die Tafel in der unteren Kirchstraße, gestiftet von der Bürgerschaft, erinnert an die Honnefer Synagoge.

Am Donnerstag, 9. November 2023, 18:00 Uhr, findet an der Gedenktafel für die Honnefer Synagoge in der unteren Kirchstraße eine Veranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der Novemberpogrome 1938 statt. Professor Dr. Rolf Cremer ist Vorsitzender des Vereins „Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef“ und wird die Ansprache halten. Schülerinnen und Schüler haben Vorträge vorbereitet. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um ein Zeichen gegen Gewalt- und Terrorherrschaft zu setzen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikschule der Stadt Bad Honnef.

Mehr Informationen:

Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/themen/suche/?global=true&global-format-main=all&global-year=all&term=Novemberpogrome%201938
Jüdisches Museum Berlin:
https://www.jmberlin.de/thema-9-november-1938

Sprechstunden der Seniorenvertretung

Sprechstunden der Seniorenvertretung

Die nächste Sprechstunde der Seniorenvertretung der Stadt findet am
Dienstag, 7.November 2023 im Raum 002 (Selhof) im Erdgeschoss des
Rathauses statt.

Von 11.00 bis 12.00 Uhr steht dort das Mitglied der
Seniorenvertretung Gretel Stein den Bürgerinnen und Bürgern für
Informationen über die Arbeit der Seniorenvertretung und Anregungen
für die Seniorenarbeit in der Stadt zur Verfügung.

Die Aegidienberger Mitglieder der Seniorenvertretung Anne Bialkowski,
Annette Eichendorf und Ingrid Hülder bieten ihre nächste Sprechstunde
am Freitag, 3.November 2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro
am Aegidiusplatz an.

„Was hast du denn da?“ – Elternabend der Familienberatungsstelle zum Thema sexuelle Entwicklung von Kindern

Pressemitteilung der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter:

Das Thema „sexuelle Entwicklung von Kindern“ führt bei Eltern häufig zur Verunsicherung und vielen Fragen. Ziel des Elternabends ist es daher Eltern und bei Interesse auch Großeltern über die Entwicklung der kindlichen Sexualität zu informieren. Dabei geht es beispielsweise um Fragen wie „Doktorspiele“ und ihre Grenzen aber auch wann und wie Eltern mit ihren Kindern über das Thema Sexualität sprechen sollten. Je offener und selbstverständlicher Eltern mit dem Thema Sexualität ihrer Kinder umgehen desto besser unterstützen sie damit deren persönliche Entwicklung. Denn klar ist ebenfalls, aufgeklärte, selbstbewusste Kinder sind auch im Falle einer Grenzverletzung schneller in der Lage diese zu erkennen, sich Hilfe holen und mit Worten ausdrücken, was passiert ist.

Elternabend: Was hast Du denn da?
Mittwoch 15.11.2023
19:00-21:00 Uhr
interkommunale Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter
Schützenstraße 4,
53639 Königswinter.

 

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung daher erforderlich. Per E-Mail feb@koenigswinter.de oder telefonisch: 02223-29866360. Für Rückfragen zum Elternabend steht Frau Christina Früchte, Mitarbeiterin der FEB und Referentin des Elternabends unter o.g. Telefonnummer zur Verfügung.

„Petrosilius Zwackelmann und Co.“ – Lesenacht in der Stadtbücherei Bad Honnef

Auch in diesem Jahr wird es eine Lesenacht für lesebegeisterte Kinder in der Stadtbücherei geben und zwar am Freitag, 17. November 2023.
„Petrosilius Zwackelmann und Co.“ – Otfried Preußler kennenlernen für alle Bücherfans von 8 bis 10 Jahren. An verschiedenen Stationen werden die tollen Kinderbücher von Otfried Preußler vorgestellt und Ausschnitte daraus gelesen. Außerdem gibt es ein kleines Ratespiel und für jedes Kind eine Überraschung.

Teilnehmen können 25 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Die Kinder werden dabei in kleine Gruppen aufgeteilt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbücherei.

Los geht es am 17.11.2023 um 18:30 Uhr in der Stadtbücherei, das Ende ist für 21:30 Uhr geplant.

Anmeldeformulare gibt es in der Stadtbücherei oder auf deren Homepage, der Eintritt ist frei.

Termine der Martinszüge 2023 in Bad Honnef

Stand 26.10.2023 sind der Stadt folgende Martinszüge im Stadtgebiet angekündigt worden:

07.11.23
18:00
Bürger- und Ortsverein Rhöndorf

08.11.23
18:00
Montessori-Grundschule Bad Honnef , Bergstr. 18-20

08.11.23
18:00
Aegidienberg, Aufstellung auf dem Aegidiusplatz

09.11.23
17:45
GGS Löwenburgschule, Rommersdorfer Straße 69, Rommersdorf

10.11.23
18:00
KGS Sankt Martinus Bad Honnef , Menzenberger Str. 110, Selhof

Bekanntmachung Lärmaktionsplanung „Straße“ (Stufe 4) der Stadt Bad Honnef: – Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

LAP Bekanntm. Frühz. Bürgerbeteiligung

Weiterer Baustein für die Mobilitätswende in Bad Honnef:  neues eCarSharing-Angebot auf dem Rathausplatz  

Gerhard Baumeister von der Genossenschaft Car&RideSharing Community eG, der ehrenamtliche Standortbetreuer Stefan Kratz, BHAG-Bereichsleiter “Markt” Daniel Borchert, Kersten Kerl, Vorstand der BHAG, Bürgermeister Otto Neuhoff und Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, haben das eCarSharing-Angebot vorgestellt.

Mit einem neuen eCarSharing-Standort auf dem Rathausplatz ist seit Donnerstag, dem 19. Oktober, ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität in Bad Honnef gesetzt worden. Zwei Fahrzeuge, ein Renault Twingo electric und ein MG5 electric Kombi, sind ab sofort über die Internetseite der Stadt Bad Honnef und über die Internetseite https://carsharing2go.net/ buchbar. Das eCarSharing ist ein Gemeinschaftsprojekt der Genossenschaft Car&RideSharing Community eG, der Bürgerenergie Siebengebirge eG, der Bad Honnef AG und der Stadt Bad Honnef. 

“In den vergangenen Jahren hat unsere Stadt erfolgreich bewiesen, dass es gute und überzeugende Angebote der nachhaltigen Mobilität braucht, um die Menschen von der Mobilitätswende zu begeistern”, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff.  “Dazu haben wir die Attraktivität des Radverkehrs gestärkt, das Angebot des Nahverkehrs verdichtet und ausgebaut und auch in der Europäischen Mobilitätswoche auf unsere vielfältigen Angebote hier in Bad Honnef hingewiesen. Wir sind uns bewusst, dass sich motorisierter Individualverkehr nicht gänzlich wird ersetzen lassen. Daher bieten wir jenen, die nur noch gelegentlich auf ein Auto angewiesen sind oder bislang einen Zweitwagen im Haushalt vorhalten, mit diesem eCarSharing-Angebot eine komfortable Alternative zum eigenen Fahrzeug.”  

Auf dem Rathausplatz stehen ab sofort eCarSharing-Fahrzeuge zur Ausleihe bereit.

Ob Ausflug, Beförderung von Verwandten oder Freunden mit eingeschränkter Mobilität oder Besorgungsfahrt bei einem Fachgeschäft – Anlässe, ein Fahrzeug für individuelle Fahrten zu nutzen werde es immer geben, ergänzt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: „Allerdings sehen und erleben wir, dass durch den Wandel in der Arbeitswelt hin zu mehr Homeoffice und auch zu mehr Umweltbewusstsein, immer mehr Menschen im Alltag auf Fahrten mit dem Auto verzichten können und wollen. Nicht selten wird ein eigenes Fahrzeug an 23 Stunden des Tages zu einem „Steh-Zeug“, das Ressourcen und Raum beansprucht. CarSharing und insbesondere das e-CarSharing, bei dem Fahrzeuge gemeinsam genutzt und – wie hier in Bad Honnef – auch ausschließlich mit Naturstrom gefahren werden, sind eine vielfach nachhaltigere Alternative zum eigenen Fahrzeug.“ Daher wird auch die Stadt Bad Honnef eines ihrer eigenen Pool-Fahrzeuge abschaffen und dafür bei Bedarf das eCarSharing-Angebot nutzen.

Auch die Bad Honnef AG hat ihr Angebot um ein Fahrzeug erweitert. Neben dem VW e-up, der bereits seit Mai im Sharing-Betrieb eingesetzt wird, steht ab sofort auch ein MG5 electric Kombi zur Verfügung. Beide Fahrzeuge können über die Internetseite https://carsharing2go.net gebucht werden und an der BHAG-Hauptverwaltung in der Lohfelder Straße abgeholt werden. 

Per App lassen sich Fahrzeuge reservieren und vor Ort ausleihen.

Die Nutzung der Fahrzeuge ist in der Praxis denkbar einfach: nach einer einmaligen Registrierung wird mit einem unserer Standortpaten ein Termin zur Einweisung in die Fahrzeugnutzung vereinbart. Danach können Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Fahrausweis das gewünschte Fahrzeug über das Online-Buchungsportal der Genossenschaft reservieren und am angegebenen Standort für die Fahrt freischalten. Nach der Fahrt werden die Fahrzeuge zum Ausleihort zurückgebracht und an die dortige E-Ladesäule angeschlossen, um für die nächste Ausleihe aufgeladen zu werden. 

Die von ehrenamtlichen Kräften geführte Overather Bürgergenossenschaft Car&RideSharing Community eG betreut im Rheinisch-Bergischen, im Oberbergischen sowie im Rhein-Sieg-Kreis mehrere CarSharing-Stationen. Informationen zum eCarSharing-Angebot und zur einmaligen Registrierung für die Nutzung der Fahrzeuge gibt es im Internet unter 

https://carsharing2go.net/ 

 

42 Betriebe, über 500 Schülerinnen und Schüler – Ausbildungsbörse im Kurhaus verlief mit Rekordbeteiligung

Die Stadt Bad Honnef hat die Ausbildungsbörse genutzt, um auf Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge aufmerksam zu machen.

Spannende Einblicke, intensive Gespräche, viele geknüpfte Kontakte und auch vereinbarte Termine: die von der Stadt Bad Honnef in enger Kooperation mit dem Stadtjugendring e.V. organisierte Ausbildungsbörse im Kurhaus war ein voller Erfolg. Am Donnerstag, den 19. Oktober, hatten 42 Betriebe – nach 35 Betrieben im Vorjahr –  im Kursaal, im Foyer und auch im Untergeschoss des Kurhauses ihre Ausbildungsberufe und Dualen Studiengänge vorgestellt. Ziel der von Inna Nazarenus und Busè Özarslan vom Fachdienst Jugendamt maßgeblich organisierten Börse war und ist es, Schülerinnen und Schüler mit regionalen Unternehmen und Institutionen in Kontakt zu bringen, die Ausbildungs- oder Studiengänge anbieten. Die Ausbildungsbörse bietet eine Plattform zur Information und zur gegenseitigen Vernetzung.

Auch die Stadt Bad Honnef selbst hat unter Federführung ihrer Auszubildenden die Ausbildungsbörse genutzt, um auf ihre Ausbildungsberufe zur Fachkraft für Abwassertechnik, zur bzw. zum Verwaltungsangestellten und den Dualen Studiengang Bachelor of Laws, aufmerksam zu machen.
Diese und weitere Ausbildungsberufe stehen im Internet

Bürgermeister Otto Neuhoff (von links), Inna Nazarenus vom Fachdienst Jugendamt, Marius Nisslmüller als Vorstandsvorsitzender des Stadtjugendrings, Busè Özarslan vom Fachdienst Jugendamt und Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, haben die Ausbildungsbörse eröffnet.

Der Termin für die nächste Ausbildungsbörse im Herbst 2024 sowie die Möglichkeiten für Betriebe, sich als Aussteller im Jahr 2024 anzumelden, werden frühzeitig bekanntgegeben.

Geänderte Verkehrsführung in der Innenstadt zum Martini-Markt vom 25.10.2023 bis zum 29.10.2023

Von Mittwoch, dem 25.10.2023 bis Sonntag, dem 29.10.2023 findet in der Bad Honnefer Innenstadt der diesjährige Martini-Markt statt. Der Martini-Markt erstreckt sich über den Bereich des Marktes hinaus in die Hauptstraße bis zur Schülgenstraße und in der Bahnhofstraße bis zur Einmündung Mülheimer Straße. Die Sperrung für den Aufbau der Stände etc. erfolgt ab Montag, dem 23.10.2023, 6:00 Uhr. Am Montag, dem 30.10.2023, werden die Verkehrsflächen im Laufe des Tages wieder für den fließenden Verkehr freigegeben.

In der Straße „Am Wolfshof“ wird ab dem 23.10.2023 für die Dauer der Sperrung eine Einbahnstraßenregelung von der Bahnhofstraße in Richtung Linzer Straße eingerichtet.
Die Hauptstraße wird von Rhöndorf kommend bereits ab der Sparkasse vollständig gesperrt. Eine Durchfahrt bis zur Schülgenstraße ist nicht möglich. Dafür wird der untere Teil der Bernhard-Klein-Straße (Schülgenstraße bis Hauptstraße) vollständig mit Haltverboten versehen und für den beidseitigen Verkehr freigegeben. Das Krankenhaus ist über die Bernhard-Klein-Straße anzufahren.
Im weiteren Verlauf wird die Einbahnstraße in der Schülgenstraße zwischen Bernhard-Klein-Straße und Clemens-Adams-Straße entgegen der üblichen Regelung verlaufen und der Verkehr von der Bernhard-Klein-Straße kommend über die Schülgenstraße und Clemens-Adams Straße auf die Rommersdorfer Straße geleitet.
Von Rhöndorf kommend erfolgt die Umleitung bereits ab der Luisenstraße. Hierzu wird die Einbahnstraßenregelung in der Luisenstraße in Richtung Süden gedreht.
Änderungen in der Verkehrsführung erfolgen auch im Bereich der Bergstraße. Die Bergstraße wird ab der Einmündung Kreuzweidenstraße für den Verkehr vollständig gesperrt. Rettungsfahrzeuge, Entsorgungsfahrzeuge und Schulbusse können wie gewohnt über die Bergstraße in die Rommersdorfer Straße fahren.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kreuzweidenstraße verläuft entgegen der üblichen Regelung, sodass der Verkehr von der Bergstraße über die Kreuzweidenstraße und Lohmarstraße auf die Linzer Straße geleitet wird. Eine Durchfahrt von der Kreuzweidenstraße in Richtung Bergstraße ist somit nicht möglich.
Während der Veranstaltung ist die Zufahrt zum Autohaus Reuffel bis 12:00 Uhr wie gewohnt über die Straße “Am Saynschen Hof” möglich. Nach 12:00 Uhr ist die Zufahrt über den Parkplatz Luisenstraße möglich.

Der Veranstalter und die Verwaltung bitten darum, die bestehenden und die mobil errichteten Haltverbote zu beachten, damit die Durchfahrt – insbesondere für Linienbusse und Rettungsfahrzeuge – uneingeschränkt möglich ist. Aufgrund des begrenzten Parkraumes in Bad Honnef wird angeregt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.