Anmeldetermine Städt. Siebengebirgsgymnasium – Schuljahr 2025/26

Der Anmeldezeitraum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie der Sekundarstufe II / EF am Städt. Siebengebirgsgymnasium beginnt bald.

Die Anmeldungen finden von Montag, 10.02.2025 bis Freitag, 21.02.2025 nach vorheriger telefonischer Terminvergabe durch das Sekretariat der Schule statt.

Termine können montags bis freitags in der Zeit von 9.15 bis 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 02224-93430 vereinbart werden.

Die zur Anmeldung benötigten Unterlagen sowie weiterführende Informationen gibt es im Internet unter (https://www.sibi-honnef.de/willkommen-am-sibi/sekretariat/downloads).

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich während der Öffnungszeiten des Sekretariats telefonisch unter      (0 22 24 – 9343-0) oder per Mail an info@sibi-honnef.de wenden.

Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 1-157 „Quartiersgarage Rommersdorfer Straße / Bernhard-Klein-Straße“ – Aufstellungsbeschluss-

Bebauungsplan Nr. 1 157 Quartiersgarage Rommersdorfer Straße Bernhard Klein Straße

Mobile Fluglärmmessung

Ab heute werden im Stadtgebiet in der Zeit von 22 bis 6 Uhr Schallpegelmessungen zur Erfassung des Fluglärms durchgeführt. Damit soll überprüft werden, ob es in der Nachtzeit zu einer erhöhten Lärmbelastung kommt. Die mobile Messstation, die der Köln Bonn Airport zur Verfügung stellt, misst über mehrere Wochen die Werte an drei Standorten: zunächst in Aegidienberg auf dem Gelände der Bad Honnef AG (BHAG) in der Hubertusstraße, dann im Talbereich auf der Insel Grafenwerth auf dem Schwimmbadgelände und auf dem Betriebsgelände der BHAG.

„Um festzustellen, wie stark die Menschen in Bad Honnef durch Fluglärm belastet sind, ist es notwendig, an verschiedenen Stellen Daten zu erheben“, erklärt Ulrich Meyer-Berhorn, 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Webmaster der Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e.V. (www.nachtflugverbot.de). „Mit den Messungen kommen wir auch dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach, die bereits Probleme mit dem Fluglärm gemeldet haben.“

Per Telefon oder Funkmodem werden die aufgezeichneten Lärmmesswerte vom mobilen Messwagen in die Zentrale des Köln/Bonner Flughafens übertragen und dort ausgewertet. Die Ergebnisse werden an die Stadt übermittelt. „Die Messungen dienen als Grundlage für einen effektiven Lärmschutz. Je nach Ergebnis, werden wir die Erkenntnisse in unser Lärmschutzkonzept einfließen lassen, um unsere Bürgerinnen und Bürger besser vor Fluglärm zu schützen“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff.

Unter https://travis.koeln-bonn-airport.de/ können die Ergebnisse live abgerufen werden, sobald die ersten Messungen vorliegen.

Online-Beteiligung zum neuen Mobilitätskonzept noch bis zum 31. Januar

Unter dem Motto „Mobilität 2045 – Was ist Ihre Vision für Bad Honnef?“ ruft die Stadt Bad Honnef noch bis zum 31. Januar dazu auf, die Mobilität der Zukunft in Bad Honnef mitzugestalten.

Auf der Internetseite leitbildmobilitaet.meinbadhonnef.de sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Mobilität im Stadtgebiet einzubringen. Ziel des Mobilitätskonzeptes ist es, eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung sicherzustellen und die im Integrierten Klimaschutzkonzept angestrebte Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen.

Ihre Meinung zählt!

Für weitere Informationen steht Marius Räbiger, Fachdienst Klimaschutz und Mobilität, unter der Telefonnummer 02224/184-348 zur Verfügung.

 

Sitzung des Wahlausschusses am 20.1.2025

Am 20.1.2025, 18.00 Uhr findet im Sitzungsraum Grafenwerth des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 1. Sitzung des Wahlausschusses statt. In der Sitzung werden folgende Punkte beraten.

1 Sitzungseinleitung
1.1 Bestellung eines Schriftführers sowie dessen Stellvertreter
1.2 Verpflichtung der Ausschussmitglieder
1.3 Feststellung der Tagesordnung
2 Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung
3 Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung
4 Beschlussvorlagen
4.1 Einteilung des Wahlgebiets in Wahlbezirke anlässlich der Kommunalwahlen 2025
5 Mitteilungen
5.1 Einführung in die Aufgaben des Wahlausschusses
6 Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Alle Sitzungsunterlagen sind im Bürgerinformationssystem hinterlegt.

 

Erster Spatenstich Mobilstation Himberg

Nachhaltig, barrierefrei und zukunftsorientiert – mit dem Ausbau der Bushaltestellen Himberg zur ersten Mobilstation im Stadtgebiet, setzt die Stadt Bad Honnef auf moderne und klimafreundliche Mobilität.

„Mit der ersten Mobilstation stellen wir die Weichen für eine zukunftsorientierte Verkehrsinfrastruktur und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff.

Neben einem barrierefreien Zugang zu den Bussen werden zum Teil überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen, um den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln zu erleichtern. An den drei Haltestellen werden neue Wartehäuschen mit begrüntem Dach errichtet, die den Fahrgästen bei Wind und Wetter Schutz bieten. „Wir freuen uns den veränderten Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger mit mehr Flexibilität, Inklusion und Komfort gerecht zu werden“, so Neuhoff.

Die Mobilstation wird komplett barrierefrei gestaltet. Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, finden abgesenkte Bordsteine sowie ausreichend breite Gehwege und Zugänge vor. Für Sehbehinderte werden taktile Leitsysteme installiert.

An der Mobilstation treffen mehrere Buslinien aufeinander. Das erleichtert das Umsteigen, verbessert die Anbindung von Aegidienberg und stärkt die Verbindung zwischen dem Bad Honnefer Berg- und Talbereich. „Aegidienberg ist in den letzten Jahren am stärksten gewachsen. Am Rederscheider Weg entsteht ein weiteres Neubaugebiet, Die Fahrgastzahlen hier oben rechtfertigen die Einrichtung einer Mobilstation in Himberg”, begründet Bürgermeister Otto Neuhoff die Standortwahl.

Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im April abgeschlossen sein. Im Herbst werden die Haltestellen durch die RSVG noch mit digitalen Fahrgastinformationsanlagen ausgestattet. Um den ÖPNV-Betrieb während der Bauphase sicherzustellen, sind Ersatzhaltestellen für die Linien 560 und 561 auf der Aegidienberger Straße zwischen der Neichener Heide und dem Kreisverkehr eingerichtet.

Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und die Ausstattung der Mobilstation werden über den Zweckverband Nahverkehr Rheinland von go.Rheinland gefördert.

Zu dieser Pressemitteilung können wir Ihnen ein Pressefoto zum Download anbieten unter:

https://pressefotos.meinbadhonnef.de/download/erster-spatenstich-mobilstation-in-himberg/

 

v.l.n.r.: Bürgermeister Otto Neuhoff, Fachdienstleiterin Tiefbau Jutta Schmidt, David Wagner, Fachdienst Tiefbau, Marion Kröll, Ingenieurbüro, Michael Holl, Fa. M. Holl, Landrat Sebastian Schuster und Norbert Reinkober, go.Rheinland

Deutschsprachkurs für Frauen

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Siebengebirge wieder einen Deutschsprachkurs für ausländische Frauen an (Fortgeschrittene). Es wird sowohl praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen als auch durch Grammatikübungen die deutsche Sprache erlernt. Das Kursprogramm beinhaltet auch Informationen zur Integration.

Der Kurs mit der bewährten Lehrerin Charlotte Gracher beginnt am Donnerstag, den 30. Januar 2025 und endet am Donnerstag, den 27. März 2025.

Er findet an 15 Unterrichtstagen jeweils donnerstags und freitags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr statt.

Ort: Konrad Adenauer Schule, Rheingoldweg 16, 53604 Bad Honnef (Eingang über Bergstraße), Raum 1.09 (Erstes Obergeschoß)

 

Die Kosten betragen 75,00 Euro. Eine Befreiung von der Zahlung der Kursgebühr ist nach Absprache durch die Gleichstellungsbeauftragte möglich. Kleinkinder, die ohne Betreuungsmöglichkeit sind, können in den Kurs gerne mitgebracht werden. Nach Absolvierung des Kurses wird die Teilnahme an einem Regelsprachkurs oder einem Integrationskurs, z. B. bei der Volkshochschule Siebengebirge, empfohlen.

Eine Anmeldung ist erforderlich und wird erbeten an die Stadtverwaltung Bad Honnef, Iris Schwarz, Gleichstellungsbeauftragte, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/184-140 oder E-Mail: iris.schwarz@bad-honnef.de.