Erster öffentlicher Trinkbrunnen in der Innenstadt in Betrieb

Nach längerem aufgrund von Finanzierungsproblemen bedingten Anlauf hat es jetzt endlich geklappt: In Anwesenheit von Bürgermeister Otto Neuhoff, des BHAG-Vorstands Kersten Kerl, des Vorsitzenden der Seniorenvertretung, Dr. Hans-Christoph Anders, der Vorsitzen­den der Bürgerstiftung, Annette Stegger, und der Vorsitzenden des Fördervereins der Seniorenvertretung, Lilo Zastrow, wurde am Eingang der Fußgängerzone der Bad Honnefer Innenstadt der erste öffentliche Trinkbrunnen in Betrieb genommen. „Nicht nur ältere Menschen, für die bei großer Hitze trinken besonders wichtig ist, sondern jeder vorbeikom­mende Mensch hat jetzt jederzeit die Möglichkeit, frisches Wasser in guter Qualität zu trinken”, erklärte Dr. Anders. Kersten Kerl bestätigte die gute Wasserqualität, die dem normalen Trinkwasser gleiche. Es sei sichergestellt, dass das Gesundheitsamt das Was­ser aus dem Trinkbrunnen monatlich prüfe. Annette Stegger wies auf die vielfältigen För­dermaßnahmen der Bürgerstiftung für Gesundheit, Senioren und Jugendbildung hin. Bürgermeister Neuhoff kündigte die Aufstellung von zehn weiteren Trinkbrunnen an besonders heißen Stellen in ganz Bad Honnef an. Da im Stadthaushalt leider kein Geld dafür eingeplant sei, wären bereits Förderantrage gestellt worden, mit deren Bewilligung aber nicht mehr in 2024 zu rechnen sei. Er begrüßte daher die Initiative der Seniorenvertre­tung und die Finanzierung durch die BHAG, die Bürgerstiftung und den Förderverein der Se­niorenvertretung.

 

Text und Foto: Seniorenvertretung Bad Honnef

Einrichtung von sog. „Schulstraßen“ in der Rommersdorfer Straße und Burgwiesenstraße

Im Rahmen eines Projektes werden in Bad Honnef zwei sogenannten Schulstraßen eingerichtet. Hier handelt es sich zum einen um die Rommersdorfer Straße zwischen Bismarckstraße und Frankenweg (Annakapelle) und zum anderen um die Burgwiesenstraße zwischen Am Kirchberg und In den Kircherlen. Die Einrichtung der Schulstraßen erfolgt ab dem 21.08.2024. Die Rommersdorfer Straße wird in dem o.g. Bereich von montags bis freitags zwischen 7:30 Uhr und 8:00 Uhr sowie von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr und die Burgwiesenstraße zwischen 7:15 Uhr und 8:15 Uhr temporär für den fließenden Verkehr gesperrt. Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen eines Verkehrsversuchs gem. § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 Straßenverkehrsordnung (StVO), zunächst auf ein Jahr befristet.

Durch die Einführung von Schulstraßen soll der Hol- und Bringverkehr im Bereich der Schulen zur Vermeidung von gefährlichen und unüberschaubaren Verkehrssituationen reduziert werden. So können künftig mehr Kinder zu Fuß und mit dem Rad sicher zur Schule kommen.

Für den Hol- und Bringverkehr können die in der unmittelbaren Umgebung eingerichteten Hol- und Bringzonen in der Königin-Sophie-Straße Ecke Bismarckstraße und im Bereich der Straße Am Kirchberg Ecke Klosterstraße genutzt werden.

Vier neue Auszubildende für die Stadt Bad Honnef

Ausbildungsbeginn 2024: (v.l.n.r.) Ausbildungsleiter Oliver Renz, Melissa Kampler, Alina Pastors, Lukas Walbröl, Joshua Sippel, Bürgermeister Otto Neuhoff.

Bad Honnef. Am 1. August beginnt nicht nur ein neuer Monat. Für Melissa Kampler, Alina Pastors, Lukas Walbröl und Joshua Sippel startet ein neuer Lebensabschnitt. Alle vier absolvieren bei der Stadt Bad Honnef ab sofort ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte. Bürgermeister Otto Neuhoff und Ausbildungsleiter Oliver Renz freuten sich sehr, die jungen Erwachsenen als Mitarbeitende der Stadt begrüßen zu können. Sie begrüßten die neuen Auszubildenden mit guten Wünschen: „Herzlich willkommen und viel Erfolg für die Ausbildung!“, sagte Bürgermeister Otto Neuhoff.

Mit derzeit rund 300 Mitarbeitenden ist die Stadtverwaltung Bad Honnef eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort. Gemeinsam gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Miteinander und die Zukunft der Stadt. Wie vielfältig die Einsatzgebiete und Perspektiven einer Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung sind, macht die Stadt Bad Honnef mit einer neuen Arbeitgeberkampagne sichtbar. Im Internet gibt es dazu alle Informationen unter https://meinjob.meinbadhonnef.de/.

Eine Ausbildung ist für folgende Berufe bei der Stadtverwaltung möglich: Verwaltungsfachangestellte, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachinformatiker und als Fachangestellter für Bäderbetriebe.

Das Thema Ausbildung hat bei der Stadt Bad Honnef einen besonderen Stellenwert. Nicht nur als Arbeitgeber engagiert sich die Stadt. Seit einigen Jahren organisiert sie auch gemeinsam mit dem Stadtjugendring e.V. eine Ausbildungsbörse. Hier können sich örtliche Betriebe Schüler*innen aus weiterführenden Schulen der Region vorstellen. Die diesjährige Ausbildungsbörse wird am Donnerstag, 31. Oktober 2024, im Kurhaus Bad Honnef stattfinden.

„Die Bewerbungen sind ein positives Signal, das unsere Bemühungen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, erfolgreich sind,“ resümiert Bürgermeister Otto Neuhoff für die Stadtverwaltung.

IHK-Zeitschrift

IHK-Zeitschrift

“Die Wirtschaft” mit einem Beitrag zu unserer Innenstadt auf Seite 39.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Vorteilskarte

Vorteilskarte

Rheinland Tourismus GmbH

Vorteilskarte für Mitarbeitende der regionalen Gastronomie und Hotellerie

Als einen weiteren Baustein zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden in der Gastronomie und Hotellerie hat die Hotelkooperation „die Originale“ eine eigene Vorteilskarte entwickelt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Barcamp

Barcamp

Barcamp Nachhaltige Zukunft

27. September 2024, 10:00–16:00 Uhr, Haus der Bildung, Bonn

Bei dem offenen Wissens- und Ideenaustausch wollen wir uns mit Nachhaltigkeit im lokalen/regionalen Kontext beschäftigen: Wie können wir nachhaltig(er) leben? Was können wir als Gesellschaft tun? Welchen Beitrag kann die Wirtschaft leisten? Welche Startups beschäftigen sich mit nachhaltigen Themen?

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Veranstaltung

Veranstaltung

Initiative Industrie: Wir brauchen Perspektiven
am 26.08.2024, 15:30 – 19:30 Uhr

Das Ziel der Initiative Industrie ist, sich gemeinsam für die Industrie in der Region starkzumachen. Die Initiative möchte ins Gespräch kommen und zeigen, welche Bedeutung die Industrie für die Region hat. Ohne Industrie würden z. B. viele Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region fehlen, um nur ein Beispiel zu nennen. Diskutiert und beraten werden soll über Perspektiven, Rahmenbedingungen und Standortfaktoren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zuckertüten

Zuckertüten

Arbeitgebermarke

Arbeitgebermarke

Kampagnenstart: Neue Mitarbeiter für Bad Honnef gewinnen und halten

Mit derzeit rund 300 Mitarbeitenden ist die Stadtverwaltung Bad Honnef eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort. Gemeinsam gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Miteinander und die Zukunft der Stadt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Business-Frühstück

Business-Frühstück

Das nächste Business-Frühstück findet am 27. August in der Blauen Sau ab 8:00 Uhr statt.

Die Einladungen werden in der KW 32 verschickt.