Interkommunales Klimaforum am 8. April

Freepik

Unternehmen und Gewerbetreibende aufgepasst!

Am 8. April von 9 bis 10 Uhr laden die Städte Bad Honnef und Königswinter gemeinsam zum interkommunalen Klimaforum – Gewerbe ein. Die Veranstaltung findet im Restaurant „Blaue Sau“, Lohfelder Straße 22 in Bad Honnef statt und bietet eine gute Gelegenheit, sich über die effiziente Nutzung von Energie sowie über Möglichkeiten, Kosten zu senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zu informieren.

Im Mittelpunkt des Forums steht der Impulsvortrag von Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg, zum Thema „Energieeffizienz im Unternehmen – Kosten senken, Effizienz steigern“. Die Teilnehmenden können sich auf praxisnahe Tipps und wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten freuen. Darüber hinaus bietet das Forum Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

„Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen“, weiß Otto Neuhoff, Bürgermeister der Stadt Bad Honnef. „Mit der Veranstaltung möchten wir die Unternehmen vor Ort mit Tipps und Informationen unterstützen, um sie auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.“

Lutz Wagner, Bürgermeister der Stadt Königswinter, ergänzt: „Energieeffizienz ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, betriebswirtschaftlich sinnvoll und kann auch ein echter Wettbewerbsvorteil für unsere Unternehmen sein. Mit dem Format des interkommunalen Klimaforums für das Gewerbe möchten wir außerdem den Austausch und die Vernetzung der Unternehmen in der Region fördern, um gemeinsam die Weichen für eine klimafreundliche Entwicklung zu stellen.“

Interessierte Unternehmen und Gewerbetreibende werden gebeten, sich bis zum 1. April bei Swen Schmitz (swen.schmitz@bad-honnef.de), Koordinationsstelle Klimaschutz- und Mobilitätsmanagement der Stadt Bad Honnef, oder bei Melina Dülberg (melina.duelberg@koenigswinter.de; 02244-899-189), Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Königswinter, anzumelden.

Erfolgreiches Business-Frühstück bei Hitachi

Stadt Bad Honnef

Das Business-Frühstück des Teams Wirtschaftsförderung um Leiterin, Johanna Liel (l.), war ein voller Erfolg.

Früh aufstehen lohnt sich – vor allem, wenn es um spannende Einblicke in die lokale Wirtschaft und wertvolle Networking-Möglichkeiten geht. Das jüngste Business-Frühstück des Teams Wirtschaftsförderung um Leiterin, Johanna Liel, lockte 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Handel, Dienstleistung und Gewerbe zu Hitachi Energy an der Lohfelder Straße.

Wie gewohnt bot auch die erste Auflage in diesem Jahr eine gute Gelegenheit zum Austausch.  Beindruckende Fakten und Pläne für die Zukunft des Transformatoren-Herstellers sowie aktuelle Themen aus der Stadtentwicklung, wie das Baustellen-Marketing zum Großprojekt „Saynscher Hof“ oder die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zur Attraktivität der Innenstadt, sorgten für angeregte Gespräche.

Baustellen-Marketing für das Großprojekt „Piazza Verde Prima“

So informierte die Wirtschaftsförderung nochmals über das Baustellen-Marketing zum Großprojekt „Piazza Verde Prima“ am Saynschen Hof. Das für Bad Honnef besonders bedeutende Innenstadtbauprojekt umfasst den Bau eines modernen Wohn- und Geschäftsgebäudes mit rund 2.200 Quadratmetern Gewerbefläche und über 4.100 Quadratmetern Wohnfläche bis Ende 2026. City-Managerin Miriam Brackelsberg hob besonders Baustellen-Maskottchen „Grabbi“ hervor, den geplanten digitalen Informationszugang, die Gestaltung des 42 Meter langen Bauzauns, durch den Passanten künftig den Baufortschritt beobachten können, sowie Baustellenführungen und weitere Veranstaltungen.

Sonja Schwalbe, zuständig für Tourismusförderung, informierte über das neue Leitsystem sowie über die jüngste Reisemesse in der Koblenzer Rhein-Mosel- Halle, bei der auch Bad Honnef erneut mit einem Stand vertreten war.

Ergebnisse der Innenstadt-Umfrage des Instituts für Handelsforschung

Wirtschaftsförderin Johanna Liel informierte über interessante Ergebnisse der jüngsten Innenstadt-Umfrage „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung. Die Ergebnisse der Umfrage 2024 liefern wertvolle Einblicke in das Einkaufsverhalten der Bürgerinnen und Bürger sowie in die Attraktivität der Bad Honnefer Innenstadt. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Stärkung des lokalen Handels und zur Verbesserung des Stadtbildes.

Investition in die Zukunft: Hitachi Energy erweitert Produktion

Werkleiter Henric Ericsson präsentierte aktuelle Entwicklungen des Unternehmens. Aktuell plant das Technology-Unternehmen in den kommenden Jahren über 50 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung seiner Leistungstransformatoren-Fabrik in Bad Honnef zu investieren. Dieses Projekt soll bis 2026 abgeschlossen sein und bis zu 100 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Erweiterung umfasst eine Vergrößerung der Anlage auf über 15.000 Quadratmeter, um der steigenden Nachfrage nach Transformatoren gerecht zu werden und den Übergang zu sauberer Energie in Europa zu unterstützen.

Wirtschaftsförderin Johanna Liel zieht Bilanz: „In Bad Honnef passiert gerade wahnsinnig viel. Das zeigt, dass der Standort auf einem zukunftsorientierten Weg ist, der sowohl wirtschaftliches Wachstum als auch eine nachhaltige Stadtentwicklung fördert.“

ZUM BUSINESS-FRÜHSTÜCK

Das Business-Frühstück der Wirtschaftsförderung Bad Honnef ist ein etabliertes Netzwerkformat, das Unternehmen, Selbstständige und Interessierte aus Handel, Dienstleistung und Gewerbe vierteljährlich zusammenbringt. Mit wechselnden Gastgebern bietet jede Veranstaltung die Gelegenheit, das Team der Wirtschaftsförderung Bad Honnef näher kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Arbeit zu gewinnen. Gastgeberbetriebe haben zudem die Möglichkeit, sich mit einem Fachvortrag zu präsentieren und so ihre Innovationen, Investitionsprojekte oder Branchentrends vorzustellen. Neben spannenden Themen aus der Wirtschaftsförderung steht vor allem der Austausch im Vordergrund – kurz: eine gute Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und Synergien zu entdecken.

 

Mobilstation Himberg: Letzte Bauphase beginnt

Stadt Bad Honnef

Mobilstation Himberg: Die dritte und letzte Bauphase beginnt am 24. März

Die Arbeiten an der künftigen Mobilstation in Himberg schreiten planmäßig voran. Die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Bad Honnef ist mittlerweile fertiggestellt. Damit ist die zweite Bauphase erfolgreich abgeschlossen.

Ab Kalenderwoche 13 beginnt die Stadt Bad Honnef mit der dritten und letzten Bauphase: dem Umbau der Bushaltestelle in Fahrtrichtung Asbach. Seit dem Start der Maßnahme am 18. Februar wird der Verkehr im Bereich des Himberger Kreisels mithilfe einer Baustellenampel einspurig geregelt. Dies ist auch in der dritten Bauphase notwendig.

Ziel der Stadt ist es weiterhin, die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Während der Bauzeit ist jedoch weiterhin mit Verzögerungen insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten zu rechnen. Die Stadt Bad Honnef bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die vorübergehenden Beeinträchtigungen.

 

 

 

 

 

 

 

Bad Honnef aktiv-TV: Folge 11 online

Stadt Bad Honnef

Mit dem Ehrenamtsbus in die City lautet der Titel der Folge 11.

 

„Endlich können wir in Bad Honnef bequem shoppen gehen und müssen danach nicht mehr diesen Berg hochlaufen.“ Viele Bewohner der gemeinnützigen Einrichtung in Hohenhonnef sind begeistert von dem Shuttle-Bus, der ihnen jeden Freitagnachmittag zur Verfügung steht. In Folge 11 von Bad Honnef aktiv-TV nehmen die beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn eben diesen ehrenamtlichen Shuttle-Service für die Hohenhonnef GmbH einmal genauer unter die Lupe.

Neben Peter Schnalke zählt Martin Hauk zu dem ehrenamtlichen Fahrer-Duo. Der 27-jährige Student wurde im vergangenen Jahr über die VoluMap-App auf dieses besonders schöne Ehrenamt aufmerksam: „Ich habe eine Tätigkeit gesucht, bei der ich unterwegs bin und bei der ich mit jungen Leuten zu tun habe. Dieses Ehrenamt gibt mir sehr viel zurück – ich erfahre viel Herzlichkeit und Dankbarkeit von den Bewohnern.“

In dem mit „Honneftopia“ produzierten dreiminütigen Video spürt der Betrachter die ganz besondere, herzliche Atmosphäre in der Einrichtung oberhalb von Bad Honnef. Der Shuttle-Service ist im Übrigen nicht die einzige ehrenamtliche Tätigkeit, die das Zusammenleben in Hohenhonnef bereichert. „Über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die uns bei der Freizeitgestaltung für die Bewohner unterstützen, würden wir uns sehr freuen – vom Spazieren gehen über das Minigolfen bis hin zum Basketballspielen. Kommen Sie einfach vorbei, wir finden das passende Ehrenamt“, appelliert Mario Hundsdörfer von der Hohenhonnef GmbH.

Das neue Folge ist ab sofort abrufbar unter: https://youtu.be/g-TtgRBk81s

Alle elf bisher produzierten Folgen von Bad Honnef aktiv-TV sowie weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamt finden Sie im Internet unter: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/. Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.

Freibadsaison startet am 1. Mai

Stadt Bad Honnef

Das Freizeitbad Grafenwerth eröffnet am 1. Mai die Badesaison 2025. Die Vorbereitungen laufen nach Plan, um das Schwimmen an der frischen Luft wieder zu einem Erlebnis werden zu lassen. Neben dem Reinigen der Becken und der Inbetriebnahme der Technik stehen diverse Pflegemaßnahmen auf dem großflächigen Gelände um die Schwimmbecken an.

„Wir suchen dringend noch eine Aushilfskraft für die 14-tägige Bedienung der Kasse, immer samstags und sonntags“, schildert Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter der Bad Honnefer Bäder. Es kann sowohl mit Bargeld als auch mit Karte bezahlt werden. Durch die Möglichkeit des Ticketings können bereits 14 Tage vor der Eröffnung Karten online gebucht werden.

Es werden weiterhin noch Fachkräfte gesucht. Informationen unter:

www.bad-honnefer-baeder.de

Neue Gießkannen für städtische Friedhöfe

Stadt Bad Honnef

Manuela Brammer (r.) überreicht die Friedhofsgießkannen an Robert Ohles (Mitte) und Nicolai Dorweiler (l.)

Pünktlich zum Frühlingsanfang stehen auf den Bad Honnefer Friedhöfen 65 neue, leuchtend violette Gießkannen bereit. Die „Friedhofsgießkannen“ wurden am Mittwoch auf dem Neuen Friedhof von Manuela Brammer, Geschäftsführerin der Friedhofsgärtnerei Paeseler, an Robert Ohles vom Fachdienst Liegenschaftsverwaltung/Friedhofswesen der Stadt Bad Honnef und den städtischen Friedhofsmitarbeiter Nicolai Dorweiler übergeben.

„In diesem Jahr feiern wir unser 95-jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass spenden wir die Gießkannen für die Friedhöfe in Bad Honnef und im Stadtbezirk Aegidienberg“, erklärt die Friedhofsgärtnerin. „Mit dieser Aktion möchten wir die Stadt Bad Honnef bereits zum dritten Mal dabei unterstützen, den Service für die Bürgerinnen und Bürger auf den städtischen Friedhöfen zu verbessern und die Grabpflege zu erleichtern.“

Die Gießkannen lieferte die Rheinische Treuhandstelle für Dauergrabpflege GmbH, mit der die Friedhofsgärtnerei Paeseler als Partnerbetrieb verbunden ist. Die Dauergrabpflege gehört seit 1984 zum Leistungsportfolio des Bad Honnefer Traditionsunternehmens und ist heute ein zentraler Schwerpunkt der Friedhofsgärtnerei.

Die neuen Gießkannen, die an den Wasserstellen der Friedhöfe stehen, tragen das Logo der Dauergrabpflege sowie die Aufschrift „Friedhofsgießkanne“ und den Slogan „Leben braucht Erinnerung“. „Wir hoffen, dass diese auffälligen und erkennbaren Gießkannen auf den Friedhöfen verbleiben und nicht, wie so oft geschehen, für private Zwecke entwendet werden“, appelliert Manuela Brammer an die Friedhofsbesucher.

Seit 2019 engagiert sich Manuela Brammer ehrenamtlich für die Gestaltung und Pflege der Sternenkinderfelder auf dem Alten und Neuen Friedhof. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, für junge Eltern, die eine so schmerzliche Erfahrung machen mussten, einen Ort der Ruhe zu schaffen, der Trost spendet“, sagt die Friedhofsgärtnerin. „Wir sind sehr dankbar, dass wir mit Manuela Brammer eine Friedhofsgärtnerin an unserer Seite haben, die mit viel Herzblut die Bad Honnefer Friedhöfe als würdevolle Orte des Erinnerns gestaltet“, betont Robert Ohles.

„Unsere Friedhöfe erfüllen für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt nach wie vor eine wichtige Funktion als Orte der Trauer und des Trostes. Hier wird die Kultur des Gedenkens lebendig gehalten. Gepflegte Gräber sind ein Zeichen gegen das Vergessen und ein Symbol der Wertschätzung für die Verstorbenen“, bedankte sich Bürgermeister Otto Neuhoff für den Einsatz und die Spende der Friedhofsgärtnerei.

 

Marketing für Großbaustelle

Stadt Bad Honnef

Die Bauarbeiten am Saynschen Hof sind in vollem Gange und hinter einem 42 Meter langen und 2,50 Meter hohen Bretterzaun verbirgt sich eine Großbaustelle mitten in der Fußgängerzone. Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend über den Baufortschritt zu informieren, hat die Stadt Bad Honnef in Zusammenarbeit mit der SOIF Consulting GmbH & Co. KG ein umfassendes Maßnahmenpaket für das Baustellenmarketing entwickelt.

Eine besondere Rolle spielt dabei ein kleiner Maulwurf mit Bauhelm: Als Baustellenmaskottchen „Grabbi“ wirbt er um Verständnis für die Bauarbeiten. Seinen treffenden Namen verdankt Grabbi den Kindern der Klasse 2b der KGS St. Martinus, die am Kreativwettbewerb der Stadt teilgenommen und mit ihrem originellen Vorschlag gewonnen haben. Bei der Siegerehrung im Rathaus überreichte Bürgermeister Otto Neuhoff den strahlenden Gewinnern Süßigkeiten und einen Gutschein für eine Bäckerei. Alfred Schölzel, Geschäftsführer der SOIF Consulting GmbH, lud die Kinder als Dankeschön zum ersten Spatenstich auf die Großbaustelle ein, der voraussichtlich im zweiten Quartal stattfinden wird.

„Jede Baumaßnahme bringt Lärm, Schmutz und Staub mit sich, das lässt sich nicht vermeiden. Deshalb haben wir in den vergangenen Monaten viele Gespräche geführt, um den Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen der Großprojekte für eine lebendige Innenstadt zu erläutern und so um Verständnis für die vorübergehenden Beeinträchtigungen zu werben“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff. „Während der Bauphase bieten wir vielfältige Informationsmöglichkeiten an, um jeden Bauabschnitt transparent zu kommunizieren und das Projekt aktiv zu begleiten.“

Zu den Bausteinen des Baustellenmarketings gehören zwei miteinander vernetzte Internetseiten, ein digitaler Infopoint in der Innenstadt, eine Webcam, die tagesaktuelle Bilder vom Geschehen hinter dem Bauzaun liefert sowie verschiedene Printmaterialien. Ein gemeinsames Siegel soll alle Dokumente als offizielle und verlässliche Informationsquellen kennzeichnen.

„Auch der Bauzaun selbst ist Teil des Marketings“, informiert Citymanagerin Miriam Brackelsberg. „Gucklöcher sorgen für Durchblick, kindgerechte Baupläne erklären den jüngsten Zaungästen das Geschehen und Veranstaltungsplakate sowie Informationen verwandeln den Bretterzaun in eine bunte Info-Wand.“ So bleibt die Baustelle nicht länger hinter dem Bauzaun verborgen, sondern verwandelt sich in einen lebendigen Anziehungspunkt im Herzen der Stadt.

 

 

Zwischenstand Glasfaserausbau

Deutsche Glasfaser

Die Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau in Bad Honnef hat die Halbzeit erreicht. 13 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits für einen Glasfaseranschluss entschieden – ein starkes Signal für die digitale Zukunft der Stadt.

Das Ziel ist aber noch nicht erreicht. Für den Ausbau ist eine Vertragsquote von 33 Prozent notwendig. Noch bis zum 10. Mai 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abzuschließen, um einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten.

„Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit den engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die erforderliche Quote erreichen werden“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff.  „Der Ausbau einer modernen Glasfaserinfrastruktur ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft unserer Stadt. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren und mitzumachen.“

Serpil Durmaz, Projektleiterin FTTH von Deutsche Glasfaser, erklärt: „Unser Team steht für alle Fragen zur Verfügung. Das Servicemobil und der Beratungsstand bieten eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich informieren möchten. Wer bereits überzeugt ist, sollte nicht warten, sondern aktiv werden – jeder Vertrag bringt uns dem Ziel ein Stück näher!“

Interessierte können sich vor Ort informieren und direkt einen Vertrag abschließen:
Servicemobil am Rathausplatz 1: dienstags von 10:00 – 13:00 Uhr
Beratungsstand im Hit Markt, Berck-Sur-Mer-Straße 1: samstags von 10:00 – 15:00 Uhr

Darüber hinaus können Verträge jederzeit online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch über die Service-Hotline 02861 890 60 900 abgeschlossen werden. Ein persönliches Beratungsgespräch kann unter 02861-8133269 vereinbart werden.

Theateraufführung „Abgeschnallt“

Am 17. und 18. März wurde das Theaterstück „Abgeschnallt“ für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren in Bad Honnef und im Stadtteil Aegidienberg aufgeführt. Das liebevoll und einfühlsam inszenierte Stück thematisierte auf kreative und spielerische Weise die Problematik der „Elterntaxis“.

Am Montag waren die Schülerinnen und Schüler der Montessori-Grundschule, der Löwenburg-Grundschule und der KGS St. Martinus in die Turnhalle der KASCH eingeladen. Einen Tag später fand die Aufführung für die Theodor-Weinz-Grundschule sowie die Aegidienberger Kindertagesstätten in der Joseph-Bellinghausen-Sporthalle statt. Insgesamt verfolgten rund 500 Kinder neugierig das spannende Geschehen auf der Bühne und fieberten mit den Hauptdarstellern mit.

In dem rund 60-minütigen Theaterstück ist das Auto „Karacho“ der treue Begleiter von Jule. Es bringt sie zur Schule, zum Einkaufen und zum Büdchen. Doch während Jule angeschnallt die Welt beobachtet, wächst in ihr der Wunsch, auszusteigen und zu Fuß zu gehen. Dafür muss sie zunächst die Verkehrswelt kennenlernen. Dabei unterstützen sie ihre neuen Freunde: Bordo, die Bordsteinkante, Plinki, die Ampel und Zebro, der Zebrastreifen. Gemeinsam überzeugen sie Jule, dass das Leben erst richtig Spaß macht, wenn man sich aus eigener Kraft fortbewegt. Für ihren Mut, sich abzuschnallen, erntete Jule begeisterten Applaus von ihrem jungen Publikum.

Das Theaterprojekt wird vom Verkehrsministerium NRW gefördert und soll Kinder motivieren, ihren Schulweg selbständig zu meistern. Das Ensemble besteht aus fünf Schauspielerinnen und Schauspielern sowie einem Techniker, die den kleinen Zuschauern ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis bieten.  Zur Nachbereitung erhalten die Kindertagesstätten und Grundschulen CDs, um die Inhalte des Theaterstücks zu vertiefen.

Zum Schuljahr 2024/2025 hat die Stadt Bad Honnef im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts Schulwege in unmittelbarer Nähe der Schulen eingerichtet. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Verkehrssicherheit rund um die Schulen zu erhöhen, damit die Schulkinder selbständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen können“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff. „Weniger Elterntaxis entschärfen die Verkehrssituation und schonen das Klima. Die Kinder werden frühzeitig zu umsichtigen und selbstbewussten Verkehrsteilnehmern erzogen.“

Wie die verkehrsberuhigten Schulwege ist auch das Theaterprojekt „Abgeschnallt“ ein wichtiger Baustein in der Verkehrserziehung, insbesondere für Grundschulkinder.

„LesBar – der Literaturtreff“

Stadt Bad Honnef

Die Stadtbücherei Bad Honnef lädt zu einer Veranstaltung in der Reihe „LesBar – der Literaturtreff“ ein, und zwar am Donnerstag, 20. März um 18 Uhr.

In gemütlicher Runde verraten dabei Menschen aus dem Siebengebirge ihre Literaturtipps und lesen aus Büchern, die sie besonders inspiriert haben.

Zu Gast ist diesmal Kerstin Hämke, ausgewiesene Lesekreisexpertin aus Rhöndorf. Sie betreibt unter www.mein-literaturkreis.de die größte Ratgeberplattform für Lesekreise im deutschsprachigen Raum und und ist Autorin des Lesekreis-Ratgebers „Ein gutes Buch kommt selten allein“.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in die weite unendliche Bücherwelt abzutauchen. Seien Sie gespannt auf diesen literarischen Abend und bringen Sie sich gerne aktiv mit ein.

 

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen über die VHS unter:

https://vhs-siebengebirge.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/C40102/kursname/LesBar%20-%20BH%20Stadtbuecherei/

Veranstalter: VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Honnef

Ort: Stadtbücherei Bad Honnef, Hauptstr. 63d (Arboretumpassage)