go.Rheinland fördert barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle „Himberg“ in Bad Honnef-Aegidienberg

go.Rheinland-Geschäftsführer Michael Vogel und David Wagner von der Stadt Bad Honnef halten den Zuwendungsbescheid in den Händen. Foto: go.Rheinland GmbH/Smilla Dankert

Wichtiger Schritt zum Erhalt und zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Köln/Bad Honnef. Die Stadt Bad Honnef beabsichtigt die zentrale Bushaltestelle Himberg im Stadtteil Aegidienberg barrierefrei auszubauen. Die Haltestelle mit drei Kanten, davon zwei in der Himberger Straße und eine in der vorhandenen Buswendeanlage, wird von den Buslinien 560, 561, der Schulbuslinie 596 und der Schnellbuslinie SB 51 zwischen Bad Honnef Bahnhof und Asbach im Westerwaldkreis bedient. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf insgesamt 405.500 Euro. Der Zweckverband go.Rheinland fördert die Maßnahme mit 316.100 Euro. Die restlichen 89.400 Euro übernimmt die Stadt Bad Honnef. Der entsprechende Förderbescheid wurde heute auf der vom Aachener Verkehrsverbund (AVV), dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und go.Rheinland ausgerichteten Mobilitätsakademie an die Stadt Bad Honnef übergeben.

Derzeit deuten nur Haltestellenschilder mit Fahrplanaushängen auf die Haltestelle hin, so dass die Orientierung insbesondere für ortsfremde Fahrgäste erschwert ist. Daher sollen die drei Haltekanten vollständig barrierefrei und gelenkbustauglich mit auf 18 cm angehobener und teilweise vergrößerter Wartefläche, taktilen Leitelementen und neuer Ausstattung (z.B. transparente Wartehallen) ausgebaut werden. An diesem zentralen Haltepunkt erfolgt des Weiteren auch die Herstellung einer Mobilstation.

Diese umfasst als zweites Mobilitätsangebot insgesamt 18 Bike+Ride-Plätze, davon zehn mit Überdachung, dynamische Fahrgastinformationsanzeiger und eine Informationsstele. Zur Gewährleistung der Erreichbarkeit der drei Haltekanten werden die Überquerung der vorhandenen Mittelinsel in der Buswendeanlage und der Himberger Straße ebenfalls barrierefrei angepasst. Mit der Maßnahme soll noch in diesem Jahr begonnen werden.

Michael Vogel, Geschäftsführer von go.Rheinland, betont: „Durch die Modernisierung können nun alle Menschen in Aegidienberg – ob mit Handicap oder nicht – die Busse einfach und bequem nutzen. Die Maßnahme ist ein Beitrag zur Stärkung und Attraktivierung des Ortes und trägt zum Erhalt und zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Bad Honnef bei.“

Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, freut sich über den Ausbau der Bushaltestelle: „Ihrer aktuellen Funktion als Umstiegsplatz und Drehkreuz für die Mobilität zwischen dem Stadtbezirk Aegidienberg und der Tallage von Bad Honnef wird die Haltestelle bislang kaum gerecht. Die Stadt Bad Honnef hat mit dem Auf- und Ausbau von Klein- und Schnellbuslinien die Attraktivität des ÖPNVs gesteigert – zumindest auf der Straße. Dank der langersehnten Förderung werden wir nun auch die Haltestelle zu einem echten multimodalen, ansprechenden, barrierefreien und auch sicheren Knotenpunkt weiterentwickeln können. Das sind für die Stadt und auch die Nutzerinnen und Nutzer tolle Neuigkeiten.“

Hoher Besuch in Bad Honnef

Hoher Besuch in Bad Honnef

Gute Gespräche und wichtige Impulse: NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach besuchte die Innenstadt und das Stadion am Menzenberg

Ob Sanierung und Modernisierung des Stadions am Menzenberg oder Neuansiedlungen in den Leerständen der Innenstadt: ohne tatkräftige Unterstützung und Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen wären große Infrastruktur- und Zukunftsprojekte der Stadt Bad Honnef nicht zu stemmen. Ein wichtiger Fördergeber ist das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen von Ministerin Ina Scharrenbach.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Vollsortimenter

Vollsortimenter

Auf dem Postgelände entsteht ein attraktives Wohn- und Geschäftshaus mit renommiertem Nahversorger in der Innenstadt von Bad Honnef

DIE WOHNKOMPANIE NRW entwickelt in enger Abstimmung mit der Stadt Bad Honnef auf dem derzeitigem Postgelände verschiedene Wohnungs- und Hausgrundrisse, die für Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten passende Wohnwelten bieten. Darüber hinaus erhalten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie die Besucher Bad Honnefs innenstadtnah mit dem renommierten Vollsortimenter REWE ein modernes und hochwertiges Nahversorgungsangebot.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Business Frühstück

Business Frühstück

Rund 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Handel und Dienstleistung fanden erneut den Weg zum „Business-Frühstück“, diesmal in der Eventlocation „Blaue Sau“ im Gewerbegebiet Lohfeld. Wie gewohnt bot die Veranstaltung, organisiert von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef, den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wochenmärkte

Wochenmärkte

Neuer Webauftritt für die Wochenmärkte in Tal und auf dem Berg in Bad Honnef.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Website

Neue Website

Die Wirtschaftsförderung geht mit optimiertem Webauftritt an den Start.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderprogramm I

Förderprogramm I

Hochwertige Stoffe, ausgewählte Farben, passgenaue Kleider – ein exklusives Atelier für Maßanfertigung bereichert ab September die Innenstadt von Bad Honnef. Unter dem Namen „Ellara“ eröffnet Ludmila Larusso ihr Geschäft in der Hauptstraße 56. „Lange habe ich nach einem passenden Geschäft gesucht und nun hat es endlich geklappt. Hier fühle ich mich mit meinem exklusiven Angebot gut aufgehoben,“ sagt die Ukrainerin, die 30 Jahre ein Ladenlokal in Köln betrieben hat.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Föderprogramm II

Förderprogramm II

Mehr als 30 Jahre ihres Berufslebens haben Sandra (53) und Konstantinos Boidanidis (53) in der Gastronomie verbracht. Jetzt zieht es das Ehepaar aus Sankt Augustin-Menden nach Bad Honnef. An der Kirchstraße 9 (ehemaliges Fischgeschäft Stuch) eröffnen die beiden ein portugiesisches Restaurant, „damit geht ein großer Traum für uns in Erfüllung“. Im Rathaus unterzeichneten sie den Mietvertrag, der ihnen in den kommenden zwei Jahren einen erfolgreichen Start in Bad Honnef ermöglichen soll. Im Rathaus?

Weitere Informationen finden Sie hier.

Stadtbücherei Bad Honnef wechselt ihr Bibliotheksprogramm und schließt zwei Tage

Bad Honnef. Die Stadtbücherei Bad Honnef verbessert ihren Onlineauftritt und wechselt die Bibliohekssoftware. Das neue Programm KOHA wird ab dem 10. Oktober 2024 einsatzbereit sein. Zuvor muss die Bücherei in der Umstellphase allerdings zwei Tage schließen: Am Dienstag, 09. Oktober 2024 und Mittwoch, 10. Oktober 2024 wird es keinen Ausleihbetrieb geben. Die Ausleihfristen werden entsprechend angepasst, sodass an diesen Tagen keine Medien ablaufen.

Ein wichtiger Hinweis für alle Nutzer der Rhein-Sieg-Onleihe bzw. der digitalen Ausleihe: Ausgeliehene Medien sollten zu diesem Zeitpunkt runtergeladen sein, sonst gehen sie bei der Umstellung verloren. Ebenso können leider die Vormerkungen und die Merkliste nicht übernommen werden. Kunden sollten diese Listen separat abspeichern, damit sie hinterher wieder reingesetzt werden können.

Fragen zur Umstellung beantwortet die Stadtbücherei unter Telefon: 02224 / 184-172 oder stadtbuecherei@bad-honnef.de

 

Vollsperrung der Konrad-Adenauer-Straße

Bad Honnef. Von Montag, den 28. Oktober 2024 bis Freitag, 08. November 2024 ist die Konrad-Adenauer-Straße gesperrt. Betroffen ist der Bereich Ecke Zennigsweg in Richtung Frankenweg. Eine Umleitung ist ausgeschildert.