Martini Markt 2024: Veranstalter dankt der Stadt für das Sponsoring und die vielseitige Unterstützung

Veranstalter Jürgen Kutter (von links) dankte Bürgermeister Otto Neuhoff und Wirtschaftsförderin Miriam Brackelsberg für die gute Zusammenarbeit und das städtische Sponsoring für die Durchführung des Martini Marktes 2024.

Die ersten Buden werden aufgebaut, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: am kommenden Mittwoch, dem 23. Oktober startet um 12:00 Uhr der Martini Markt in der Bad Honnefer Innenstadt. Für Veranstaltungsleiter Jürgen Kutter, der den Markt gemeinsam mit dem Verein Centrum Bad Honnef e.V. als Netzwerk für Einzelhandel und Gastronomie veranstaltet, und auch für die Stadt Bad Honnef ist die Veranstaltung ein Höhepunkt im Jahreskalender.

Gleichzeitig ist der Martini Markt ein wichtiger Publikumsmagnet für die Innenstadt, betont Bürgermeister Otto Neuhoff: „Fünf Tage lang strömen tausende Besucher aus der gesamten Umgebung in unsere Innenstadt. Viele kommen aus der Gegend Bonn/Rhein-Sieg, immer mehr Menschen aber auch aus dem Westerwald, dem Kölner Raum oder aus Koblenz. Das unterstreicht die enorme Bedeutung des Marktes für den Einzelhandel und die Gastronomie der Innenstadt.“

Daher hatte die Stadt Bad Honnef bereits im Mai angekündigt, den Verein Centrum Bad Honnef e.V. für die Durchführung der Innenstadtfeste im Jahr 2024 mit 17.800 Euro an Sponsoring sowie durch Leistungen des städtischen Bau- und Betriebshofes und des Ordnungsamtes großzügig zu unterstützen, erinnert Wirtschaftsförderin Miriam Brackelsberg: „Die Rahmenbedingungen für Veranstalter verschlechtern sich zunehmend bei gleichzeitig steigenden Fixkosten für Personal und Energie – ohne das Hauptsponsoring durch die Stadt Bad Honnef und die enge Zusammenarbeit der Innenstadtakteure mit der städtischen Wirtschaftsförderung wären die Innenstadtfeste nicht mehr durchführbar.“

Mittel- und langfristige Effekte haben die Innenstadtfeste insbesondere bei der Innenstadtattraktivität und dem Standortmarketing. Bestehende und auch die im Rahmen der Innenstadtförderung drei neu angesiedelten Gewerbetreibenden und Dienstleister profitieren von den Veranstaltungen, sagt Brackelsberg, „und auch bei unseren Gesprächen für weitere geförderte Neuansiedlungen erhalten wir Rückmeldungen, dass regelmäßige Veranstaltungen des Gewerbes als wichtiger Baustein für den Erfolg der Neuansiedlung betrachtet werden.“

Veranstalter Jürgen Kutter und die Stadt Bad Honnef freuen sich, dass der Markt am Mittwoch bei angekündigtem goldenen Oktoberwetter um 12:00 Uhr startet. Gegen 17:00 Uhr wird Bürgermeister Otto Neuhoff die Gäste auf dem Markt begrüßen.

 

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zur Sperrungen und Umleitungen in der Innenstadt anlässlich des Martini Marktes sowie die vom Veranstalter mitgeteilten Marktzeiten.

Darüber hinaus hat der Verein Centrum Bad Honnef e.V. einen Plan der Veranstaltung und weitere Informationen auf seiner Internetseite veröffentlicht.

Kurzfristige Sperrung des Altbaus am Stadion Menzenberger Straße: Stadt arbeitet bereits an Übergangslösung für die Vereine

Der Rückbau des baufälligen Altbaus am Stadion Menzenberger Straße muss voraussichtlich vorgezogen werden: im Zuge der regelmäßigen statischen Überprüfung des zum Stadion gewandten Teils des Gebäudes ist eine deutliche Verschlechterung der Bausubstanz festgestellt worden. Der heute ausgesprochenen Empfehlung der Statiker, den Altbau zu sperren, ist die Stadt unverzüglich gefolgt: das Gebäude wurde geräumt und ein Betretungsverbot ausgesprochen, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: „Wir wissen, dass dies insbesondere die Sportvereine vor Herausforderungen stellt und haben bereits heute für die notwendige Lagerung der Sportgeräte Optionen wie beispielsweise die Anmietung von Containern geprüft, die wir nun mit den Vereinen abstimmen werden.“ Bevor das Betretungsverbot zur Auslagerung der Sportutensilien aufgehoben werden kann, muss das Gebäude mit Baustützen abgesichert werden.

Wahrscheinlich ist, dass der für den Herbst 2025 ohnehin geplante Rückbau des betroffenen Gebäudeteils des Altbaus kurzfristig vorgezogen wird. Der Altbau wird seit vielen Jahren von der Stadt engmaschig überwacht. Auf dem Gelände des heutigen Altbaus war einst eine Flak-Stellung und eine Mülldeponie. Der später errichtete Gebäudeteil steht nicht auf einem klassischen Fundament, sondern auf Streifenfundamenten, die unter der Last des Gebäudes in den vergangenen Jahren allmählich in Bewegung geraten sind.

Breite Pkw, enge Gassen: weil die Feuerwehr auf Einsatzfahrten immer wieder wertvolle Sekunden verliert, kündigt Bürgermeister Otto Neuhoff die Prüfung von Engstellen im Straßenraum an

Mühsam und in Schrittgeschwindigkeit geht es im Einsatzfahrzeug an zwei geparkten Pkw vorbei: der hintere Pkw parkt ordnungsgemäß auf der Straße, ragt jedoch über die Parkbucht hinaus in den Straßenraum. Der vordere Pkw lässt den Straßenraum frei, parkt dafür aber auf dem Gehweg.

Passt das? Kommen wir da durch? Diese Fragen stellt sich die Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Honnef bei immer mehr Einsatzfahrten. Mit den steigenden Herausforderungen und zunehmenden Aufgaben sind in den vergangenen Jahren auch die Einsatzfahrzeuge gewachsen. Länger und breiter geworden sind auch alle anderen Fahrzeuge im Straßenverkehr, die zum Teil die in den vergangenen Jahrzehnten eingerichteten Parkstreifen und Parkbuchten im Stadtgebiet deutlich überragen. Das sorgt bei Einsatzfahrten der Feuerwehr zunehmend für Probleme, hat Wehrleiter Frank Brodeßer an Bürgermeister Otto Neuhoff gemeldet. Um das Problem aus nächster Nähe zu erleben, hat Bürgermeister Otto Neuhoff nun gemeinsam mit dem Stellvertretenden Wehrleiter Thomas Weiß Platz in einem Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 genommen – mit 18 Tonnen Gesamtgewicht, einer Breite von 2,55 Metern und einer Länge einschließlich Schlauchhaspel von 8,55 Metern handelt es sich um ein übliches Einsatzfahrzeug. Der Gerätewagen Logistik, das neue Tanklöschfahrzeug 3000 oder die über 10,10 Meter lange Drehleiter überragen das Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 zum Teil deutlich.

 

„An jeder engen Stelle verlieren wir wertvolle Sekunden, die im Einsatz – und das erleben wir immer wieder in der Praxis – ganz konkret über Menschenleben entscheiden können“, erklärt Wehrleiter Frank Brodeßer das Problem von Engstellen auf Einsatzfahrten. Der gern gestellten Frage, ob die Feuerwehr nicht einfach Falschparker wegrammen könnte, erteilt der Wehrleiter eine klare Absage: „Engstellen kommen oft überraschend und die Frage der Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit lässt sich nicht binnen einer Sekunde sicher beantworten. Es wäre auch gefährlich und nicht zuletzt wollen wir mit dem Einsatzfahrzeug ja auch am Einsatzort ankommen.“ Selbst ohne Einsatz ist das manchmal schwer, wie Bürgermeister Otto Neuhoff miterleben durfte, als das Fahrzeug an zwei geparkten Pkw vorbeifahren wollte: „Beide Autos sind eigentlich zu breit für den Parkstreifen. Der eine lässt die Durchfahrt frei, parkt dafür aber auf dem Gehweg. Der andere lässt den Gehweg frei, blockiert damit aber die Durchfahrt – es ist ein Dilemma, denn eigentlich kann hier keiner der beiden Pkw parken, weil die beiden SUV einfach zu groß für die Stadt sind.“

Der stellvertretende Wehrleiter Thomas Weiß hat Bürgermeister Otto Neuhoff mit einem Einsatzfahrzeug zu bekannten Engstellen in der Tallage von Bad Honnef gefahren.

Auch an Baustellen oder im Bereich von alternierend aufgestellten Baken, die den Verkehr beruhigen sollen, wird es im Begegnungsverkehr und bei geparkten Pkw für die großen Einsatzfahrzeuge eng, beschreibt Neuhoff: „Wenn man sieht, wie die Fahrerinnen und Fahrer diese Fahrzeuge allein mit Spiegeln zwischen Autos, Baken, Bordsteinen und Hauswänden hindurchmanövrieren, lässt sich der Leistungsdruck nur erahnen, wenn man das alles während eines Einsatzes mit Blaulicht, Martinshorn und möglichst schnell leisten soll. Das ist eine enorme Leistung und es ist gut und wichtig, dass die Feuerwehr das immer wieder trainiert. Gleichzeitig müssen wir als Stadt dafür Sorge tragen, dass wir keine zusätzlichen Engstellen schaffen oder dort, wo uns die Feuerwehr Engstellen meldet, diese im Rahmen der Möglichkeiten reduzieren.“ Häuser könne man freilich nicht versetzen, dafür aber Parkstreifen verkürzen oder auch Schilder versetzen, um das Einbiegen der Einsatzfahrzeuge in enge Straßen zu ermöglichen, betont Neuhoff: „Ein wegfallender Parkplatz in einer Straße mag zwar unpopulär klingen, hier aber im entscheidenden Moment wertvolle Sekunden einsparen und dadurch Menschenleben schützen. Der Perspektivwechsel durch die Mitfahrt hat das mehr als deutlich gezeigt.“

 

 

 

Anbauten wie Schlauch-Haspeln machen die ohnehin großen Einsatzfahrzeuge noch länger. Beim Rangieren in engen Straßen geht es oft nicht ohne Sicherungsposten.

Die regelmäßigen Befahrungen von Engstellen im Stadtgebiet sollen nun mit den großen Einsatzfahrzeugen intensiviert werden, kündigen Freiwillige Feuerwehr und Stadt an. Für Einsätze in engen Gassen im Bereich Selhof setzt die Feuerwehr bereits seit dem Jahr 2016 auf ein sogenanntes Vorauslöschfahrzeug (VLF): Das 6,45 Meter lange und 2,2 Meter Breite Fahrzeug ist in etwa so groß wie ein Zustellfahrzeug von Paketdiensten, sehr kompakt gebaut und für den Erstangriff in der Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistungen ausgestattet, sagt Wehrleiter Frank Brodeßer: „Im Inneren ist es maximal eng, die mitgeführte Wassermenge reicht auch nur für einen Erstangriff. Das Fahrzeug hat also deutliche Grenzen und wir werden um große und womöglich noch größere Löschfahrzeuge, die dem wachsenden Aufgabenspektrum gerecht und von Herstellern gerade entwickelt werden werden, nicht herumkommen.“

Baumpflegearbeiten im Stadtgebiet

Der städtische Bau- und Betriebshof Bad Honnef führt in den kommenden Wochen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Baumpflegearbeiten und auch Baumfällungen durch. Diese Maßnahmen sind zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit notwendig. Gerade jetzt, außerhalb der Vogelschutzzeit, können diese Arbeiten effizient durchgeführt werden. Betroffen sind beispielsweise die Girardetallee und der Stadtgarten. Während der Arbeiten kann es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen. Der Bauhof bittet hierfür um Verständnis und darum,  den Anweisungen des Fachpersonals beispielsweise bei kurzzeitigen Sperrungen von Gehwegen Folge zu leisten.

Martini Markt 2024: Umleitungen und Verlegung des Wochenmarktes

Von Mittwoch, 23. Oktober bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober findet in der Bad Honnefer Innenstadt der Martini Markt 2024 statt.

Bereits ab Montag, 21. Oktober 07:00 Uhr und bis einschließlich Montag, 28. Oktober 2024 um 14:00 Uhr werden Straßenabschnitte der Innenstadt für den Aufbau, die Durchführung und den Abbau der Veranstaltung gesperrt.

Hauptstraße: die Hauptstraße wird ab der Ecke Weyermannallee/Bernhard-Klein-Straße bis zur Einmündung der Bahnhofstraße komplett gesperrt.
Bahnhofstraße: die Bahnhofstraße wird zwischen der Ecke Hauptstraße und der Einmündung der Mülheimer Straße komplett gesperrt.
Am Saynschen Hof: die Straße Am Saynschen Hof wird zwischen der Bahnhofstraße und der Ein- und Ausfahrt des Post-Gebäudes gesperrt. Ab der Einmündung der Kirchstraße ist ein Durchfahrtsverbot mit Ausnahme der Zufahrt zur Post und zum Autohaus Reuffel eingerichtet.
Kirchstraße: Zwischen Am Saynschen Hof und Hauptstraße gilt für die Veranstaltung “Anlieger frei” und eine erlaubte Zufahrt nur für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei.
Bernhard-Klein-Straße: zwischen der Hauptstraße und der Schülgenstraße wird ein Halteverbot eingerichtet, um sowohl Begegnungsverkehr als auch eine ungehinderte Zufahrt zum Krankenhaus zu ermöglichen.
Am Wolfshof: die Straße Am Wolfshof wird zwischen der Bahnhofstraße und der Linzer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Linzer Straße.

Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert. Umleitungen wird es auch für den Busverkehr geben. Damit Busse auf den Umleitungen im Kreuzungsbereich sicher abbiegen bzw. Straßen ungehindert passieren können, gibt es weitere temporäre Halteverbote unter anderem in der:

Alexander-von-Humboldt-Straße
Girardetallee
Am Spitzenbach.

 

Informationen zur Veranstaltung Martini Markt und einen Plan der Veranstaltung hat der Verein Centrum Bad Honnef e.V. auf seiner Internetseite bereitgestellt. 

Der Veranstalter hat folgende Marktzeiten mitgeteilt: 

Alle Markttage beginnen um 12 Uhr.

Mittwoch, 23.10. und Donnerstag, 24.10.
– Betrieb der Verköstigungsstände bis 23 Uhr
– Betrieb der Kunsthandwerkstände bis 21 Uhr

Freitag, 25.10. und Samstag, 26.10.
– Betrieb der Verköstigungsstände bis 24 Uhr
– Betrieb der Kunsthandwerkerstände bis 21 Uhr

Sonntag, 27.10.
– Verkaufsoffener Sonntag von 13 – 18 Uhr
– Alle Stände sind bis 19 Uhr geöffnet.

 

Alle Staßensperrungen und Umleitungen im Überblick:

Fünftklässler der Gesamtschule St. Josef wollen positiven Einfluss auf den Klimawandel nehmen

Bad Honnef. Die Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef ist seit September des Jahres 2023 aktiver Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Im Herbst 2024 entfalten nun von langer Hand geplante Nachhaltigkeitsaktivitäten ihre Wirkung. Denn kurz vor den Herbstferien ermöglichte die Bad Honnef AG (BHAG), auf Anfrage der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz, über hundert Fünftklässlern die Teilnahme an Workshops für junge Energie-Detektive. Das Bildungsangebot der BHAG zählt zu den erst kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO Kommission im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE 2030 ausgezeichneten Maßnahmen und motiviert zur Beteiligung an der Umsetzung der weltweit angestrebten UN- Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s) und dem Bad Honnefer Klimaversprechen.

In den Workshops erwarben die Kinder innovatives Wissen aus dem Energiesektor und soziale Kompetenzen zur Übernahme von Verantwortung für die Umwelt. Die Definition des Begriffs Energie gehörte genauso zu den Lerninhalten wie das Herausarbeiten von Vorteilen, Nachteilen und Besonderheiten der Kraftwerkstechnik zur Erzeugung von Strom. Lebensstilvergleiche und spannende Experimente mit dem BHAG-Modellkoffer Solartrainer Junior sowie dem Messkoffer Energie-Check Junior beeindruckten die Kinder tief und regten zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln an. Dabei nahmen sie insbesondere auch die Energiesituation der Schule in den Blick. Mit Hilfe ausgewählter Messgeräte überprüften sie die Helligkeit der modernen Lernräume, den Durchfluss von Wasserhähnen und den Energieverbrauch technischer Geräte.

Im Nachgang der Lernerfahrung erarbeitete Energiespartipps und beeindruckende Elfwortgedichte (Elfchen) präsentieren die Schülerinnen und Schüler aktuell der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer kleinen Plakatausstellung im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Honnef. Denn auch die Teenager sehen den von uns allen mitverursachten Klimawandel als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung an und übernehmen Verantwortung. Sie setzen mit ihren Aktivitäten zum Energiesparen in Schule und Familie das Bad Honnefer Klimaversprechen vorbildlich um und treiben mit ihren schulischen Innovations- und Sparmaßnahmen das Bad Honnefer Klimaziel bis 2040 treibhausgasneutral zu werden voran.

Ihre Motivation steht darüber hinaus im globalen Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 15 (Leben an Land).

Nachhaltigkeitsbeauftragte Dorothee Kranz sieht das BHAG Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ als große Bereicherung für die Umsetzung des Bildungsauftrages der Schule im Bereich der Unterstufe und dankt der BHAG für das wirkungsvolle Sponsoringangebot.

Klasse 5b der Gesamtschule St. Josef Bad Honnef mit ihrer Klassenlehrerin Dorothee Kranz und Netzwerkkoordinatorin Marlies Loevenich. Foto: Daniel Junghof

Neue Toilettenanlage auf Insel Grafenwerth eingeweiht

Bürgermeister Otto Neuhoff (von rechts), Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, Seniorin Lieselotte Zastrow mit speziellem Euroschlüssel und Frank Apel, Fachdienstleiter des Technischen Gebäudemanagements, zeigen die neue Toilettenanlage auf Insel Grafenwerth.

Am 11. Oktober ist die neue und rund um die Uhr benutzbare Toilettenanlage auf der Rheininsel Grafenwerth in Betrieb gegangen. Die Benutzung der komplett barrierefreien Anlage kostet einen Euro bei Barzahlung und 90 Cent bei kontaktloser Zahlung per Bankkarte. Mit der neuen Toilettenanlage folgt die Stadt Bad Honnef einem Wunsch der Öffentlichkeit und des Rates, eine ganzjährig und rund um die Uhr benutzbare Toilette auf der Rheininsel anzubieten, erklärte Otto Neuhoff, Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, bei der offiziellen Inbetriebnahme: „Die barrierefreie Toilette rundet das neu geschaffene Angebot an Sport-, Spiel- und Erholungsmöglichkeiten ab. Die Insel Grafenwerth erfreut sich seit der Umgestaltung zum „Grünen Juwel im neuen Glanz“ in dafür vorgesehenen Bereichen einer großen Beliebtheit bei Freizeitnutzern und Naherholungssuchenden.“

Die Nähe zum Rhein, die die Insel so einmalig macht, hat den Bau der Toilettenanlage erschwert: neben der Suche nach einem geeigneten Standort mit anzupassenden Ver- und Entsorgungsleitungen musste eine Lösung für wiederkehrende Rheinhochwasser gefunden werden. Die jetzt errichtete Anlage hat buchstäblich einen Haken, genauer gesagt: vier Haken auf dem begrünten Dach. Frank Apel, Leiter des Technischen Gebäudemanagements: „Sollte sich ein Hochwasser ankündigen, kann die gesamte Anlage binnen weniger Stunden komplett demontiert und abtransportiert werden, sodass Technik und Umwelt nicht zu Schaden kommen.“

Das WC mitsamt Sitz und der Boden der neuen Toilettenanlage werden nach jeder Benutzung automatisch gereinigt.

Die Toilette selbst funktioniert mit Ausnahme der Tür kontaktlos: Verriegelung der Tür, WC-Spülung und Waschbecken sind mit entsprechenden Sensoren ausgestattet. Nach der Benutzung wird das WC mitsamt Sitz automatisch gereinigt. Sobald die Toilette verlassen und die Tür geschlossen ist, reinigen Düsen den rutschhemmenden Boden, der durch eine Temperierung auf etwa 20 Grad schnell trocknet. Zudem gibt es in der Toilette eine Wickelauflage.

Menschen mit Behinderung können mit dem sogenannten Euroschlüssel die Anlage entgeltfrei öffnen und nutzen.

Spätestens nach 15 Minuten wird eine von Innen verriegelte Tür automatisch wieder geöffnet, um hilfsbedürftigen Personen im Inneren helfen zu können. Zudem sind in der Anlage Sensoren verbaut, die in Echtzeit Störungen der Anlage an den Betreiber und das Technische Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef melden

Pflege der Grabstätten zu den Totengedenktagen 2024

Bad Honnef. Anlässlich des Allerheiligentages am Freitag, den 01. November 2024 werden die Angehörigen, die für die Pflege einer Grabstätte auf einem der städtischen Friedhöfe Sorge tragen, gebeten, ihre Pflegearbeiten bis spätestens Dienstag, den 29. Oktober 2024 abzuschließen.

Hierdurch sollen die städtischen Friedhofsgärtner Gelegenheit haben, die notwendigen Reinigungsarbeiten vor den Totengedenktagen (Allerheiligen am 01.11., Volkstrauertag am 17.11. und Totensonntag am 24.11.) erledigen zu können.

Die Stadt legt besonderen Wert darauf, dass die Friedhöfe an diesen Tagen einen sauberen und gepflegten Eindruck machen.

Gleichzeitig soll an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden, dass auf den Friedhöfen der Stadt aus Umweltschutzgründen ein Plastikverbot besteht. Die Bürger werden daher gebeten, sich an dieser Aktion zu beteiligen und keine Plastikpflanzen, -gestecke, -töpfe oder Gebinde mit Plastikteilen zu verwenden.

 

Neuer Sprachkurs für Frauen beginnt am 28. Oktober 2024

Bad Honnef. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Siebengebirge wieder einen Deutschsprachkurs für ausländische Frauen an. Lehrerin Charlotte Gracher richtet sich mit dem derzeitigen Kurs an leicht Fortgeschrittene.

Die deutsche Sprache wird praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen erlernt und durch Grammatikübungen ergänzt. Ein Lehrbuch wird nicht benötigt. Das Kursprogramm beinhaltet auch Informationen zur Integration. Nach Absolvierung des Kurses wird die Teilnahme an einem Regelsprachkurs oder einem Integrationskurs, z.B. bei der VHS Siebengebirge empfohlen.

Ort: Konrad-Adenauer-Schule, Rheingoldweg 16, 53604 Bad Honnef (Eingang über Bergstraße)
Raum 1.09 im ersten Obergeschoss.

Beginn: Montag, 28. Oktober 2024
Ende: Freitag, 20. Dezember 2024
Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr, jeweils montags und freitags

Die Kosten betragen 75 Euro für 15 Termine. Eine Befreiung von der Zahlung der Kursgebühr ist durch die Gleichstellungsbeauftragte möglich (z.B. für Empfängerinnen von Bürgergeld).
Kleinkinder, die ohne Betreuungsmöglichkeit sind, können in den Kurs mitgebracht, müssen aber selbst beaufsichtigt werden.

Anmeldung und Information:

Iris Schwarz (Gleichstellungsbeauftragte)
E-Mail: iris.schwarz@bad-honnef.de,
Telefon: 02224 184-140.