Am 9. November 2024: Gedenken an die Opfer von Gewalt und Terrorherrschaft

Die Tafel in der unteren Kirchstraße, gestiftet von der Bürgerschaft, erinnert an die Honnefer Synagoge.

Am Samstag, 9. November 2024, 18:00 Uhr, findet an der Gedenktafel für die Honnefer Synagoge in der unteren Kirchstraße eine Veranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der Novemberpogrome 1938 statt. Dr. Rüdiger Fuchs wird die Ansprache halten.
Schülerinnen und Schüler haben Vorträge vorbereitet. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um ein Zeichen gegen Gewalt- und Terrorherrschaft zu setzen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Musikschule der Stadt Bad Honnef.

 

Im Rahmen des Gedenkens an die Pogromnacht 1938, in der auch die Honnefer Synagoge zerstört wurde, findet in Bad Honnef im B11, Bahnhofstraße 11, auch eine multimediale Ausstellung des Vereins „Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef“ statt.
Gezeigt werden die Fotografien von Kornelia Danetzki, die jüdische Orte und Symbole in Bad Honnef fotografiert hat.
Außerdem gibt es die neuen Kurzfilme zur Bad Honnefer Geschichte zu sehen. Sie sind erstellt worden, um jüdisches Leben, die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus und die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg zu erläutern. Damit ist ein spannendes Projekt, auch um Schülerinnen und Schüler anzusprechen, auf dem Weg. Konzipiert wurden Tafeln, die im öffentlichen Raum aufgestellt werden und zur Geschichte der Juden in Bad Honnef Informationen geben. Das Gesamtprojekt dieser Zeitleiste mittels Geschichtstafeln wird in der Ausstellung erläutert.

Im Anschluss an das Gedenken an der Synagogentafel in der Kirchstraße, das von der Stadt Bad Honnef organisiert wird, werden die Teilnehmenden vom Verein “Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef” herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Diskussion und Gespräche sind ausdrücklich erwünscht Außerdem ist es möglich, den Vortrag von Ansgar Klein, den er im Rathaus Anfang September 2024 zum Thema der Verfolgung der Jüdinnen und Juden gehalten hat, noch einmal zu sehen.

Die Ausstellung ist auch am Sonntag, dem Sonntag, 10.11.2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie am Montag, dem 11.11.2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Studio B11, Bahnhofstraße 11 geöffnet.

 

Weitere Informationen zum Gedenken an die Opfer und Folgen der Pogromnacht 1938:

Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/themen/suche/?global=true&global-format-main=all&global-year=all&term=Novemberpogrome%201938
Jüdisches Museum Berlin:
https://www.jmberlin.de/thema-9-november-1938

Lesenacht in der Stadtbücherei am Freitag, 22.11.2024

 „Detektive in der Stadtbücherei“
Die drei ??? und die drei !!!

für alle Bücherfans von 8 bis 10 Jahren

 

Start/Ende: Stadtbücherei Bad Honnef am 22.11.2024 18:30 bis 21:30 Uhr

(Wir können nur 25 Kinder einladen – deshalb bitte schnell anmelden!)

Wir lesen an verschiedenen Stationen aus den ???- und !!!-Büchern. Die Kinder durchlaufen in vier kleinen Gruppen die Lesestationen.

Es gibt ein Ratespiel und auch eine kleine Überraschung für jedes Kind.

Für die „Lesenacht“ werden gebraucht:
– wettertaugliche Kleidung
– evt. Büchereiausweis und Taschenlampe für die Dunkelausleihe

Die Veranstaltung steht unter der Leitung der Stadtbücherei Bad Honnef in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein Stadtbücherei Bad Honnef e.V und wird freundlich unterstützt von der Sibylle und Dr. Hans-Jürgen Förtsch-Stiftung.

Über eine Futterspende für unser Sparschwein würden wir uns außerdem sehr freuen.

Anmeldeformulare gibt es hier oder in der Stadtbücherei. Bitte ausfüllen und in der Stadtbücherei abgeben. Dafür gibt es dann eine Eintrittskarte.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Kurz und knapp aus dem Stadtrat

Einstimmig beschlossen: Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Adolf Hitler und Paul von Hindenburg

Es ist amtlich: Die Stadt Bad Honnef hat Adolf Hitler posthum die Ehrenbürgerschaft aberkannt. Einstimmig stimmte der Stadtrat einem Einwohnerantrag zu, der von Schülerinnen und Schülern des Siebengebirgsgymnasiums (SIBI) eingebracht wurde. Die Stadt distanziert sich damit auch offiziell von dem Diktator. Bad Honnef hatte Hitler am 5. April 1933 zum Ehrenbürger ernannt, nur einen Monat nach dem Wahlsieg der NSDAP. Damit gehörte Bad Honnef zu den ersten Kommunen, die diesen Schritt vollzogen.

Bürgermeister Otto Neuhoff lobte das große Engagement der Schülerinnen und Schüler, die zahlreich zur Ratssitzung erschienen waren und die Diskussion aufmerksam verfolgten. Insgesamt hatten sie 1.363 Unterschriften gesammelt und so den Bürgerantrag ermöglicht. Alle Fraktionen würdigten ihren Einsatz und dankten den Jugendlichen.

Auch Paul von Hindenburg ist nun offiziell kein Ehrenbürger mehr. Mit einem ebenfalls einstimmigen Votum entzog der Stadtrat auch ihm die Ehrenbürgerschaft posthum, ebenfalls auf Initiative der Schülergruppe.

 

Haushaltsentwurf und Haushaltsrede des Bürgermeisters

„Zukunft sichern – bei chronischer Unterfinanzierung?“ – so lautet die Überschrift der Präsentation, die Bürgermeister Otto Neuhoff mit der Einbringung des Haushaltsentwurfes für die kommenden zwei Jahre verband. Der Entwurf zeigt sowohl die finanziellen Rahmenbedingungen als auch Perspektiven für Bildung und Infrastruktur auf.

Neuhoff kritisierte die finanzielle Last, die Bund und Länder den Kommunen durch Entlastungspakete auferlegen. „Steuerentlastungen ‚oben‘ und Steuererhöhungen ‚unten‘ belasten die Kommunen massiv“, erklärte der Bürgermeister. Bad Honnef sei kein Einzelfall: viele Städte und Gemeinden sehen sich mit wachsenden Finanzproblemen konfrontiert, so dass ausgeglichene Haushalte seltener und die Schuldenlasten zunehmen.

Was bedeutet das für Bad Honnef? Bildung, Infrastruktur und Mittelstand sowie eine leistungsfähige Verwaltung bilden nach Ansicht Neuhoffs die Grundpfeiler der Stadtentwicklung. Trotz finanzieller Herausforderungen will Bad Honnef auf Steuererhöhungen verzichten und weiterhin in wichtige Projekte investieren, etwa in den Ausbau von Kitas. Die Kindertagesstätten „Villa Kunterbunt“ und „Die Sonnenkinder“ sollen für insgesamt 1,15 Millionen Euro erweitert werden.

Der Haushaltsentwurf umfasst zudem Investitionen in das Siebengebirgsgymnasium, die Erweiterungen der Standorte für die Offene Ganztagsschule (OGS), die Feuerwache Mitte, das Baugebiet Rederscheider Weg, das Rathaus, Straßen und Straßenbeleuchtung sowie den Umbau der ehemaligen Konrad-Adenauer-Schule (KASch) zu einem Bürger- und Begegnungszentrum. Für die Stadtentwicklung und eine zukunftsfähige Mobilität unerlässlich sind zudem Mittel für den Ausbau des Mobilitätsknotens Bad Honnef. In Summe liegt das Investitionsvolumen der nächsten Jahre bei mehr als 100 Millionen Euro.

Neuhoff forderte von Bund und Land die Einhaltung des sogenannten Konnexitätsprinzips: „Wer bestellt, soll auch bezahlen.“ Ergänzend zum Bürgermeister trug Stadtkämmerer Martin Gautsch vor, dass die aktuellen Rücklagen der Stadt bis 2026 aufgebraucht sein werden. Nach einer Gesetzesänderung soll bis 2029 ein sogenannter Verlustvortrag die Haushaltssicherung verhindern. Jedoch: „Wenn sich an der finanziellen Ausstattung nichts ändert, könnte das Eigenkapital der Stadt bis 2035 vollständig aufgebraucht sein.“

In den kommenden Wochen beraten die Fraktionen über das Zahlenwerk. Eine Beschlussfassung des Doppelhaushaltes ist für die Ratssitzung im Dezember geplant.

 

Kulturentwicklungskonzept verabschiedet

Nach knapp zwei Jahren Erarbeitung hat der Rat nun das erste Kulturentwicklungskonzept der Stadt Bad Honnef einstimmig verabschiedet und damit 14 Handlungsvorschlägen zugestimmt. Auf 59 Seiten wird der Status Quo der Kulturlandschaft in Bad Honnef analysiert, Zielgruppen und Veranstaltungsorte untersucht sowie Stärken und Schwächen beleuchtet.

Besonders hervorgehoben wird das Ehrenamt, das in der Kulturlandschaft Bad Honnefs eine tragende Rolle spielt: „Eine nachhaltige Kulturentwicklung ist in Bad Honnef in hohem Maße auf das Engagement von ehrenamtlich tätigen Menschen angewiesen.“ Das Konzept ist im Bürgerinformationssystem der Stadt einsehbar.

 

Und sonst?
Zu den getroffenen Beschlüssen zählt eine Anpassung der Gebührenordnung der Musikschule sowie die Auflösung der Seniorenvertretung zum kommenden Jahr. Sie wird durch einen Fachbeirat ersetzt.

Außerdem fand der Vorschlag der Verwaltung, den Elternbeitrag für die Kita „Unterm Regenbogen“ für den Monat September zu übernehmen, eine Mehrheit unter den Ratsmitgliedern.

Lesenacht in der Stadtbücherei am Freitag, 22.11.2024

 „Detektive in der Stadtbücherei“
Die drei ??? und die drei !!!

für alle Bücherfans von 8 bis 10 Jahren

 

Start/Ende: Stadtbücherei Bad Honnef am 22.11.2024 18:30 bis 21:30 Uhr

(wir können nur 25 Kinder einladen – deshalb bitte schnell anmelden!)

Wir lesen an verschiedenen Stationen aus den ???- und !!!-Büchern. Die Kinder durchlaufen in vier kleinen Gruppen die Lesestationen.

Es gibt ein Ratespiel und auch eine kleine Überraschung für jedes Kind.

Für die „Lesenacht“ werden gebraucht:
– wettertaugliche Kleidung
– evt. Büchereiausweis und Taschenlampe für die Dunkelausleihe

Die Veranstaltung steht unter der Leitung der Stadtbücherei Bad Honnef in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein Stadtbücherei Bad Honnef e.V und wird freundlich unterstützt von der Sibylle und Dr. Hans-Jürgen Förtsch-Stiftung.

Über eine Futterspende für unser Sparschwein würden wir uns außerdem sehr freuen.

Anmeldeformulare gibt es hier oder in der Stadtbücherei. Bitte ausfüllen und in der Stadtbücherei abgeben. Dafür gibt es dann eine Eintrittskarte.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Wochenmarkt von Allerheiligen auf Donnerstag 31.10.2024 vorgezogen

Bad Honnef. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Wochenmarkt aufgrund des bevorstehenden Feiertages am Freitag, den 01. November 2024 auf Donnerstag, den 31. Oktober 2024 vorverlegt wird.

Der Wochenmarkt findet wie gewohnt in der Zeit von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Kirchplatz statt.

Weitere Auskünfte zum Wochenmarkt erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten, Markus Bildstein, unter der Rufnummer 02224 184-154 oder per E-Mail unter gewerbe@bad-honnef.de.

Martini Markt 2024: Veranstalter dankt der Stadt für das Sponsoring und die vielseitige Unterstützung

Veranstalter Jürgen Kutter (von links) dankte Bürgermeister Otto Neuhoff und Wirtschaftsförderin Miriam Brackelsberg für die gute Zusammenarbeit und das städtische Sponsoring für die Durchführung des Martini Marktes 2024.

Die ersten Buden werden aufgebaut, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: am kommenden Mittwoch, dem 23. Oktober startet um 12:00 Uhr der Martini Markt in der Bad Honnefer Innenstadt. Für Veranstaltungsleiter Jürgen Kutter, der den Markt gemeinsam mit dem Verein Centrum Bad Honnef e.V. als Netzwerk für Einzelhandel und Gastronomie veranstaltet, und auch für die Stadt Bad Honnef ist die Veranstaltung ein Höhepunkt im Jahreskalender.

Gleichzeitig ist der Martini Markt ein wichtiger Publikumsmagnet für die Innenstadt, betont Bürgermeister Otto Neuhoff: „Fünf Tage lang strömen tausende Besucher aus der gesamten Umgebung in unsere Innenstadt. Viele kommen aus der Gegend Bonn/Rhein-Sieg, immer mehr Menschen aber auch aus dem Westerwald, dem Kölner Raum oder aus Koblenz. Das unterstreicht die enorme Bedeutung des Marktes für den Einzelhandel und die Gastronomie der Innenstadt.“

Daher hatte die Stadt Bad Honnef bereits im Mai angekündigt, den Verein Centrum Bad Honnef e.V. für die Durchführung der Innenstadtfeste im Jahr 2024 mit 17.800 Euro an Sponsoring sowie durch Leistungen des städtischen Bau- und Betriebshofes und des Ordnungsamtes großzügig zu unterstützen, erinnert Wirtschaftsförderin Miriam Brackelsberg: „Die Rahmenbedingungen für Veranstalter verschlechtern sich zunehmend bei gleichzeitig steigenden Fixkosten für Personal und Energie – ohne das Hauptsponsoring durch die Stadt Bad Honnef und die enge Zusammenarbeit der Innenstadtakteure mit der städtischen Wirtschaftsförderung wären die Innenstadtfeste nicht mehr durchführbar.“

Mittel- und langfristige Effekte haben die Innenstadtfeste insbesondere bei der Innenstadtattraktivität und dem Standortmarketing. Bestehende und auch die im Rahmen der Innenstadtförderung drei neu angesiedelten Gewerbetreibenden und Dienstleister profitieren von den Veranstaltungen, sagt Brackelsberg, „und auch bei unseren Gesprächen für weitere geförderte Neuansiedlungen erhalten wir Rückmeldungen, dass regelmäßige Veranstaltungen des Gewerbes als wichtiger Baustein für den Erfolg der Neuansiedlung betrachtet werden.“

Veranstalter Jürgen Kutter und die Stadt Bad Honnef freuen sich, dass der Markt am Mittwoch bei angekündigtem goldenen Oktoberwetter um 12:00 Uhr startet. Gegen 17:00 Uhr wird Bürgermeister Otto Neuhoff die Gäste auf dem Markt begrüßen.

 

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zur Sperrungen und Umleitungen in der Innenstadt anlässlich des Martini Marktes sowie die vom Veranstalter mitgeteilten Marktzeiten.

Darüber hinaus hat der Verein Centrum Bad Honnef e.V. einen Plan der Veranstaltung und weitere Informationen auf seiner Internetseite veröffentlicht.