Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November

Bad Honnef. Der 9. November ist ein Tag, der im Jahr 1938 das Leben vieler Menschen veränderte und hauptsächlich zahlreichen Juden das Leben kostete. In Bad Honnef brannte vom 9. auf den 10. November 1938 die Synagoge an der Linzer Straße nieder und wurde vollständig zerstört. Am 9. November 2024 kamen jetzt viele Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger auf Einladung der Stadt zur Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge. Sie setzten ein Zeichen gegen das Vergessen.

Bürgermeister Otto Neuhoff betonte, dass antisemitische Straftaten immer mehr zunehmen würden. Antisemitismus sei eine Form von Rassismus und Inhumanität. Es sei wichtig ein Zeichen zu setzen, dass sich die Pogrome, die sich gegen die jüdische Bevölkerung gerichtet haben, niemals wiederholen dürfen.

Dr. Rüdiger Fuchs, Honnefer Bürger, ergänzte um persönliche Anmerkungen anlässlich des Gedenktages in Bezug auf Bad Honnef.

Beeindruckende Beiträge boten die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Bad Honnef, dem Gymnasium Schloss Hagerhof, der Erzbischöflichen Gesamtschule St. Josef und abschließend des Städt. Siebengebirgsgymnasiums. Sie zitierten die jüdische Dichterin Mascha Kaléko, die 1938 vor den Nazis in die USA fliehen konnte. Im Mittelpunkt standen Kalékos Lebensweg und deren Gedichte.

Begleitet wurde die Veranstaltung, bei der mehr als 200 Besucher anwesend waren, von der städtischen Musikschule mit Musikbeiträgen.

 

Fundsachen des Monats Oktober warten im Fundbüro auf Abholung

Im Monat Oktober 2024 wurden bei der Stadt Bad Honnef folgende Fundsachen abgegeben:

2 Autoschlüssel, 6 Schlüssel, 1 Brille, 1 Ring, 1 Brustbeutel mit ausl. Ausweisen, 2 x Bargeld, 1 Fahrrad und 1 Tierhalsband mit Tracker.

Die Eigentümer können sich während der Dienstzeiten im Bürgerbüro/Fundbüro der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 12 (Besucheranschrift), Zimmer Nr. 003, 53604 Bad Honnef, nach vorheriger Terminabsprache melden. Im „virtuellen Fundbüro“ unter der Adresse www.meinbadhonnef.de sind die Fundsachen aufgelistet. Verlustmeldungen können per E-Mail aufgegeben werden.

Kontaktdaten:

Bürgerbüro/Fundbüro
Rathausplatz 1 (Postanschrift)
Rathausplatz 12 (Besucheranschrift)
Telefon: (02224) 184 251
Telefax: (02224) 184 115
Internet: http://www.meinbadhonnef.de

Direkt anmelden: “Einfach mal miteinander reden” – Lust und Frust beim Ehrenamt im Bereich Integration

Bad Honnef. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im April 2024 lädt die Stadt Bad Honnef zur zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe „Einfach mal miteinander reden“ ein. Diese findet am Donnerstag, 14. November 2024 um 18 Uhr im Beratungszentrum Frühe Hilfen (Hauptstraße 28, Rückseite des Kurhauses, Eingang über die Weyermannallee) statt. Das aktuelle Thema der Gesprächsrunde lautet: Lust und Frust beim Ehrenamt im Bereich Integration.

Bei der ersten großen Flüchtlingswelle im Jahr 2014/2015 haben sich viele ehrenamtliche Helfer*innen gemeldet und eine Patenschaft übernommen. Einige sind heute noch mit viel Engagement dabei, andere haben ihr Ehrenamt aufgegeben. Sind sie frustriert? Wiederum andere Freiwillige sind neu hinzugekommen.

Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe „Einfach mal miteinander reden“ wollen die Veranstalter nunmehr, rund zehn Jahre nach der ersten großen Flüchtlingswelle, einmal inne halten und einige aktuelle und ehemalige Ehrenamtliche zu Wort kommen lassen. Wie sehen sie ihr Ehrenamt? Wie haben Sie es erlebt? Welche Schlüsse ziehen sie hieraus? Was muss besser werden?

„Im nächsten Schritt wollen wir dann gemeinsam ins Gespräch kommen – auch mit Geflüchteten aus der ersten Welle vor rund zehn Jahren. Herzlich eingeladen sind alle Menschen, die sich für das komplexe Thema Integration oder vielleicht auch für ein Ehrenamt interessieren. Gemeinsam möchten wir in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen und mehr voneinander erfahren“, berichtet Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales, Integration und Ehrenamt.

Die Gesprächsreihe „Einfach mal miteinander reden“ soll künftig regelmäßig mit verschiedenen Personen und Gruppierungen aus Bad Honnef stattfinden. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen.

Um Anmeldungen zu der Veranstaltung per E-Mail an ehrenamt@bad-honnef.de wird bis zum 11. November gebeten.

 

Kita-Anmeldeverfahren für einen Betreuungsplatz ab 2025/2026 gestartet

Kindertagesbetreuung in Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef setzt sich für gute Bildungs-und Entwicklungschancen von Kindern ein. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen kümmern sich um die Jüngsten. Seit dem 1. August 2013 besteht für jedes Kind ab Vollendung des ersten Lebensjahres ein Rechtsanspruch auf Betreuung und Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Kindertagespflegestelle.

Mit 14 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft wird ein vielfältiges Betreuungsangebot mit Plätzen für Kinder ab dem vollendeten vierten Lebensmonat bis zur Einschulung vorgehalten. Darunter sind fünf Familienzentren des Landes NRW und des Bistums Köln, die in allen Stadtteilen von Bad Honnef über die Betreuung hinaus auch Beratung und Informationen sowie Veranstaltungen zur Elternbildung und Förderung der Kinder anbieten.

Neben der Betreuung eines Kindes in einer Kindertageseinrichtung wird das Betreuungsangebot in der Stadt Bad Honnef durch verschiedene Kindertagespflegestellen vielfältig und individuell ergänzt. Qualifizierte Kindertagespflegepersonen bieten durch ihre flexible Betreuungsstruktur ein gutes Fundament zur Förderung und Betreuung des Kindes. Eine familiäre Betreuung in der Kindertagespflege ist für die Kinder bis zum dritten vollendeten Lebensjahr ein gleichrangiges Betreuungsangebot zur frühkindlichen Bildung des Kindes in einer Kindertageseinrichtung und erfolgt auf Grundlage der Vermittlung durch den Fachdienst 2-51 Jugendamt der Stadt Bad Honnef.

Das Betreuungsangebot in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege richtet sich an Familien mit einem Hauptwohnsitz in der Stadt Bad Honnef.

 

Das Anmeldeverfahren verläuft wie folgt:

Die Erziehungsberechtigten stellen eine sogenannte Bedarfsanzeige für einen Betreuungsplatz sowohl für die Kindertageseinrichtung als auch für die Kindertagespflege über das Online-Portal „Little Bird“. Die Bedarfsanzeige können Sie frühestens neun Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn stellen. Für den Beginn eines neuen Kindergartenjahres (jeweils der 1. August eines Jahres) ist eine Anmeldung folglich ab dem 1. November des Vorjahres möglich.

Kindertageseinrichtung:

Wichtig: Da unterjährige Aufnahmen für die Kindertageseinrichtungen oftmals nicht möglich sind, wird eine Anmeldung zum Beginn eines neuen Kindergartenjahres (jeweils der 1. August eines Jahres) empfohlen. Dabei wird eine Anmeldung bei mindestens drei Kindertageseinrichtungen seitens der Stadt Bad Honnef empfohlen.

Neben der Online-Bedarfsanzeige für einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung ist die persönliche Anmeldung des Kindes durch die Erziehungsberechtigten in den gewünschten Einrichtungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Organisation der Kennenlern-Termine der einzelnen Einrichtungen unterschiedlich gestaltet wird. Informieren Sie sich daher frühzeitig (Oktober), ob beispielsweise ein Tag der offenen Tür oder Einzeltermine angeboten werden.

Im nächsten Schritt erteilen die Kindertageseinrichtungen den Erziehungsberechtigten frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn eine unverbindliche Platzzusage als Reservierung über das Onlineportal „Little Bird“. Für den Beginn eines neuen Kindergartenjahres wäre dies folglich der 1. Februar des Jahres.

Die Reservierung muss seitens der Erziehungsberechtigten innerhalb einer Frist von 14 Tagen über das Portal bestätigt werden.

Abschließend können die Betreuungsverträge maximal fünf Monate vor Betreuungsbeginn mit den Kindertageseinrichtungen geschlossen werden. Für den Beginn eines neuen Kindergartenjahres also im März desselben Jahres.

Kindertagespflege:

Für die Anmeldung in der Kindertagespflege stellen die Erziehungsberechtigten ebenfalls eine Bedarfsanzeige über das Online-Portal Little Bird (Betreuungsstätte: „Stadt Bad Honnef Kindertagespflege“)

Anschließend ist die Kontaktaufnahme durch die Erziehungsberechtigten mit der Fachberatung Kindertagespflege des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef zwingend erforderlich. Hier erhalten sie weitere Informationen und ggf. Kontaktdaten möglicher Kindertagespflegepersonen.

Im nächsten Schritt nehmen die Erziehungsberechtigten Kontakt zu den Kindertagespflegepersonen auf. Ab März eines Jahres können die privatrechtlichen Betreuungsverträge für den Beginn eines neuen Kindergartenjahres geschlossen werden.

 

Ihre Fragen sind erwünscht unter:

Jugendamt der Stadt Bad Honnef
Fachberatung Kindertageseinrichtungen
Telefon 02224 184-212
E-Mail: kinderbetreuung@bad-honnef.de

Fachberatung Kindertagespflege
Telefon 02224 184-233
E-Mail: kinderbetreuung@bad-honnef.de

Hier geht es zum Online-Portal „Little Bird“ für die Anmeldung der Kinder durch die Eltern / Erziehungsberechtigten:
www.little-bird.de/bad-honnef

Elternkurs zum Thema “Abenteuer Pubertät” – ab sofort anmelden!

Bad Honnef. Statistisch gesehen nehmen die Konflikte zwischen Eltern und Kindern in der Pubertät nur unwesentlich zu. Verändern wird sich in dieser Zeit lediglich die Intensität der Auseinandersetzung. Das Gefühl von Eltern ist jedoch oft ein anderes.

Am 09. Dezember 2024 beginnt in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter der Elternkurs: „Abenteuer Pubertät, Umbruch statt Zusammenbruch“ für Eltern aus Bad Honnef und Königswinter. Der Elternkurs basiert auf dem Kurskonzept „Starke Eltern, starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Kurs richtet sich an interessierte Eltern sowie alleinerziehende Mütter und Väter. Das Kursprogramm umfasst 8 Abende, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Der Leitsatz und zugleich roter Faden der Kursabende lautet: Auf die Beziehung kommt es an! Im Mittelpunkt des Kurses steht dabei die Verbesserung der Kommunikation, der Interaktion und vor allem der Beziehung zwischen Eltern und ihren pubertierenden Kindern.

Inhalte und Ziele des Kurses sind: Verstehen, was in dieser Zeit mit Eltern und bei ihren Kindern passiert, notwendige Aufgaben und Entwicklungsschritte betrachten und erklären, Eltern ein Forum zu bieten, sich über das Thema „Pubertät“ auszutauschen, gemeinsam auch die positiven Seiten dieser Entwicklungsstufe für Jugendliche zu betrachten sowie Handlungs- und Verhaltensalternativen kennenzulernen. Vorhandene Erfahrungen, Potenziale und Ressourcen der Eltern werden aufgegriffen und aktiv für den gemeinsamen Austausch genutzt.

Das Angebot ist kostenfrei. Kursbeginn: ist am Montag, 09. Dezember 2024, von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Dauer: 8 Abende, jeweils wöchentlich mittwochs.

Kursort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Schützenstr. 4, 53639 Königswinter.

Kursleitung: Jürgen Scheidle.

Info und Anmeldung unter: Tel.: 02223 2986-5360, E-Mail: feb@koenigswinter.de

Jaromir Konecny begeisterte bei Käpt´n-Book-Lesung in der Stadtbücherei Bad Honnef

Jaromir Konecny las nicht nur aus seinem Buch, sondern kam mit den Kindern ins Gespräch. Foto: Renate Dung

Bad Honnef. Im Rahmen des beliebten Lesefestivals Käpt’n Book fanden am Dienstag, 5. November 2024 zwei Lesungen des renommierten Autors Jaromir Konecny in der Stadtbücherei statt. Die vierten Schuljahre der Löwenburgschule und der Grundschule St. Martinus waren eingeladen, den Auszügen aus der spannenden Bücherreihe „#Datendetektive“ zu lauschen.
Jaromir Konecny las aus dem ersten Band seiner erfolgreichen Reihe „#Datentetektive“: Die „Datendetektive“ sind eine Gruppe aufgeweckter Schüler, die gemeinsam mit dem schlauen Roboter Brabbelbot und Vickis Media knifflige Fälle lösen. Die Geschichten kombinieren auf unterhaltsame Weise Elemente der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Welt, was sie besonders für junge Technikbegeisterte interessant macht.
Im ersten Band der Reihe „Roboter in Gefahr“ taucht der Roboter Brabbelbot in der Klasse der Datendetektive auf. Kurz darauf verschwindet er jedoch und Lina, Laurin, Vicki, Theo und Leo, der Löwenhund machen sich auf die Suche nach ihm. Dabei stoßen sie auf eine Gangsterbande und müssen einen geheimnisvollen Hackerangriff aufklären.

Jaromir Konecny las nicht nur aus seinem Buch, sondern jonglierte auch mit den Kindern und gab persönlichen Einblick in die Entstehung seiner Geschichten. 1956 in Prag geboren, wuchs er in der damaligen Tschechoslowakei auf. Konecny ist sehr vielseitig unterwegs: Er schreibt nicht nur Bücher, sondern ist auch Professor für künstliche Intelligenz und macht sehr erfolgreich Poetry-Slam. Seine Werke sind geprägt von feinem Sinn für Humor und einer tiefen Menschlichkeit. Sie basieren auf seinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine literarischen Werke erhalten und ist eine feste Größe in der deutschen Literaturszene.

Die Lesungen wurden finanziert durch den Förderverein der Stadtbücherei und die Fördervereine der beiden Schulen, der Löwenburgschule und der Grundschule St. Martinus.

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung am Dienstag, den 12. November

Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, den 12. November 2024 in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, Raum Aranka statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken.

Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden unter 02224 / 184-140. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

LesBar – Literaturtreff am 14. November 2024

Die Stadtbücherei Bad Honnef lädt zu einer Veranstaltung in ihrer Reihe „LesBar – der Literaturtreff“ ein. Am Donnerstag, 14. November 2024 beginnt der Literaturtreff um 18 Uhr im Bad Honnefer Rathaus.

In gemütlicher Runde verraten dabei Menschen aus dem Siebengebirge ihre Literaturtipps und lesen aus Büchern, die sie besonders inspiriert haben. Zu Gast ist diesmal David Jacobs, Autor und Vorsitzender des Vereins „Literatur im Siebengebirge“ (LiS). Er hat seine Lieblingshits im Gepäck. Auch Stephanie Eichhorn, Leiterin der Stadtbücherei, lädt dazu ein, in die weite unendliche Bücherwelt abzutauchen. Seien Sie gespannt auf diesen literarischen Abend und bringen Sie sich gerne aktiv mit ein.

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen über die VHS unter

https://vhs-siebengebirge.de/programm/kultur-gestalten/kw/bereich/kursdetails/kurs/B40102/kursname/LesBar%20-%20BH%20Stadtbuecherei/kategorie-id/11/

Eine Veranstaltung der VHS Siebengebirge in Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Honnef.

Ausbildungsbörse 2024: 650 interessierte Schüler:innen treffen persönlich auf Unternehmen

Bad Honnef. 42 Unternehmen hatten sich in diesem Jahr einen Platz im Bad Honnefer Kurhaus gesichert. Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, stellten sie sich den Schüler:innen aus Bad Honnef und Umgebung vor. Von 9 bis 14.30 Uhr erwarteten die Austeller:innen sowie das örtliche Jugendamt etwa 650 Teilnehmende zur Ausbildungsbörse.

„Die Ausbildungsbörse findet jedes Jahr an dem ersten Donnerstag nach den Herbstferien statt. Dieser Zeitpunkt ist deshalb gewählt worden, damit teilnehmende junge Menschen sich ausgiebig und rechtzeitig mit unterschiedlichen Ausbildungsberufen auseinandersetzen können. Anschließend können sie sich im Januar oder Februar bewerben.“ sagt Busè Özarslan vom Fachdienst Jugendamt der Stadt Bad Honnef. „Durch das persönliche Kennenlernen zwischen Betrieb und Bewerber:innen kann jeder direkt für sich persönlich einschätzen, ob das passen könnte.“ Auf diese Weise finden Jugendliche oder junge Erwachsene einen Ausbildungs-, Praktikums oder Arbeitsplatz. Betriebe haben die Gelegenheit entsprechende Auszubildende, Praktikanten und Angestellte zu finden. Für alle soll die Ausbildungsbörse ein Austausch sein, um berufliche Perspektiven zu erweitern.

Zur Begrüßung erhielten die Schüler:innen bei der Ausbildungsbörse den Ausbildungsatlas, indem viele Ausbildungsangebote aus Bad Honnef und Umgebung von A-Z noch einmal aufgelistet sind. Ebenso können sie per QR-Code auf den Online-Ausbildungsatlas zugreifen. Dort finden sich alle Informationen zu Ausbildungsstellen und -berufen.

Neben lokalen Betrieben wurden auch regionale Unternehmen bei den Aussteller:innen erwartet. Die Stadt Bad Honnef war ebenfalls mit einem eigenen Stand als Arbeitgeberin vertreten, der von den jetzigen Auszubildenden geleitet wurde. Sie beantworteten alle Fragen rund um ihre eigenen Ausbildungen, sowie allgemein zu den Ausbildungsstellen der Stadt Bad Honnef als Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung, Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration, Verwaltungsfachangestellte und das duale Studium „Bachelor of Laws“, was alle zwei Jahre angeboten wird. Interessierte können sich gerne online auf meinjob.meinbadhonnef.de der neuen Jobplattform der Stadt Bad Honnef darüber informieren, was die Stadt als Arbeitgeberin ihren aktuellen und zukünftigen Beschäftigten zu bieten hat.

Die Ausbildungsbörse wird seit 2021 von der Stadt Bad Honnef organisiert und durchgeführt. Verantwortlich sind der Fachdienst Jugendamt vertreten durch Busè Özarslan und Inna Nazarenus, in Kooperation mit dem Stadtjugendring e. V. mit Marius Nisslmüller und Marcelo Peerenboom.

Dieses Jahr nahmen Schüler:innen der folgenden Schulen teil:

Berufskolleg Siegburg – Standort Bad Honnef, Drachenfelsschule Königswinter, Nell-Breuning Berufskolleg, Schloss Hagerhof, Siebengebirgsgymnasium, St. Josef Gesamtschule, Stefan-Andres-Schule und Gesamtschule Oberpleis.