Aktion Weihnachtswunschbaum eröffnet

Bad Honnef. Auch in diesem Jahr sollen die Augen von Kindern und Senioren wieder leuchten. Dazu hat Bürgermeister Otto Neuhoff die Aktion im Rathaus der Stadt Bad Honnef eröffnet. In diesem Jahr gibt es 190 Wünsche von Senioren und 150 Wünsche von Kindern, die ab sofort an sechs Standorten an den Wunschbäumen hängen.

Kinder und SeniorInnen haben ihre Geschenkwünsche auf Kärtchen geschrieben und diese aufgehangen. Das Geschenk darf den Geldwert von 25 Euro nicht überschreiten. Paten, die einem Kind oder einem älteren Menschen eine Freude machen wollen, können sich die Kärtchen abnehmen, besorgen das gewünschte Geschenk und geben es ansprechend verpackt wieder im Rathaus der Stadt Bad Honnef ab. In der Woche vor Weihnachten können die Päckchen im Rathaus abgeholt werden – und der Freude am Heiligabend steht nichts mehr im Wege.

Organisiert wird die Aktion von Katja Hurrelmann vom Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef und dem Bündnis für Familie.

Seit dem Jahr 2009 steht zur Adventszeit ein Weihnachtswunschbaum im Rathaus, um Weihnachtswünsche von Bad Honnefer Kindern zu erfüllen, die nicht in begüterten Familien aufwachsen. Die Aktion Weihnachtswunschbaum soll zu Weihnachten das Gefühl verbreiten, dass in Bad Honnef aufeinander Acht gegeben wird. Insgesamt wurden inzwischen fast 3.500 Geschenke verteilt. Hierbei wird seit mehreren Jahren eng mit der Bad Honnefer Tafel zusammengearbeitet.

An den folgenden sechs Standorten im Bad Honnefer Stadtgebiet befinden sich die Weihnachtswunschbäume:

Rathaus der Stadt Bad Honnef (Foyer), Rathausplatz 1
Kreisparkasse Köln, Filiale Hauptstr. 34
EDEKA Klein, Aegidienberg
Hit-Markt, Berck-sur Mer-Str. 1
Bürgerbüro Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 10
Park Reitersdorf (mit Spendenzetteln)

Alle Paten sollen bitte ihre verpackten und mit dem Wunschzettel versehenen Geschenke bis spätestens Dienstag, 03.12.2024 an dem Ort abgeben, an dem sie den Zettel vom Baum genommen haben. Die Beschenkten wurden darüber informiert, wann und wo die Geschenke abgeholt werden können.

 

Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Bad Honnef

Die Stadtbücherei lädt alle Kinder ab 3 Jahren zu einem Bilderbuchkino ein. Los geht es am Mittwoch, 20. November 2024, um 16:00 Uhr.

Diesmal gibt es eine Geschichte vom Kleinen Raben Socke. Und es geht ums Bravsein, damit hat der kleine Rabe ja so seine Schwierigkeiten. Wir werden sehen, was daraus wird und ob er seine Geburtstagsgeschenke doch noch retten kann.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Bilderbuchkino findet statt in der Stadtbücherei Bad Honnef, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef.

 

Vollsperrung der Ilse-Remy-Straße ab 25. November 2024

Bad Honnef. Die Vollsperrung der Ilse-Remy-Straße verschiebt sich. Neuer Termin ist von Montag, 25. November 2024 bis Montag, 16. Dezember 2024. Die Sperrung ist immer von montags bis freitags zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die Umleitung ist ausgeschildert und hier dargestellt.

 

Es weihnachtet in der Bad Honnefer Innenstadt

Bad Honnef. Glühweinduft, knisterndes Kaminfeuer, weihnachtliche Klänge und gemütliche Stimmung – so lässt sich die Winterzeit in Bad Honnef am besten beschreiben. Denn am 18. November 2024 öffnet die Einzelhandelsgemeinschaft Centrum Bad Honnef e.V. die Pforten ihres „Kaminzimmers“ auf dem Marktplatz. Dann heißt es wieder Ruhe genießen mit einem schönen, warmen Plätzchen in der innerstädtischen Berghütte. Bis Anfang Januar kann dort nach und während des Einkaufsbummels entspannt, geschmaust und gequatscht werden. Übrigens: Die offizielle Eröffnung findet am Dienstag, 19. November 2024 um 16 Uhr natürlich direkt am Kaminzimmer statt.

Parallel dazu wird die gesamte Fußgängerzone auch dieses Jahr wieder in ein buntes Lichtermeer getaucht: Die Stadtverwaltung lädt zum „Winterleuchten“ ein. Vom 29. November bis 29. Dezember 2024 erstrahlen die wunderbaren Lichtinstallationen entlang der Haupt- und der Kirchstraße sowie auf dem Kirchplatz. Die unter Foto-Freunden beliebte „bunte Treppe“ darf da genauso wenig fehlen wie die winterlich glitzernden Eiszapfen oder eine der vielen zauberhaften Projektionen auf den historischen Hausfassaden der Innenstadt.

Das Tüpfelchen auf dem „i“ ist wieder das zweite Adventswochenende:

Das schon aus den vergangenen Jahren bekannte „Winterkino“, das Stadtverwaltung und Centrum e.V. in einer Gemeinschaftsaktion an besagtem Wochenende anbieten, kehrt zurück. Auf dem Dreiecksplatz am unteren Markt können sich große und kleine Besucher und Besucherinnen, in warme Decken gehüllt auf bekannte Weihnachtsklassiker Open Air auf der Großleinwand freuen.

Zudem lädt der Frauen-Stammtisch Innenstadt e.V. – ebenfalls in Kooperation mit der Stadtverwaltung – wieder zum „Weihnachtsplätzchen“ ein. Ein großes winterlich geschmücktes Festzelt mit weihnachtlichem Bühnenprogramm, leckere Heißgetränke, kulinarische Köstlichkeiten und Vieles mehr laden zum Verweilen ein. Auch für die kleinen Gäste ist mit Besuchen des Nikolaus, Kinderschminken und einer Plätzchen-Verzier-Station gesorgt. Daneben haben am Freitag und Samstag einige EinzelhändlerInnen auch noch länger geöffnet. Vom Zelt aus einfach den Fußspuren folgen. Gerne sind alle Interessierten auch zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 6. Dezember 2024 um 16 Uhr am Kirchplatz eingeladen.

Anna Bröhl, 1. Vorsitzende des Frauen-Stammtischs blickt voller Vorfreude auf das Event: „Ich bin sehr dankbar, dass wir direkt im zweiten Jahr wachsen und den Besuchern so ein noch umfassenderes Angebot machen können,“ und ergänzt: „Wichtig ist mir an der Stelle einen großen Dank an die Stadt auszusprechen, die uns finanziell und personell bei der Umsetzung so außergewöhnlich unterstützt. Und auch einen Dank an unsere weiteren Sponsoren, die die Veranstaltung erst möglich machen.“

Der Veranstalter des Kaminzimmers, Jürgen Kutter, freut sich ebenfalls: „Wir sind glücklich in diesem Jahr wieder das Kaminzimmer, ergänzt um ein ereignisreiches zweites Adventswochenende, anbieten zu können.“ Und Citymanagerin Miriam Brackelsberg meint: „Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Rundum-Erlebnis, das allen in der dunklen Jahreszeit hoffentlich eine besondere Freude bereiten wird. Dass wir dieses Jahr wieder alle vier Events anbieten können, zeigt, was die Innenstadtgemeinschaft zusammen auf die Beine stellen kann.“

 

Öffnungszeiten Kaminzimmer (ab 18. November) und Winterleuchten (ab 29. November):

Mo – So 16 – 22 Uhr

Öffnungszeiten Weihnachtsplätzchen (2. Adventswochenende):

Fr – So 12 – 19 Uhr

Öffnungszeiten Winterkino (2. Adventswochenende):

Fr – So 17 – 22 Uhr

 

Mehr Informationen unter

https://meinbadhonnef.de/winter-in-bad-honnef/
https://innenstadt-bad-honnef.de/kaminzimer/
https://www.weihnachtsplaetzchen-badhonnef.de/

 

Es weihnachtet in der Bad Honnefer Innenstadt

Es weihnachtet in der Bad Honnefer Innenstadt

Glühweinduft, knisterndes Kaminfeuer, weihnachtliche Klänge und gemütliche Stimmung – so lässt sich die Winterzeit in Bad Honnef am besten beschreiben. Denn am 18. November öffnet die Einzelhandelsgemeinschaft Centrum Bad Honnef e.V. die Pforten ihres „Kaminzimmers“ auf dem Marktplatz. Dann heißt es wieder Ruhe genießen mit einem schönen, warmen Plätzchen in der innerstädtischen Berghütte. Bis Anfang Januar kann dort nach und während des Einkaufsbummels entspannt, geschmaust und gequatscht werden. Übrigens: Die offizielle Eröffnung findet am 19. November um 16 Uhr natürlich direkt am Kaminzimmer statt.

Parallel dazu wird die gesamte Fußgängerzone auch dieses Jahr wieder in ein buntes Lichtermeer getaucht: Die Stadtverwaltung lädt zum „Winterleuchten“ ein. Vom 29. November bis 29. Dezember erstrahlen die wunderbaren Lichtinstallationen entlang der Haupt- und der Kirchstraße sowie auf dem Kirchplatz. Die unter Foto-Freunden beliebte „bunte Treppe“ darf da genauso wenig fehlen wie die winterlich glitzernden Eiszapfen oder eine der vielen zauberhaften Projektionen auf den historischen Hausfassaden der Innenstadt.

Das Tüpfelchen auf dem „i“ ist wieder das zweite Adventswochenende:
Das schon aus den vergangenen Jahren bekannte „Winterkino“, das Stadtverwaltung und Centrum e.V. in einer Gemeinschaftsaktion an besagtem Wochenende anbieten, kehrt zurück. Auf dem Dreiecksplatz am unteren Markt können sich große und kleine Besucher und Besucherinnen, in warme Decken gehüllt, auf bekannte Weihnachtsklassiker Open Air auf der Großleinwand freuen.

Zudem lädt der Frauen-Stammtisch Innenstadt e.V. – ebenfalls in Kooperation mit der Stadtverwaltung – wieder zum „Weihnachtsplätzchen“ ein. Ein großes winterlich geschmücktes Festzelt mit weihnachtlichem Bühnenprogramm, leckere Heißgetränke, kulinarische Köstlichkeiten und Vieles mehr laden zum Verweilen ein. Auch für die kleinen Gäste ist mit Besuchen des Nikolaus, Kinderschminken und einer Plätzchen-Verzier-Station gesorgt. Daneben haben am Freitag und Samstag einige EinzelhändlerInnen auch noch länger geöffnet. Vom Zelt aus einfach den Fußspuren folgen. Gerne sind alle Interessierten auch zur offiziellen Eröffnung am 6. Dezember um 16 Uhr am Kirchplatz eingeladen.

Anna Bröhl, 1. Vorsitzende des Frauen-Stammtischs blickt voller Vorfreude auf das Event: „Ich bin sehr dankbar, dass wir direkt im zweiten Jahr wachsen und den Besuchern so ein noch umfassenderes Angebot machen können,“ und ergänzt: „Wichtig ist mir an der Stelle einen großen Dank an die Stadt auszusprechen, die uns finanziell und personell bei der Umsetzung so außergewöhnlich unterstützt. Und auch einen Dank an unsere weiteren Sponsoren, die die Veranstaltung erst möglich machen.“
Der Veranstalter des Kaminzimmers, Jürgen Kutter, freut sich ebenfalls: „Wir sind glücklich in diesem Jahr wieder das Kaminzimmer, ergänzt um ein ereignisreiches zweites Adventswochenende, anbieten zu können.“ Und Citymanagerin Miriam Brackelsberg meint: „Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Rundum-Erlebnis, das allen in der dunklen Jahreszeit hoffentlich eine besondere Freude bereiten wird. Dass wir dieses Jahr wieder alle vier Events anbieten können, zeigt, was die Innenstadtgemeinschaft zusammen auf die Beine stellen kann.“

Öffnungszeiten Kaminzimmer (ab 18. November) und Winterleuchten (ab 29. November):
Mo – So 16 – 22 Uhr

Öffnungszeiten Weihnachtsplätzchen (2. Adventswochenende):
Fr – So 12 – 19 Uhr

Öffnungszeiten Winterkino (2. Adventswochenende):
Fr – So 16 – 22 Uhr

Konzert am 24. November 2024: „Geistliche Abendmusik in Sankt Johann Baptist“

Bad Honnef. Unter dem Motto „Wenn Stille klingt“ lädt die Musikschule der Stadt Bad Honnef zum Konzert ein. Das Konzert zur Geistlichen Abendmusik beginnt am Sonntag, 24. November 2024 um 18 Uhr.

Vorgetragen werden die Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Bodin Boismortier in der Kirche Sankt Johann Baptist, Bergstraße 2.

Mitwirkende sind Franziska Collet und Marie-José Püllen (Gesang), Andreas Linder am Klavier sowie Laura Kipke, Elke Reuschenbach, Anne Schnürle, Alexandra Wirtgen und Antonia Schwager an der Querflöte.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Bad Honnef aktiv-TV, Folge 7: Zu Gast beim Holzdrachen

Folge 7 von Bad Honnef aktiv-TV: Dieses Mal wagen sich die Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn in die staubige und lärmende Höhle eines Drachen – die Tischlerwerkstatt „Holzdrache“. Dieses spannende Integrationsprojekt befindet sich auf dem Schulhof der Konrad-Adenauer-Schule. Die beiden ehrenamtlichen Leiter, Peter Hurrelmann und Sergej Pukhalo, nehmen sie freudig in Empfang.

Ganz gleich ob alt oder jung, groß oder klein, mit oder ohne Migrationshintergrund: In der Tischlerwerkstatt sind alle Bürgerinnen und Bürger Bad Honnefs eingeladen, die sich handwerklich betätigen oder ein Möbelstück aus ihrem Haushalt reparieren wollen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. „Wer nach Ideen sucht, was er aus altem Holz fertigen kann, für den haben wir einen Katalog zusammengestellt – vom Regal und Schränken über Tische und Stühle bis hin zu Lampen oder Kleiderhaken“, berichtet Sergij Pukhalo.

Peter Hurrelmann ergänzt: „Wer ein wenig handwerkliches Geschick und Lust auf Holzarbeit hat, ist bei uns genau richtig. Die Werkstatt ist mit modernen Maschinen bestens ausgestattet, unser Leitungsteam ist nicht nur gut geschult, sondern auch voller kreativer Ideen. Künftig wollen wir zum Beispiel den Kindern einen Werkzeugführerschein in unserem Drachennest anbieten.“

Der Videospot aus der Tischlerwerkstatt, der in Kooperation mit „Honneftopia“ produziert wurde, ist nunmehr bereits die siebte Folge von Bad Honnef aktiv-TV. Mit diesem Format verleihen die Ehrenamtskoordinatoren der Stadt Bad Honnef den vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements ein Gesicht.

 

Hier eine Übersicht für die Videos, die bereits produziert wurden und auf den Social-Media-Kanälen Youtube, Instagram und Facebook zu sehen sind:

Folge 1: Auftakt-Video mit dem beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn
Folge 2: Zu Besuch in der Internationalen Kochgruppe bei der ehrenamtlichen Leiterin Ulla Studthoff
Folge 3: Ein Blick in die Stadtinformation mit der ehrenamtlichen Helferin Heidi Jilka
Folge 4: Aus der Feuerwehrwache Bad Honnef Innenstadt mit Rowena Hauser, Alena Strobel und Björn Haupt von der Freiwilligen Feuerwehr
Folge 5: Aus der grünen Oase des Park Reitersdorf mit Kerstin Hämke, Li Tempest und Peter Hurrelmann
Folge 6: Radeln ohne Alter mit Michael Richarz, Mechthild Trautsch und Marita Amendt
Folge 7: Live aus der Höhle des Drachen – die Tischlerwerkstatt Holzdrache mit Sergii Pukhalo und Peter Hurrelmann

Die Videos sowie weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamt finden Sie im Internet unter: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/

Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren – so zum Beispiel über die Arbeit in der Tischlerwerkstatt Holzdrache? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.

 

Veranstaltungen zum Volkstrauertag 2024

Bad Honnef. Die Stadt Bad Honnef, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner -Ortsgruppe Bad Honnef laden aus Anlass des Volkstrauertages 2024 zur Teilnahme an folgenden Veranstaltungen ein:

Samstag, 16.11.2024
15.00 Uhr Kranzniederlegung an der Gedenkstele auf dem Jüdischen Friedhof, Auf der Helte
15.30 Uhr Gedenkstunde auf dem Ehrenteil des Neuen Friedhofs an der Linzer Straße
ca. 16.15 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal für das 8. Rheinische Fuß-Artillerie-Regiment, Löwendenkmal, Alexander-von-Humboldt-Straße gegenüber Hotel Seminaris

Darüber hinaus wird die Stadt Bad Honnef auf dem Waldfriedhof Rhöndorf, an den Gedenkstätten der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges hinter dem Hontes und auf dem Ehrenteil des Friedhofs Aegidienberg Kränze zum Gedenken niederlegen.

Sonntag, 17.11.2024
10.30 Uhr Gedenkstunde auf Kirchenvorplatz an der Kath. Kirche in Bad Honnef-Aegidienberg

Kanalbauarbeiten in der K28 (Lohfelder Straße) im Bereich vor dem Werksgelände der Hitachi Energy Germany AG

Bad Honnef. Ausgelöst durch Umbaumaßnahmen auf dem Werksgelände der Hitachi Energy Germany AG muss die öffentliche Kanalisation umgelegt werden, die derzeit noch dem ursprünglichen Straßenverlauf folgend auf dem Werksgelände verläuft. Nachdem die Umlegung der Versorgungsleitungen inzwischen abgeschlossen wurde, erfolgt nun die Umlegung der Kanalisation in der Lohfelder Straße ab dem 14. November 2024. Die Arbeiten erfolgen als Wanderbaustelle unter halbseitiger Sperrung der Straße. Die Regelung für den KFZ-Verkehr erfolgt durch eine Lichtsignalanlage, für Fußgänger wird ein Übergang eingerichtet.

Das Abwasserwerk rechnet mit einer Bauzeit bis März 2025. Für die leider unvermeidlichen Beeinträchtigungen wird um Verständnis gebeten.