Das Netzwerk „Kindertagespflege und KiTa in Kooperation“ sorgt für eine bestmögliche Bildung, Betreuung und Förderung der Kinder in Bad Honnef 

Bei sommerlichem Wetter erschienen am letzten Mittwoch zum Netzwerktreffen Vertreter:innen der Kindertageseinrichtungen und zahlreiche Kindertagespflegepersonen sowie Mitarbeitende des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef. Mit dem Ziel, die frühkindliche Bildung und Betreuung in Bad Honnef weiter zu verbessern, zeigten sich die Beteiligten hochmotiviert, die Zusammenarbeit zu vertiefen. Zeitnah geplant ist u.a. ein gemeinsamer Fachtag, bei dem es darum gehen soll, die Übergänge zwischen den beiden Betreuungsformen bestmöglich zu gestalten.

Die Kindertagespflege ist ein wichtiger Baustein der Betreuungslandschaft in Bad Honnef. Durch das Netzwerk sollen Synergien zwischen der familiären Betreuung durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen und den pädagogischen Angeboten in Kindertageseinrichtungen besser genutzt werden. Das Ziel ist, Kindern einen nahtlosen und bestmöglichen Bildungsstart zu ermöglichen – unabhängig davon, ob sie zunächst von einer Kindertagespflegeperson betreut werden oder direkt eine KiTa besuchen. Das Netzwerk bietet hierzu den Rahmen für regelmäßigen, fachlichen Austausch, gemeinsame Fortbildungen, Übergangsgestaltung für Kinder zwischen Kindertagespflege und KiTa sowie eine enge Kooperation im Alltag.

Vor 10 Jahren wurde das „Netzwerk Kindertagespflege und KiTa in Kooperation“ durch die Stadt Bad Honnef ins Leben gerufen. Die Initiative möchte Brücken zwischen den beiden wichtigen Säulen der frühkindlichen Bildung schaffen, um Ressourcen vor Ort bestmöglich zu nutzen und erhält Unterstützung durch den örtlichen Trägerverbund.

Mit der Initiative setzt Bad Honnef ein Zeichen für eine gelingende und zukunftsorientierte Betreuung und Bildung von Anfang an – getragen von Vertrauen, Kooperation und gemeinsamer Verantwortung.

Kindertagespflegepersonen und Fachkräfte aus den Kindertageseinrichtungen in Bad Honnef

Kontakt für Rückfragen:

Ina Derkum

 

Fachberatung KiTa

Telefon: 02224 184-212

E-Mail: kinderbetreuung@bad-honnef.de

 

Fulya Vatansever

 

Fachberatung Kindertagespflege

Telefon: 02224 184-233

E-Mail: kinderbetreuung@bad-honnef.de

Netzwerk „Kindertagespflege und KiTa in Kooperation“

Bad Honnef. Bei sommerlichem Wetter erschienen am letzten Mittwoch zum Netzwerktreffen Vertreter:innen der Kindertageseinrichtungen und zahlreiche Kindertagespflegepersonen sowie Mitarbeitende des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef. Mit dem Ziel, die frühkindliche Bildung und Betreuung in Bad Honnef weiter zu verbessern, zeigten sich die Beteiligten hochmotiviert, die Zusammenarbeit zu vertiefen. Zeitnah geplant ist u.a. ein gemeinsamer Fachtag, bei dem es darum gehen soll, die Übergänge zwischen den beiden Betreuungsformen bestmöglich zu gestalten.

Die Kindertagespflege ist ein wichtiger Baustein der Betreuungslandschaft in Bad Honnef. Durch das Netzwerk sollen Synergien zwischen der familiären Betreuung durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen und den pädagogischen Angeboten in Kindertageseinrichtungen besser genutzt werden. Das Ziel ist, Kindern einen nahtlosen und bestmöglichen Bildungsstart zu ermöglichen – unabhängig davon, ob sie zunächst von einer Kindertagespflegeperson betreut werden oder direkt eine KiTa besuchen. Das Netzwerk bietet hierzu den Rahmen für regelmäßigen, fachlichen Austausch, gemeinsame Fortbildungen, Übergangsgestaltung für Kinder zwischen Kindertagespflege und KiTa sowie eine enge Kooperation im Alltag.

Vor 10 Jahren wurde das „Netzwerk Kindertagespflege und KiTa in Kooperation“ durch die Stadt Bad Honnef ins Leben gerufen. Die Initiative möchte Brücken zwischen den beiden wichtigen Säulen der frühkindlichen Bildung schaffen, um Ressourcen vor Ort bestmöglich zu nutzen und erhält Unterstützung durch den örtlichen Trägerverbund.

Mit der Initiative setzt Bad Honnef ein Zeichen für eine gelingende und zukunftsorientierte Betreuung und Bildung von Anfang an – getragen von Vertrauen, Kooperation und gemeinsamer Verantwortung.

ein Gemälde hängt an einer Wand - Ahauck Dream n Play

Kindertagespflegepersonen und Fachkräfte aus den Kindertageseinrichtungen in Bad Honnef

Kontakt für Rückfragen:

Ina Derkum

Fachberatung KiTa

Telefon: 02224 184-212

E-Mail: kinderbetreuung@bad-honnef.de

 

Fulya Vatansever

Fachberatung Kindertagespflege

Telefon: 02224 184-233

E-Mail: kinderbetreuung@bad-honnef.de

Rhöndorfer Kirmes auf dem Ziepchensplatz – Sperrung vom 2. bis 8.7.

In der Zeit vom 05. bis 07. Juli 2025 findet die diesjährige Rhöndorfer Kirmes auf dem Ziepchensplatz statt. Aus vorgenanntem Anlass sowie dem Auf-/Abbau von Schaustellergeschäften und weiterer Aufbauten, wird der Ziepchensplatz in der Zeit vom 02. bis 08. Juli 2025 gesperrt.

 

Weitere Auskünfte zur diesjährigen Rhöndorfer Kirmes erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten -, Herr Bildstein, unter der Rufnummer 02224/184-154.

Willkommen „Petit Oui“ – Französischer Genuss auf dem Wochenmarkt Bad Honnef

Besucher schlendern über den Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Bad Honnef. Links sitzen Menschen an einem Café unter Bäumen, rechts bieten Händler regionale Bio-Produkte unter einem Zelt an.

Besucher schlendern über den Wochenmarkt auf dem Kirchplatz in Bad Honnef. Links sitzen Menschen an einem Café unter Bäumen, rechts bieten Händler regionale Bio-Produkte unter einem Zelt an.

Savoir vivre– unter den alten Bäumen des Kirchplatzes wird gelacht, genossen und mit Liebe eingekauft.

Der Wochenmarkt auf dem Kirchplatz Bad Honnef freut sich über charmanten Zuwachs: Mit „Petit Oui“ erweitert ein neuer Feinkoststand das Angebot und bringt den Geschmack Frankreichs direkt in die Innenstadt.

Am liebevoll gestalteten Stand erwartet die Besucher jeweils dienstags eine handverlesene Auswahl französischer Spezialitäten: Käsesorten wie Cantal Fernier aus der Auvergne, cremiger Käse aus den Savoyen, würzige Wurstspezialitäten aus dem Baskenland sowie luftgetrocknete Salami, Rillettes und Pasteten aus den Pyrenäen – ein Fest für Feinschmecker!

„Petit Oui“ reiht sich ein in das vielfältige Angebot des Wochenmarkts auf dem Kirchplatz, der jeden Dienstag und Freitag von acht bis 13 Uhr mit frischen Produkten und familiärer Atmosphäre überzeugt. Neben französischen Delikatessen gibt es Obst und Gemüse, Bio-Backwaren, Blumen, Eier, Honig, mediterrane Feinkost, und vieles mehr – von engagierten Händlerinnen und Händlern mit Herz.

Auch in Aegidienberg findet ein Wochenmarkt statt: jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr auf dem Aegidiusplatz, mit einem abwechslungsreichen Angebot für den bergischen Stadtteil.W

Weitere Informationen zu beiden Märkten, allen Ständen und dem aktuellen Angebot finden Sie unter:
www.meinbadhonnef.de/wochenmaerkte-bad-honnef

 

Stadt Bad Honnef freut sich über positiven Trend beim Fahrrad-Klimatest des ADFC

Bei den nun veröffentlichten Ergebnissen zum AFDC-Fahrradklimatest 2024 hat Bad Honnef eine erneute Ergebnisverbesserung erreicht. Die Benotung stieg von 3,63 in 2022 auf eine Wertung von 3,47 in 2024 und rückte damit auf den 3. Platz im Rhein-Sieg-Kreis vor. Im bundesweiten Vergleich liegt Bad Honnef damit auf Platz 34 von 429 teilnehmenden Kommunen vergleichbarer Größe.

Bürgermeister Otto Neuhoff freut sich sehr über die wiederholt positiven Signale aus der Bevölkerung: „Das Radfahren in Bad Honnef verbessert sich stetig. Das zeigt das gute Ergebnis, das wir im Fahrradklimatest nun erreicht haben. Ich freue mich darüber, dass wir mit unseren Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind! Die farblichen Markierungen im gesamten Stadtgebiet, die Beschilderung des Wegenetzes und die Öffentlichkeitsarbeit für umweltfreundliche Nahmobilität zahlen sich also aus. Gleichzeitig bleibt der Ansporn groß, weiter am Ziel eines guten Radnetzes und der Steigerung von Sicherheit und Komfort für die Radfahrenden zu arbeiten.“

„Bad Honnef ist auf einem guten Weg, eine wirklich fahrradfreundliche Stadt zu werden“, sagte Peter Lorscheid, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC für den Rhein-Sieg-Kreis. „Beispielsweise war die Baumaßnahme am Rheinufer bei Rhöndorf zum Zeitpunkt der Befragung noch gar nicht umgesetzt. Wir ermuntern die Stadt, auch die weiteren Planungen in den nächsten Jahren konsequent umzusetzen – dann wird sich dies auch in ein einer noch besseren Bewertung bei der nächsten Befragung auszahlen.“

Der ADFC präsentierte die Ergebnisse vergangene Woche dem Bürgermeister von Bad Honnef und unterstrich die gute Entwicklungstendenz für die Stadt. Bürgermeister Otto Neuhoff: „Wir sind stolz auf die hervorragende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des ADFC und bedanken uns bei den engagierten Radelnden. Gemeinsam haben wir schon viel bewegt!“ Mit dem Rheinradweg, der geplanten Fahrradstraße in der im Umbau befindlichen Rommersdorfer Straße sowie dem neuen Mobilitätsknoten am Rhein ist eine weitere Verbesserung in Sicht.

Der 11. ADFC-Fahrradklimatest fand vom 1. September bis zum 30. November 2024 statt. Bundesweit nahmen 213.000 Radfahrer in Deutschland teil. 1047 Städte aus sechs Ortgrößengruppen haben die geforderte Mindestteilnehmerzahl erreicht und sind so in die Wertung für das Städteranking gekommen. Neben Bad Honnef haben alle 19 Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis teilgenommen. Der nächste Fahrradklimatest findet 2026 statt.

v. l. n. r.: Bürgermeister Otto Neuhoff, Frank bechtloff, Lars Düerkop, Peter Lorscheid alle vom ADFC

Neue Kurse: Digitale Starthilfe im Alter

excited elderly woman raises fist holding phone isolated on orange background with copy space

excited elderly woman raises fist holding phone isolated on orange background with copy space

Insbesondere ältere Menschen haben viele Fragen zum täglichen Umgang mit ihrem Handy oder Tablet. Antworten auf diese Fragen erhalten sie in einem der drei neuen Basiskurse der Stadt Bad Honnef.

Die neuen Grundkurse „Digitale Starthilfe im Alter“ finden ab Mitte Juli immer mittwochs statt – wahlweise von 15 Uhr bis 16.30 Uhr oder von 16.30 Uhr bis 18 Uhr.

In sieben bis acht Terminen werden alle wichtigen Fragen zum Umgang mit Apps, E-Mails und Messenger-Diensten sowie zum Vergeben von Passwörtern behandelt. Das eigene Handy oder Tablet sind mitzubringen. Das Kurskonzept bietet darüber hinaus auch ausreichend Zeit für individuelle Fragen.

„Wir freuen uns, dass nach Abschluss der ersten vier Basiskurse nunmehr ab Mitte Juli weitere Kurse starten werden“, so Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales, Integration und Ehrenamt bei der Stadt Bad Honnef. „Der Kurs auf Basis der ‚Starthilfe‘-App ist kostenfrei und wird von sehr engagierten und motivierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geleitet.“

Interessierte können sich per E-Mail an ehrenamt@bad-honnef.de oder telefonisch unter 02224 184-339 anmelden.

Inspirierender Austausch beim Business-Frühstück im Kurhaus Bad Honnef

Gastgeber und Veranstalter des Business-Frühstücks in Bad Honnef beim Netzwerken.

Gastgeber und Veranstalter des Business-Frühstücks in Bad Honnef beim Netzwerken.

Bürgermeister Otto Neuhoff (Mitte), Citymanagerin Miriam Brackelsberg (links) und Jutta Kirberg (rechts) beim Business-Frühstück im Kurhaus Bad Honnef.

Rund 50 Gäste aus Wirtschaft, Handel, Tourismus und Gastronomie kamen im traditionsreichen Kurhaus Bad Honnef zum aktuellen Business-Frühstück zusammen. Vertreten durch Miriam Brackelsberg, Andrea Enzenberger und Cornelia Jungheim hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef zum gemeinsamen Netzwerken und Austauschen eingeladen – und bot den Gästen nicht nur kulinarische Highlights dank des diesmaligen Partners Kirberg-Catering, sondern auch einen informativen Blick auf aktuelle und künftige Entwicklungen in Bad Honnef.

Bürgermeister Otto Neuhoff eröffnete die Veranstaltung mit einem Ausblick auf zentrale Projekte der Stadtverwaltung und betonte die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft. Dabei verwies er auch auf den geplanten Umbau des Bahnhofs, der im Rahmen des Adenauerjahres 2026 unter dem Namen „Adenauerstadt Bad Honnef“ ein neues Gesicht erhalten soll. „Wir gestalten Bad Honnef gemeinsam – Ideen, Engagement und mit dem Mut, neue Wege zu gehen“, so der Bürgermeister. Das Business-Frühstück zeige, „wie wichtig der direkte Dialog mit den Unternehmerinnen und Unternehmern für unsere Stadtentwicklung ist.“

Präsentiert von Citymanagerin Miriam Brackelsberg standen Berichte aus verschiedenen Geschäftsbereichen der Wirtschaftsförderung im Mittelpunkt, unter anderem zum Baustellenmarketing am Saynschen Hof, zum interkommunalen Klimaforum, zum Förderprogramm Innenstadt mit mobilem Stadtmobiliar sowie zur Vorbereitung des Lebensfreudefestivals im Juli. Zudem wurden kulturelle Impulse wie das Festival „Pro Jubilee“ sowie das Projekt „Kurhaus LIVE“ thematisiert.

In ihrem Grußwort bedankte sich die Betreiberin des Kurhauses Jutta Kirberg, Geschäftsführerin der Kirberg GmbH, bei allen Gästen für ihr Kommen und unterstrich die Rolle solcher Treffen für ein lebendiges Wirtschaftsnetzwerk in der Region: Das Kurhaus ist ein Ort der Begegnng – heute wurde einmal mehr deutlich, wie viel Potenzial in einem offenen Austausch steckt. Ich freue mich, dass wir dazu beitragen konnten, neue Verbindungen zu schaffen und gemeinsam an der Zukunft unserer Stadt zu arbeiten.“

Im Rahmen ihres Grußwortes stellte sie das Unternehmen Kirberg Catering näher vor und betonte die Bedeutung des renommierten Kurhauses für Events, Kulturformate und öffentliche Veranstaltungen. Im Anschluss an das Frühstück wurden die Gäste zu einem kurzen Rundgang durch das historische Gebäude eingeladen – inklusive eines Blicks hinter die Kulissen und in die Arbeitswelt des Veranstaltungsbetriebs.

Das nächste Business-Frühstück findet am 10. September 2025 bei der Firma Wirtgen statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Infoabend „Ihr Dach kann mehr“ am 3. Juli

Unter dem Motto „Ihr Dach kann mehr“ laden die Städte Bad Honnef und Königswinter gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Klimainitiativen am Donnerstag, dem 3. Juli, ab 17 Uhr ins Bürgerhaus Aegidienberg ein.

Der Infoabend mit einer Ausstellung zur Photovoltaik sowie Vorträgen und Hinweisen zu Beratungsmöglichkeiten bietet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern eine gute Gelegenheit, sich über das große Potenzial der Stromerzeugung mit Photovoltaik zu informieren. Dafür stehen regionale Solarbetriebe sowie die Verbraucherzentrale NRW und die Energieagentur Rhein-Sieg für Gespräche zur Verfügung.

„Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger für die Erzeugung eigenen Stroms über eine PV-Anlage sensibilisieren“, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef. „Auf diese Weise können Privatpersonen eigenverantwortlich einen wichtigen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten“, ergänzt Klimaschutzmanager Swen Schmitz.

Auf dem Programm stehen ein Vortrag von Thorsten Schmidt, dem Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg, sowie ein Erfahrungsbericht von Axel Tropp. Die Teilnehmenden können sich auf wertvolle Informationen für einen Einstieg in die private Solarstromerzeugung freuen.

Im Vorfeld des Infoabends wurden im Rahmen der Solarkampagne in Bad Honnef-Aegidienberg an Wohngebäuden mit geeigneten Dächern Türanhänger mit Informationen zum Solarpotenzial und den Beratungsangeboten in Bad Honnef hinterlassen.

Das detaillierte Programm des Infoabends finden Interessierte unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/aktuelles-veranstaltung/ihr-dach-kann-mehr-infoabend-mit-ausstellung-zur-photovoltaik/

Allgemeine Informationen zur Photovoltaik sind abrufbar unter:  https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/energie/photovoltaik

Der offizielle Teil der Veranstaltung dauert bis ca. 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Klimafolgenanpassung: Auftakt am 2. Juli

Nach dem Hitzerekord am Wochenende ist einmal mehr deutlich geworden, dass der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet. Es wird immer wärmer, Hitzeperioden werden häufiger und Starkregenfälle stellen eine zunehmende Gefahr dar.

Um sich besser vor den lokalen Folgen zu schützen, entwickelt die Stadt Bad Honnef ein Klimaanpassungskonzept. Dafür sind Ortskenntnisse sowie die unterschiedlichen Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen der Bevölkerung gefragt. „Der Klimawandel betrifft uns alle. Gemeinsam müssen wir alles daransetzen, den fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels möglichst entgegenzuwirken“, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef.

In der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 2. Juli um 18 Uhr im Ratssaal, wird Ilja Illert, seit Anfang des Jahres Klimaanpassungsmanager der Stadt Bad Honnef, das Projekt sowie die Notwendigkeit eines Klimaanpassungskonzepts vorstellen. Zudem werden Szenarien aufgezeigt, wie das Klima in Bad Honnef im Jahr 2050 oder 2070 aussehen könnte. An verschiedenen Thementischen haben die Teilnehmenden anschließend die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen.

„Es ist uns wichtig, die Öffentlichkeit aktiv mit einzubeziehen und gemeinsam zu überlegen, welche Anpassungsmaßnahmen gegen das sich wandelnde Klima in Bad Honnef am dringendsten und sinnvollsten sind”, sagt Ilja Illert und lädt alle Interessierten zum Austausch ein. „Gestalten Sie mit uns eine klimaangepasste, sichere und gesunde Zukunft für Bad Honnef!” Mehr Informationen zur Klimafolgenanpassung finden Interessierte unter: https://klimaschutz.meinbadhonnef.de/themen/klimafolgenanpassung/