Die Mobilität der Zukunft in Bad Honnef mitgestalten: Online-Beteiligung zum neuen Mobilitätskonzept ist gestartet

Die Stadt Bad Honnef treibt die Entwicklung eines zukunftsorientierten Mobilitätskonzepts weiter voran. Nach einer ersten Phase der Bürgerbeteiligung im Sommer mit intensiver Beteiligung an der Online-Ideenkarte wurden zentrale Inhalte erarbeitet. Nun lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich erneut aktiv und Interaktiv auf der Webseite leitbildmobilitaet.meinbadhonnef.de einzubringen und die Leitlinien sowie Zielvorstellungen für die zukünftige Mobilität in Bad Honnef mitzugestalten. Ziel des Mobilitätskonzepts ist es, eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung sicherzustellen und die im Integrierten Klimaschutzkonzept angezielte Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen. Der entstehende Maßnahmenplan wird den Bereich Mobilität in Bad Honnef für die kommenden zehn bis 15 Jahre strukturieren und zukunftsorientierte Lösungen entwickeln.

Die Perspektiven der Stadtgesellschaft stehen im Mittelpunkt: Der Online-Fragebogen zu den Leitlinien des Mobilitätskonzepts ist seit dem heutigen Freitag, den 13. Dezember, bis Ende Januar 2025 verfügbar. Bürgerinnen und Bürger haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Anregungen zum Mobilitätskonzept zur zukünftigen Verkehrs- und Siedlungsentwicklung bis zum Jahr 2045 einzubringen. Das integrierte Mobilitätskonzept setzt auf innovative und praktikable Lösungen, die sicher, komfortabel, bezahlbar und klimaschonend sind – sowohl auf Quartiersebene als auch für die gesamte Stadt. Besonders im Fokus stehen dabei die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel sowie die Verknüpfung der Siedlungsschwerpunkte am Rhein und in Aegidienberg. Unterstützt wird die Stadt Bad Honnef durch das Fachbüro „büro stadtVerkehr“. Abschließend wird der Rat der Stadt über das Konzept beraten und entscheiden.

Für weitere Informationen steht Marius Räbiger, Fachdienst Klimaschutz und Mobilität, unter der Telefonnummer 02224/184-348 zur Verfügung.

Das Rathaus schließt zwischen 23. Dezember 2024 und 2. Januar 2025

Bad Honnef. Auch in diesem Jahr werden das Rathaus und weitere städtische Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen bleiben.
In der Woche von Montag, 23.12.2024, bis einschließlich Mittwoch, 01.01.2025, sind die städtischen Dienststellen geschlossen. Die Stadtbücherei und die Stadtinformation sind in dieser Zeit ebenfalls geschlossen.

 

Folgende Notdienste werden weiterhin durchgeführt:

Das Bürgerbüro bietet am Freitag, dem 27.12.2024 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr einen Notdienst an. Im Rahmen des Notdienstes werden ausschließlich unaufschiebbare Angelegenheiten bearbeitet werden können. Hierzu zählt v.a. ein Reiseantritt vor dem 02.01.2025. Bitte beachten Sie dies bei Ihren individuellen Planungen, Personen mit Anliegen, die auch zu regulären Öffnungszeiten ab dem 02.01.2025 erledigt werde können, werden auf dieses Datum verwiesen.

Mithilfe der Onlineausweisfunktion Ihres Personalausweises können Sie bereits jetzt folgende Anliegen vollständig digital und rund um die Uhr erledigen, besuchen Sie dazu bitte unser digitales Bürgerbüro:

Antrag Führungszeugnis
Antrag Gewerbezentralregisterauskunft für Privatpersonen
Untersuchungsberechtigungsschein für Minderjährige, die eine Ausbildung aufnehmen wollen
An-, Ab- und Ummeldung eines Kraftfahrzeugs
Führerscheinumtausch
Steuerliche Hundeanmeldung

Der Notdienst des Standesamtes erfolgt am Montag, den 23.12.2024, 09.00 – 11.00 Uhr und am Montag, den 30.12.2024, von 09.00 – 11.00 Uhr für die Beurkundung von Sterbefällen.

Das Wahlamt hat für die Einreichung von Wahlunterlagen eine Rufbereitschaft eingerichtet. Diese ist am 23., 24., 27., 30. und 31.12. jeweils in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar unter der Rufnummer 0170/9351419.

Musikschulkonzert „Santa Claus“ am Freitag, 20. Dezember 2024

Bad Honnef. Die Musikschule der Stadt Bad Honnef lädt am Freitag, 20. Dezember 2024 zum diesjährigen Weihnachtskonzert ein. Unter dem Motto „Santa Claus“ beginnt die Vorstellung um 20 Uhr im Kursaal Bad Honnef. Die Gesamtleitung übernimmt an diesem Abend Johannes Weiss. Zu Gast sind mit dabei `NJoy und die Ballettschule Kares.

Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Kartenreservierungen werden erbeten an musikschule@bad-honnef.de

„Wir werden kreativ gegen Gewalt“ – Junge LSBTIAQ* setzen Zeichen gegen Queerfeindlichkeit

BadHonnef/Troisdorf. Im Rahmen der Aktion „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ kamen junge LSBTIAQ* zusammen und gestalteten gemeinsam Textilien mit eigenen Botschaften, um ein Zeichen für Vielfalt und gegen Queerfeindlichkeit zu setzen. Hierzu hatten das Q, der queere Jugendtreff der Check it-Beratungsstelle in Troisdorf, sowie das Angebot „SafeSpace – Beratung für junge queere Menschen mit Gewalterfahrungen“ in die Beratungsstelle in Troisdorf eingeladen. Ziel dieser Aktion war es nicht nur, ein Bewusstsein für die Problematik der Queerfeindlichkeit zu schaffen, sondern auch Solidarität mit queeren (jungen) Menschen zu zeigen und ihnen einen niedrigschwelligen Zugang zu bestehenden Anlaufstellen zu ermöglichen.

Neben vorbereiteten Motiven, wie etwa dem Logo des Aktionstages oder des Q-Jugendtreffs, hielten die Veranstalter:innen den teilnehmenden Jugendlichen die nötigen Materialien bereit, um auch eigene Motive auf Linoleumplatten zu entwerfen, die sie auf verschiedene Textilien drucken konnten. So entstanden neben bedruckten Jutebeutel auch Federmäppchen.

„Wir werden kreativ gegen Gewalt“ fand in Zusammenhang der „Troisdorfer Aktionstage gegen Gewalt an Frauen“ statt, die anlässlich des sogenannten „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ vom 25. bis 30. November veranstaltet wurden. Dieser Tag wird jährlich am 25. November begangen und soll auf jedwede Formen der Gewalt, die Frauen* und Mädchen* erleiden müssen, aufmerksam machen. Mit dem Kooperationsprojekt „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ legten die check it-Beratungsstelle und SafeSpace dabei zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf Gewalt gegen queere Menschen.

Im Rahmen der Aktion „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ bedruckten junge LSBTIAQ* in der check it-Beratungsstelle Troisdorf Textilien, um ein Zeichen gegen Queerfeindlichkeit zu setzen.

Das „Q“ der check it-Beratungsstelle ist ein offener Treffpunkt für alle Jugendlichen unter 27 Jahren, die sich als schwul, lesbisch, bi*, inter*, trans*, a_sexuell, nicht-binär oder queer identifizieren oder sich noch nicht sicher sind.

Weitere Informationen zum „Q-Jugendtreff“ unter: https://check-it.nrw/de/q-jugendtreff

Das Beratungsangebot „SafeSpace“ bietet jungen LSBTIQ* Menschen bis 21 Jahren, die psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt erfahren haben, einen geschützten Raum. Hier können Betroffene offen über ihre Erlebnisse sprechen und Unterstützung erhalten. Auch Vertrauenspersonen können kostenfrei Beratung in Anspruch nehmen. „SafeSpace“ wird von der Stadt Bad Honnef in Kooperation mit der Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung des Kinderschutzbundes Sankt Augustin organisiert.

Weitere Informationen zu „SafeSpace“ unter: https://meinbadhonnef.de/safe-space-bad-honnef/

 

Verantwortliche: Monja Rader
Fachberatung Jugendförderung
Rathausplatz 1
53604 Bad Honnef
Telefon: (0 22 24)184 161
E-Mail: monja.rader@bad-honnef.de

 

A3: Vollsperrung zwischen Siebengebirge und Bad Honnef/ Linz in Fahrtrichtung Frankfurt

Königswinter/ Bad Honnef (Autobahn GmbH). Von Freitag, 13. Dezember 2024, 22 Uhr, bis Montag, 16. Dezember 2024, 5 Uhr, ist die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Siebengebirge und Bad Honnef/ Linz vollgesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Autobahn GmbH Rheinland führt an dem Wochenende Betonagearbeiten an einem Bauwerk aus.

Der Fernverkehr wird großräumig umgeleitet.

Um Staulagen möglichst zu vermeiden und das nachgeordnete Verkehrsnetz nicht übermäßig zu belasten, wird der Fernverkehr großräumig umgeleitet. Bereits ab dem Kreuz Leverkusen werden Verkehrsteilnehmende linksrheinisch über die A1 und die A61 geleitet. Eine weitere Umleitung erfolgt ab dem Autobahndreieck Köln-Heumar sowie dem Autobahnkreuz Köln-Gremberg über die A59, die A565 und die A61 auf die linksrheinische Nord-Süd-Verbindung. Ab dem Kreuz Koblenz ist über die A48 dann wieder eine Auffahrt auf die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt möglich.

Für Verkehrsteilnehmende im Nahbereich steht eine Umleitung ab der Anschlussstelle Siebengebirge zur Verfügung. Sie ist mit blauen Tafeln (U94) ausgeschildert und führt über die Landesstraße (L268, L330, L273 und L272) zur Anschlussstelle Bad Honnef/ Linz.

Erweiterte Realität in der Bad Honnefer Innenstadt zur Weihnachtszeit

„Weihnachtszeit ist die Zeit für Überraschungen. Und so möchten wir den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt zur Weihnachtszeit den Aufenthalt mit dieser Idee ein wenig versüßen,“ so Citymanagerin Miriam Brackelsberg. Und Sonja Schwalbe von der Tourismusförderung ergänzt: „Wir haben uns intern schon länger mit dem Thema auseinandergesetzt. Schön, dass wir nun einen Weg gefunden haben, es in einem winterlichen Rahmen umzusetzen.“

Gemeint sind die „erweiterten Realitäten“ (auch „Augmented Reality“), die ab dem 6. Dezember in der Fußgängerzone zu finden sind. Durch Scannen von QR-Codes auf Plakaten können sich Interessierte einen Monat lang in eine andere Welt entführen lassen. Die Codes führen zu Seiten, welche die Realität, wie sie durch das Smartphone gesehen werden, um virtuelle, dreidimensional-registrierte und in Echtzeit-interaktive Elemente erweitert. Was zunächst abstrakt klingt, bewährt sich in der Praxis als großer Spaß. So verbirgt sich hinter einem der Codes ein interaktives Spiel, bei dem Spielerinnen und Spieler Schneemänner vorm Schmelzen retten, indem sie ihm einen Lebensfreude-Hut aufsetzen. Hinter einem anderen Code erscheint eine liebevoll gestaltete 3D-Animation mit einem Eisbären, der weihnachtliche Grüße übermittelt.

„Gemeinsam mit dem Centrum Bad Honnef e.V. und dem Frauen-Stammtisch Innenstadt e.V. haben wir Bad Honnef in der Vorweihnachtszeit deutlich aus dem Winterschlaf geholt,“ so Brackelsberg, und meint weiter, „Winterleuchten, Winterkino, Kaminzimmer und das Weihnachtsplätzchen bereichern die Innenstadt sehr.“ Und nun stößt die Augmented Reality hinzu. Ab dem Nikolaustag werden an vier Stellen in der Fußgängerzone die Plakate hängen, von welchen die QR-Codes bis zum 6. Januar 2025 abgescannt werden können.

Big Band der Musikschule „Night Train“ lädt zum Konzert

Unter der Leitung des Dozenten Norbert Bujtor wird die Big Band der Musikschule „Night Train“ am Dienstag, 17. Dezember 2024 auf die Weihnachtstage einstimmen. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr in der Konrad-Adenauer-Schule (KASCH), Rheingoldweg 16 in Bad Honnef.

Der Eintritt ist frei.