Nächste Rentenberatung am 13. Mai

Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, den 13. Mai 2025 in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, Raum Aranka, statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken.

Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden unter 02224 / 184-140. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Endspurt für das Glasfaserprojekt

Deutsche Glasfaser

Die Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau in Bad Honnef geht in den Endspurt. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits für den Anschluss an das Glasfasernetz entschieden.

Doch das Ziel ist noch nicht erreicht. Um mit dem Projekt in die Planungsphase gehen zu können, muss in allen drei Polygonen (Aegidienberg und Redscheid, Rottbitze und Himberg, Bad Honnef und Selhof) die nötige Quote von 33 Prozent erreicht werden. Zum jetzigen Zeitpunkt hat Selhof das Ziel noch nicht erreicht. Die Mitarbeiter des Vertriebspartners von Deutsche Glasfaser sind deswegen vermehrt in Selhof unterwegs, um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und von einem Anschluss zu überzeugen.

Serpil Durmaz, Projektleiterin FTTH von Deutsche Glasfaser, betont: „Unser Team steht bereit, um alle Fragen zu beantworten. Das Servicemobil und der Beratungsstand bieten eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich informieren möchten. Wer bereits überzeugt ist, sollte nicht warten, sondern aktiv werden – jeder Vertrag bringt uns dem Ziel näher!“

 

Persönliche Beratung vor Ort und online

Interessierte können sich vor Ort informieren und direkt einen Vertrag abschließen:
Servicemobil am Rathausplatz 1: dienstags von 10:00 – 13:00 Uhr
Beratungsstand im Hit Markt, Berck-Sur-Mer-Straße 1: samstags von 10:00 – 15:00 Uhr

Zusätzlich sind Verträge jederzeit online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch über die Servicehotline 02861 890 60 900 abschließbar. Eine persönliche Beratung kann unter 02861-8133269 vereinbart werden.

Alle Informationen zum Projekt und zum aktuellen Stand der Nachfragebündelung sind unter www.deutsche-glasfaser.de/bad-honnef abrufbar.

 

Spatenstich zur Sanierung des Stadions Menzenberg

Stadt Bad Honnef

Gaben den offiziellen Startschuss für die Sanierung des Stadions: (v.l.n.r.) Robert Heil (Geschäftsführer Stadtsportverband), Jonathan Grunwald (MdL), Staatssekretärin Andrea Milz, Bürgermeister Otto Neuhoff und Landrat Sebastian Schuster

„Schneller, höher, weiter“ – diesem olympischen Motto folgend, gab Bürgermeister Otto Neuhoff am Montag den symbolischen Startschuss für die Sanierung des Stadions Menzenberg. Gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern wirbelte er beim ersten Spatenstich gleich mehrfach die Erde in die Luft. An seiner Seite waren Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald, Landrat Sebastian Schuster und Robert Heil, Geschäftsführer des Stadtsportverbandes Bad Honnef.

„Ich freue mich sehr, dass wir nun endlich mit der Sanierung beginnen können. Das in die Jahre gekommene Stadion wird wieder wie bei der Ersteröffnung zu einem Juwel des Sportes in der Region. Diese umfassende Erneuerung ist eine enorme Bereicherung für den Sport in Bad Honnef und wäre ohne die Fördermittel des Landes nicht möglich gewesen“, betonte Bürgermeister Otto Neuhoff. „Das Stadion hat sowohl als Sportstätte als auch als generationenübergreifender Treffpunkt für unsere Stadt und auch für die Region eine immense Bedeutung. Schließlich gibt es in der Region nur noch wenige Stadien, die für Fussball und Leichtathlethik gleichermaßen geeignet sind.“

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen rund 2,29 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Andrea Milz bezeichnete den offiziellen Baubeginn als „Tag der Freude“ und ermutigte die Verantwortlichen: „Macht was draus!“

Die geplante Sanierung umfasst die gesamte Anlage mit Sportrasen, Wettkampfbahnen und Bolzplatz. Auch die Freiflächen rund um die Tribüne sowie der Eingangsbereich des Stadions werden erneuert. Landrat Sebastian Schuster hob hervor, dass Bad Honnef künftig über einen von nur vier Naturrasenplätzen im gesamten Kreisgebiet verfügen wird. Robert Heil dankte dem „sportbegeisterten Bürgermeister“ und betonte, dass das neue Stadion ideale Bedingungen für den Schul- und Vereinssport sowie für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens bieten wird.

Laut Landschaftsarchitekt Markus Illgas soll die Sanierung im April 2026 abgeschlossen sein. Dann wird die „moderne und zeitgemäße Heimstätte für den Sport in Bad Honnef“, so Neuhoff, allen Sportbegeisterten offenstehen.

Aktion „Ehrenamts-Maibäume“ gestartet

Sechs Personen stehen lächelnd vor einem bunt geschmückten Maibaum mit farbigen Zetteln und Bändern im Rahmen der Aktion ‚Pflück dir ein Ehrenamt‘ in Bad Honnef.Stadt Bad Honnef

Sechs Personen stehen lächelnd vor einem bunt geschmückten Maibaum mit farbigen Zetteln und Bändern im Rahmen der Aktion ‚Pflück dir ein Ehrenamt‘ in Bad Honnef.

Auftakt für „Pflück‘ Dir Dein Eihrenamt“. Unser Bild zeigt (v.l.): Katja Hurrelmann, Stephanie Eichhorn, Felix Trimborn sowie Lea Klein (Edeka Klein), Laura Solzbacher und Holger Heuser. 

Ein kleines Jubiläum: Die Stadt Bad Honnef und das Bündnis für Familie laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der nunmehr bereits fünften Maibaumaktion im Stadtgebiet zu beteiligen.

Unter dem Motto „Pflück‘ Dir Dein Ehrenamt“ wurde am 30. April an vier Standorten im Stadtgebiet jeweils eine Birke aufgestellt: Neben dem HIT-Markt (Berck-Sur-Mer-Straße 1), EDEKA Klein (Himberger Straße 35) sowie dem Rathaus-Foyer (Rathausplatz 1) zählt in diesem Jahr erstmalig auch die Stadtbücherei/Stadtinformation in der Arboretum-Passage zu den Maibaum-Standorten.

Die Birken sind nicht nur passend zum Wonnemonat Mai bunt geschmückt, an ihnen hängen auch insgesamt 56 unterschiedliche Ehrenamtsgesuche – aus vier Fachdiensten der Stadt Bad Honnef sowie von 26 Vereinen, Organisationen und Einrichtungen aus dem Stadtgebiet.

„Bad Honnef ist über die Grenzen hinaus als eine Kommune mit einem außerordentlich starken bürgerschaftlichen Engagement bekannt“, freut sich Holger Heuser, Erster Beigeordneter. „Die nunmehr fünfte Maibaumaktion ist eine großartige Chance, sich das passende Ehrenamt zu sichern.“ Wer nicht das richtige Ehrenamt an einer der Birken findet, kann auch mithilfe eines bereitgelegten Formulars sein grundsätzliches Interesse bekunden und wird dann in den Folgetagen von den beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn kontaktiert. In einem persönlichen Gespräch wird dann die passende Aufgabe herausgefunden.

Das Angebot der Ehrenamtsgesuche bei der diesjährigen Aktion ist einmal mehr breit gefächert. Neben den klassischen sozialen Tätigkeitsfeldern in der Arbeit mit Migranten oder älteren Menschen gibt es auch viele neue Angebote: „Vom technik-affinen Bastler für die reparierBar über Helferinnen und Helfer im Tierschutz bis hin zum Gärtnern oder dem Engagement im Klimaschutz, es gibt viele verschiedene tolle Ehrenämter, die man sich aussuchen kann“, zeigt sich Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales, Integration und Ehrenamt begeistert. Laura Solzbacher, Vorsitzende des Bündnis für Familie ergänzt: „Alle Ehrenamtsgesuche der diesjährigen Maibaumaktion sind auch wieder in der VoluMap-App zu finden. Gerade jüngere Menschen bevorzugen ja eher die digitale Variante der Ehrenamtsakquise.“

Informationen hierzu findet man auch im Internet: https://bad-honnef.volumap.de/.

Maibaumaktion – so funktionierts:

Der Interessent pflückt sich das passende Ehrenamt von einer der Birken an den vier Standorten. Er füllt den an dem Gesuch angehangenen Interessentenbogen mit seinen Kontaktdaten aus und wirft diesen in die bereitgestellte Box. Die Ehrenamtskoordinatoren nehmen zeitnah mit dem Interessenten Kontakt auf, vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch bzw. stellen den Kontakt zu dem entsprechenden Ansprechpartner des Vereins bzw. der Einrichtung her.

Maibäume nicht an Straßenlaternen befestigen

In der Nacht zum 1. Mai ist es wieder soweit: Viele Hauseingänge, Fenster und Balkone werden mit bunten Maibäumen geschmückt. Ein schöner Brauch – vorausgesetzt, dass einige wichtige Regeln beachtet werden.

Bunt geschmückter Maibaum mit farbigen Bändern und rotem Herzanhänger mit der Aufschrift ‚Ein Herz für Honnef‘, aufgestellt in einem hellen, verglasten Innenbereich.
Die Stadtverwaltung Bad Honnef weist ausdrücklich darauf hin, dass Maibäume nicht an Straßenlaternen oder anderen Verkehrseinrichtungen befestigt werden dürfen. Neben möglichen Sachschäden besteht die Gefahr, dass die Bäume bei starkem Wind umstürzen und Personen verletzen.

Die Stadt Bad Honnef ist aus Sicherheits- und Haftungsgründen verpflichtet, unzulässig befestigte Maibäume unverzüglich durch den Bau- und Betriebshof entfernen zu lassen. Die Kosten hierfür werden den Verantwortlichen in Rechnung gestellt. Diese Regelung dient sowohl der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger als auch dem Schutz der städtischen Infrastruktur.

Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Bad Honnef Bebauungsplan Nr. 45 „Wasserschutzzone II“ – Aufhebung

Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Bad Honnef Bebauungsplan Nr. 45 „Wasserschutzzone II“ – Aufhebung

Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Bad Honnef Bebauungsplan Nr. 27, 3. Änderung und Ergänzung „Auf Penaten / Mühlenweg“

Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Bad Honnef Bebauungsplan Nr. 27, 3. Änderung und Ergänzung „Auf Penaten / Mühlenweg“

Mobilitätskonzept: Jetzt online beteiligen

Stadt Bad Honnef

Die letzte Phase des Mobilitätskonzepts ist gestartet! Nennen Sie uns Ihre Anregungen und Ideen zu den rund 50 konkreten Maßnahmen des entstehenden Mobilitätskonzepts der Stadt. Klicken Sie dazu noch bis zum 11. Mai auf den folgenden Link: https://mobigator.de/bh-massnahmensteckbriefe/

 

 

Digitale Passfotos ab 1. Mai im Bürgerbüro

Andreas Lischka Pixabay

Wer ab dem 1. Mai 2025 einen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchte, muss ein Lichtbild in digitaler Form einreichen. Papierbasierte Passbilder sind dann für diese Zwecke nicht mehr zulässig, darauf hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hingewiesen.

Die neuen Regelungen sind auf das am 3. Dezember 2020 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen zurückzuführen. Ziel dieser Regelungen ist es, die Qualität und Sicherheit der Lichtbilder zu erhöhen, das Risiko von gefälschten Passbildern in Ausweisdokumenten zu verringern und den Beantragungsprozess medienbruchfrei zu digitalisieren.

Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Honnef steht im Bürgerbüro Bad Honnef und in der Außenstelle in Aegidienberg das PointID® System der Bundesdruckerei zur Verfügung. Schon während der Beantragung des Ausweisdokuments, können sie ihr digitales Lichtbild erstellen. Die Aufnahme der biometrischen Daten erfolgt mithilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Durch diese werden die Passbilder direkt in den Antragsprozess übernommen.

Wer lieber auf einen zertifizierten Fotodienstleister zurückgreifen möchte, wird unter dem folgenden Link fündig: www.alfo-passbild.com. Teilnehmende Filialen der Drogeriemarktkette DM sind unter dem folgenden Link zu finden www.dm.de/services/services-im-markt/fotoservice/passbild-service-51462.

Für die Erstellung eines Passbilds mittels PointID® System fällt eine bundesweit einheitliche Gebühr in Höhe von 6 Euro an. Weitere Informationen online unter www.bmi.bund.de und www.personalausweisportal.de.

 

Freibad öffnet am 1. Mai – Eintritt frei

Blick auf Schwimbecken und WasserrutscheStadt Bad Honnef

Blick auf Schwimbecken und Wasserrutsche

Das Freibad auf Insel Grafenwerth (Archivfoto).

Das Freizeitbad Grafenwerth öffnet am 1. Mai wieder seine Pforten. Auch in diesem Jahr wird die Badesaison mit einem kostenlosen Angebot am ersten Tag eröffnet. Das gesamte Team der Bad Honnefer Bäder freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Die Wettervorhersage verspricht zumindest keinen Regen und so steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege. Der Defekt an der Chlorgasanlage, der vor rund zwei Wochen zu einem Feuerwehreinsatz geführt hatte, konnte rechtzeitig zum Saisonstart behoben werden.

Die Öffnungszeiten für die Saison 2025 sind montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 19.00 Uhr. Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sind dann in Betrieb und das großzügige Freizeitgelände kann zum Spielen und Verweilen genutzt werden. Das Kinderplanschbecken wird je nach Außentemperatur mit Wasser gefüllt.

Die Eintrittspreise bleiben auch in diesem Jahr unverändert. Die Tarife können unter www.bad-honnefer-baeder.de eingesehen werden.