Alanus Hochschule bereit für Bad Honnef
Stadt Bad Honnef
Der Hochschulstandort Bad Honnef scheint gesichert. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft aus Alfter könne sich vorstellen, den Campus der Internationalen Universität (IU) an der Mülheimer Straße zu übernehmen. Diese gute Nachricht konnte Bürgermeister Otto Neuhoff dem Rektor der Alanus Hochschule, Prof. Dr. Thomas Maschke, beim Wirtschaftsempfang am 17. Januar im Lilo’s entlocken. „Die Alanus Hochschule ist bereit, den Campus der IU zu übernehmen“, informierte Maschke die rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Einzelhandel und Gastronomie. Der Vorbereitungsprozess sei in vollem Gange, so der Rektor.
Die 1973 in Alfter gegründete Hochschule ist seit 2003 eine staatlich anerkannte private Kunsthochschule und verfügt seit 2014 über ein Institut in Mannheim. Eine dritte Dependance der Alanus Hochschule in Bad Honnef sei ein Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. „Bildung und Infrastruktur sind wichtige Grundlagen für den Erfolg der Wirtschaft“, betonte Bürgermeister Otto Neuhoff. Deshalb nehmen Stadt und private Bauherren in den kommenden Jahren bis 2028 viel Geld in die Hand, um zukunftsweisende Projekte voranzutreiben. „Das Investitionsvolumen beläuft sich auf mindestens 150 Millionen Euro“, so Neuhoff. „Welche Stadt in unserer Größenordnung, kann das von sich sagen?“
Ob die Innenstadtbebauung zwischen der Straße Am Saynschen Hof und der Fußgängerzone in der Hauptstraße, die Entwicklung des ehemaligen Postgeländes oder der neue DB-Haltepunkt an der Endhaltestelle der Linie 66, die städtebauliche Entwicklung Bad Honnefs schreite rasant voran, so der Bürgermeister. Den strategischen Rahmen für die Stadtentwicklung bilden das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISek) und das integrierte Handlungskonzept (InHK) , die den Zugang zu Fördermitteln von Land und Bund ermöglichen. Projekte dieser Größenordnung könnten aber nur gemeinsam gelingen. „Die Möglichkeiten sind da, aber sie allein machen noch keinen Erfolg. Wir alle tragen dazu bei, dass es ein Erfolg wird. Dann ist es mehr als die Summe der einzelnen Teile.“
Die Potenziale Bad Honnefs zu entdecken und zu nutzen, dazu ermutigte auch Prof. Dr. Thomas Maschke in seinem Impulsvortrag. Anhand von sieben Thesen erläuterte er die Voraussetzungen, um Bildung und Bildungsprozesse zu ermöglichen und machte deutlich, wie wichtig die Bildung als Standortfaktor ist: „Ein lebendiger Sozialraum muss als Teil der Infrastruktur verstanden werden.“ Dem schloss sich auch Michael Schröder, Geschäftsführer und Kanzler der Alanus Hochschule, in der anschließenden Podiumsdiskussion an: „Ein wichtiger Teil unseres Konzepts ist die Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Wir legen Wert auf einen lebendigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden.“
Begegnungsräume zu schaffen, das sehen auch die Pläne für die Stadtentwicklung vor, hatte Neuhoff bereits in seinen Eingangsworten angesprochen. So soll es künftig eine Sicht- und Laufachse von der Straße Am Saynschen Hof über den Franz-Xaver-Trips-Platz bis hin zum Kirchplatz geben. Eine neue Fußgängerbrücke über Bahn und B 42 zur Girardetallee schafft eine direkte Verbindung vom Rhein in die Innenstadt. „Diese Projekte werden eine grundlegende Veränderung innerhalb der Stadt und in ihrer Anbindung an die Region bringen und die Vitalität der Stadt steigern.“
Eine Trendwende in der Innenstadt sei bereits spürbar, berichtete Anna Bröhl, Vorsitzende des Frauenstammtisches Bad Honnef, in der Podiumsdiskussion mit Dr. Daniel Arnold, Geschäftsführer Deutsche Reihenhaus AG, Oliver Krämer, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und Stefan Staudinger, Operations Manager Hitachi Energy. Sie alle zeigten sich überzeugt, dass die Bauprojekte mit neuen Gewerbeflächen und zusätzlichem bezahlbaren Wohnraum sowie der neue DB-Haltepunkt wichtige Impulse für die Innenstadt bringen werden, die die Attraktivität Bad Honnefs als lebenswerte Stadt und gefragter Wirtschaftsstandort nachhaltig steigern.
Neue Folge von Bad Honnef aktiv-TV online: Ein Ehrenamt in Kunst & Kultur
Folge 9 von Bad Honnef aktiv-TV spielt im Rathaus der Stadt Bad Honnef – aber nicht dort, wo der Amtsschimmel regiert, sondern in einem Raum, in dem die Besucher das ganze Jahr über verschiedene Kunstausstellungen in Augenschein nehmen können. Diese werden vom Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef e.V. koordiniert. Aus diesem Grund sind die beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn in der aktuellen Folge bei Werner Osterbrink und Cornelia Nasner zu Gast im Kunstraum.
Osterbrink hat den Verein vor über 40 Jahren gegründet und war maßgeblich am Bau des Kunstraums vor rund 20 Jahren beteiligt. Nasner ist die aktuelle Vorsitzende des Vereins und wirbt in dem 180 Sekunden dauernden Videospot für ein ehrenamtliches Mittun in diesem interessanten Verein: „Die Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren sind sehr breit gefächert: von der Arbeit im Vorstand oder im Beirat, der letztlich über die Ausstellungen im Kunstraum entscheidet, bis hin zu ganz praktischer Arbeit wie beispielsweise das Aufbauen einer Ausstellung.”
Der Videospot aus dem Kunstraum, der in Kooperation mit „Honneftopia“ produziert wurde, ist nunmehr bereits die neunte Folge von Bad Honnef aktiv-TV. Mit diesem Format verleihen die Ehrenamtskoordinatoren der Stadt Bad Honnef den vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements ein Gesicht. Die neue Folge ist ab sofort abrufbar unter https://youtu.be/L9oCRyRyILw
Hier eine Übersicht für die Videos, die bereits produziert wurden und auf den Social Media-Kanälen Youtube, Instagram und Facebook zu sehen sind:
Folge 1: Auftakt-Video mit den beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn
Folge 2: Zu Besuch in der Internationalen Kochgruppe bei der ehrenamtlichen Leiterin Ulla Studthoff
Folge 3: Ein Blick in die Stadtinformation mit der ehrenamtlichen Helferin Heidi Jilka
Folge 4: Aus der Feuerwehrwache Bad Honnef Innenstadt mit Rowena Hauser, Alena Strobel und Björn Haupt von der Freiwilligen Feuerwehr
Folge 5: Aus der grünen Oase des Park Reitersdorf mit Kerstin Hämke, Li Tempest und Peter Hurrelmann
Folge 6: Radeln ohne Alter mit Michael Richarz, Mechthild Trautsch und Marita Amendt
Folge 7: Live aus der Höhle des Drachen – die Tischlerwerkstatt Holzdrache mit Sergii Pukhalo und Peter Hurrelmann
Folge 8: Sonderausgabe zum Ehrenamts-Weihnachtsmarkt am 13. Dezember 2024
Folge 9: Ein Ehrenamt in Kunst & Kultur – der Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef e.V. mit Werner Osterbrink und Cornelia Nasner
Die Videos sowie weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamt finden Sie im Internet unter: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/
Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.
Anmeldetermine Städt. Siebengebirgsgymnasium – Schuljahr 2025/26
Der Anmeldezeitraum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie der Sekundarstufe II / EF am Städt. Siebengebirgsgymnasium beginnt bald.
Die Anmeldungen finden von Montag, 10.02.2025 bis Freitag, 21.02.2025 nach vorheriger telefonischer Terminvergabe durch das Sekretariat der Schule statt.
Termine können montags bis freitags in der Zeit von 9.15 bis 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 02224-93430 vereinbart werden.
Die zur Anmeldung benötigten Unterlagen sowie weiterführende Informationen gibt es im Internet unter (https://www.sibi-honnef.de/willkommen-am-sibi/sekretariat/downloads).
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich während der Öffnungszeiten des Sekretariats telefonisch unter (0 22 24 – 9343-0) oder per Mail an info@sibi-honnef.de wenden.
Mobile Fluglärmmessung
Ab heute werden im Stadtgebiet in der Zeit von 22 bis 6 Uhr Schallpegelmessungen zur Erfassung des Fluglärms durchgeführt. Damit soll überprüft werden, ob es in der Nachtzeit zu einer erhöhten Lärmbelastung kommt. Die mobile Messstation, die der Köln Bonn Airport zur Verfügung stellt, misst über mehrere Wochen die Werte an drei Standorten: zunächst in Aegidienberg auf dem Gelände der Bad Honnef AG (BHAG) in der Hubertusstraße, dann im Talbereich auf der Insel Grafenwerth auf dem Schwimmbadgelände und auf dem Betriebsgelände der BHAG.
„Um festzustellen, wie stark die Menschen in Bad Honnef durch Fluglärm belastet sind, ist es notwendig, an verschiedenen Stellen Daten zu erheben“, erklärt Ulrich Meyer-Berhorn, 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Webmaster der Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e.V. (www.nachtflugverbot.de). „Mit den Messungen kommen wir auch dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach, die bereits Probleme mit dem Fluglärm gemeldet haben.“
Per Telefon oder Funkmodem werden die aufgezeichneten Lärmmesswerte vom mobilen Messwagen in die Zentrale des Köln/Bonner Flughafens übertragen und dort ausgewertet. Die Ergebnisse werden an die Stadt übermittelt. „Die Messungen dienen als Grundlage für einen effektiven Lärmschutz. Je nach Ergebnis, werden wir die Erkenntnisse in unser Lärmschutzkonzept einfließen lassen, um unsere Bürgerinnen und Bürger besser vor Fluglärm zu schützen“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff.
Unter https://travis.koeln-bonn-airport.de/ können die Ergebnisse live abgerufen werden, sobald die ersten Messungen vorliegen.
Online-Beteiligung zum neuen Mobilitätskonzept noch bis zum 31. Januar
Unter dem Motto „Mobilität 2045 – Was ist Ihre Vision für Bad Honnef?“ ruft die Stadt Bad Honnef noch bis zum 31. Januar dazu auf, die Mobilität der Zukunft in Bad Honnef mitzugestalten.
Auf der Internetseite leitbildmobilitaet.meinbadhonnef.de sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Mobilität im Stadtgebiet einzubringen. Ziel des Mobilitätskonzeptes ist es, eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung sicherzustellen und die im Integrierten Klimaschutzkonzept angestrebte Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen.
Ihre Meinung zählt!
Für weitere Informationen steht Marius Räbiger, Fachdienst Klimaschutz und Mobilität, unter der Telefonnummer 02224/184-348 zur Verfügung.
Sitzung des Wahlausschusses am 20.1.2025
Am 20.1.2025, 18.00 Uhr findet im Sitzungsraum Grafenwerth des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 1. Sitzung des Wahlausschusses statt. In der Sitzung werden folgende Punkte beraten.
1 Sitzungseinleitung
1.1 Bestellung eines Schriftführers sowie dessen Stellvertreter
1.2 Verpflichtung der Ausschussmitglieder
1.3 Feststellung der Tagesordnung
2 Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung
3 Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung
4 Beschlussvorlagen
4.1 Einteilung des Wahlgebiets in Wahlbezirke anlässlich der Kommunalwahlen 2025
5 Mitteilungen
5.1 Einführung in die Aufgaben des Wahlausschusses
6 Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung
Alle Sitzungsunterlagen sind im Bürgerinformationssystem hinterlegt.