Ein herzliches „Dankeschön“: 4. Ehrenamts-Weihnachtsmarkt der Stadt Bad Honnef

Felix Trimborn, Katja Hurrelmann, Bürgermeister Otto Neuhoff und Nadine Batzella dankten auf dem Weihnachtsmarkt den Ehrenamtlichen für ihr Engagement.

„Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun“. Mit diesen Worten von Mutter Teresa hat die Stadt Bad Honnef am 13. Dezember dieses Jahres zum 4. Ehrenamts-Weihnachtsmarkt eingeladen. Über 160 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren der Einladung gefolgt und genossen die festliche Stimmung in und um das Rathaus. Von Reibekuchen und Bratwurst über das „Flying Buffet“ der Internationalen Kochgruppe bis hin zur Candybar sowie Glühwein und Apfelpunsch – das kulinarische Angebot war reichhaltig.

Bürgermeister Otto Neuhoff dankte den Ehrenamtlichen bei seiner Begrüßungsrede ausdrücklich für ihren hervorragenden Einsatz im zurückliegenden Jahr: „Was Sie geleistet haben, ist einzigartig. Ihr Engagement findet sich jetzt auch symbolisch in unserem Ehrenamtslogo ‚Bad Honnef aktiv…im Ehrenamt‘ wieder und wirbt wirksam für die Gemeinschaft im Ehrenamt. Ich finde es einfach großartig, diesen Zusammenhalt hier zu erleben.“

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Ehrenamtlichen zum Jahresende für ihr großartiges Engagement ‚Danke‘ zu sagen, ergänzt Holger Heuser. „In den unterschiedlichsten Bereichen setzen sich unsere Ehrenamtlichen das ganze Jahr über mit vielen kleinen und großen Taten für das Gemeinwohl ein – das können wir nicht ausreichend wertschätzen.“ In der Tat: die Bereiche, in denen Freiwillige im Auftrag der Stadt tätig sind, nimmt immer mehr zu.

Das Ehrenamtsteam der Stadt Bad Honnef hatte das Foyer sowie den Rathausvorplatz in eine stimmungsvolle weihnachtliche Landschaft verwandelt – mit Tannenbäumen, offenem Lagerfeuer, Strohballen, Lichterketten und Holzbuden, die eigens von der Tischlerwerkstatt „Holzdrache“ gefertigt wurden. Ernst Nellessen trug mit seinem Saxophon für die angemessene musikalische Untermalung bei.

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung am Dienstag, den 7. Januar 2025

Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, den 7. Januar 2025 in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, Raum Aranka statt. Ansprechpartner ist Konrad Höffken.

Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden unter 02224 / 184-140. Außerhalb der Sprechstunde steht der Fachdienst Soziales, Integration und Ehrenamt der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Bad Honnefer Wochenmärkte rund um den Jahreswechsel 2024/2025

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Wochenmarkt Tal in der Zeit vom 24.12. bis 31.12.2024 nicht in vollem Umfang stattfindet (kein Obst und Gemüse sowie Schnittblumen). Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Freitag, den 27.12.2024 ausschließlich mit Käse, Eiern, Milchprodukten, Nudeln, Fleisch- und Wurstwaren, Honig und Honigprodukte, Fairtrade-Produkten sowie einem kleinen Bio-Gemüse-Angebot versorgen. Am 24.12. und 31.12.2024 sind nur Fischspezialitäten erhältlich.

Am Freitag, den 03.01.2025 findet der Wochenmarkt Tal nicht statt und nimmt seinen gewohnten Betrieb daher ab Dienstag, dem 07.01.2025, in der Zeit von 07:00 – 13:00 Uhr, wieder auf.

 

Der Aegidienberger Wochenmarkt findet am 02.01.2025 nicht statt. Ab Donnerstag, den 09.01.2025 nimmt der Wochenmarkt seinen Betrieb wieder zur gewohnten Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr auf.

 

Weitere Auskünfte zum Wochenmarkt erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten, Ansprechpartner: Markus Bildstein, unter 02224/184-154 oder per E-Mail an gewerbe@bad-honnef.de.

 

Informationsveranstaltung zu Hochwassergefahren am Ohbach

Aufbauend auf die im Jahre 2022 durchgeführten Bachgespräche möchte die Stadt Bad Honnef mit einem weiteren Meilenstein den Bevölkerungsschutz für Einwohner der Stadt optimieren. Die Folgen des voranschreitenden menschengemachten Klimawandels sind deutlich sichtbar – mitunter mit tragischen Folgen: Starkregen hat im Jahr 2024 in Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien, Polen, der Schweiz, zuletzt auch in Frankreich und Spanien zu verheerenden Schäden und vielen Todesopfern geführt. Und die Gesetze der Physik sind unverrückbar: mit zunehmender Erderwärmung wird die Intensität von Starkregenereignissen zunehmen – auch in Bad Honnef.

Die Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass beschauliche Gewässer, wie der Ohbach, ein erhebliches Gefahrenpotential aufweisen. Nicht zuletzt, weil die Leistungsfähigkeit seines Bachlaufs durch die anstehende Wohnbebauung herausgefordert wird, eventuell auch überfordert wird. Gleiches gilt für das Regenrückhaltebecken im Oberlauf des Ohbachs: es stammt aus einer Zeit, in der Starkregenereignisse seltener und weniger intensiv waren. Heute steht fest, dass das Bauwerk technisch nicht mehr zeitgemäß ist und bei Starkregen überlastet sein kann.

Mit Blick auf die bestehende Problematik des Regenrückhaltebeckens und seinen hieraus resultierenden Folgen ist es der Stadt Bad Honnef ein besonderes Anliegen, gemeinsam mit einer Vertretung des Wasserverbandes des Rhein-Sieg-Kreises in einen unmittelbaren Dialog mit Anliegerinnen und Anliegern zu treten und diese bestmöglich über die derzeitige Situation zu informieren.

Anliegerinnen und Anlieger des Ohbachs sind zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Starkregenschutz am Ohbach einladen.

Termin: Dienstag, der 17.12.2024 um 18:00 Uhr
Treffpunkt: Aula des Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef

Bereits in der Zeit zwischen 15 Uhr – 18 Uhr wird an diesem Tag das Hochwasserkompetenzcentrum (HKC) e.V. vor Ort sein. Interessierte können sich dort von fachkundigem Personal über zielgerichtete Vorsorgemaßnahmen zum Starkregenschutz beraten lassen.

 

3. Satzung vom 3.12.204 zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Honnef vom 16.6.

Neue SatzungGEBÜHRENTARIF IN DER FASSUNG 01 2025 1

 

Bauleitplanung der Stadt Bad Honnef Bebauungsplan Nr. 6-139 „Rederscheider Weg – Drosselweg – Satzungsbeschluss und – Inkrafttreten gem. § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch

6-139_Bekanntmachung_Satzungsbeschluss Rederscheider Weg – Drosselweg

Kooperative Baulandentwicklung “Selhof Süd”: – Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses für vorbereitende Untersuchungen für eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

Bekanntmachung Einleitung VU

Frohe Weihnachten in Bad Honnef

Bad Honnef. In der Vorweihnachtszeit 2024 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ zu Ihrer alljährlichen Jahresabschluss-Sitzung im Rathaus der Stadt Bad Honnef und stellten fest: „Das lokale Engagement für nachhaltige Entwicklung wächst kontinuierlich und hat Vorbildfunktion.“ Das spiegelt sich nicht nur in den Zertifizierungen und Auszeichnungen auf Bundes- und auf Landesebene wider, die das Netzwerk und seine aktiven Partnerschulen im Jahr 2024 für ihre nachhaltige Bildungsarbeit erhalten haben, sondern auch darin, dass sich die Netzwerkeinrichtungen selbst stetig hin zu nachhaltigeren Lernorten entwickeln.

In Bad Honnef lernen bereits Kitakinder die Bedeutung von Trinkwasser- und Gewässerschutz kennen, Grundschulkinder werden zu Abwasserbotschaftern ausgebildet und gehen auf Weltretter-Tour. Fünftklässler nehmen als BHAG Energie-Detektive wirkungsvoll die Energiesituation ihrer Schule in den Blick, um den Kohlendioxidausstoß einzudämmen und beackern ihre Schulgärten zur Förderung der Biodiversität.

Schwerpunkte der Bildungsarbeit des Netzwerkes in und mit Bad Honnefer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nehmen Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen 3, (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung), 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), 11 (Nachhaltige Städte), 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), 15 (Leben an Land) und schließlich 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele). Damit junge Menschen frühzeitig die Auswirkungen ihres persönlichen Handelns auf die Welt erkennen und Selbstwirksamkeit erlernen.

Die wirkungsvolle Zusammenarbeit der Netzwerkpartner und Schulen wurde im Dezember 2024 erstmals mit der Übergabe von Weihnachtsgeschenken belohnt. Neue Bienenwegtafeln werden zukünftig das Außengelände der Montessorischule Bad Honnef, der Löwenburgschule, des Siebengebirgsgymnasiums, der Gesamtschule Sankt Josef, der Privatschule Schloss Hagerhof, des Nell-Breuning-Berufskollegs und der Drachenfelsschule Königswinter zum öffentlichen Lernort der Nachhaltigkeit machen. Darüber hinaus wurden den Nachhaltigkeitsbeauftragten der Netzwerkschulen und Kitas erste Sprühnebelsets zur Installation auf Schulhöfen und Spielplätzen übergeben. Diese werden im nächsten Sommer an heißen Tagen für erholsame Abkühlung im Freien sorgen. Auf beschränkter Fläche kann so im besten Fall eine Abkühlung um bis zu 6° Celsius erreicht werden.

Die Netzwerkpartner orientieren ihre Projekte vordringlich an der Fragestellung: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ Sie machen sich Gedanken darüber was und wie junge Menschen dazu befähigt werden können, ihre gemeinsame Zukunft verantwortungsvoll mitzugestalten. In diesem Sinne wünscht das Netzwerk allen Leserinnen und Lesern friedliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2025.

Partner und Gäste des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“

„Wir werden kreativ gegen Gewalt“ – Junge LSBTIAQ* setzen Zeichen gegen Queerfeindlichkeit

Im Rahmen der Aktion „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ bedruckten junge LSBTIAQ* in der check it-Beratungsstelle Troisdorf Textilien, um ein Zeichen gegen Queerfeindlichkeit zu setzen.

Im Rahmen der Aktion „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ kamen junge LSBTIAQ* zusammen und gestalteten gemeinsam Textilien mit eigenen Botschaften, um ein Zeichen für Vielfalt und gegen Queerfeindlichkeit zu setzen. Hierzu hatten das Q, der queere Jugendtreff der Check it-Beratungsstelle in Troisdorf, sowie das Angebot „SafeSpace – Beratung für junge queere Menschen mit Gewalterfahrungen“ in die Beratungsstelle in Troisdorf eingeladen. Ziel dieser Aktion war es nicht nur, ein Bewusstsein für die Problematik der Queerfeindlichkeit zu schaffen, sondern auch Solidarität mit queeren (jungen) Menschen zu zeigen und ihnen einen niedrigschwelligen Zugang zu bestehenden Anlaufstellen zu ermöglichen.

Neben vorbereiteten Motiven, wie etwa dem Logo des Aktionstages oder des Q-Jugendtreffs, hielten die Veranstalter:innen den teilnehmenden Jugendlichen die nötigen Materialien bereit, um auch eigene Motive auf Linoleumplatten zu entwerfen, die sie auf verschiedene Textilien drucken konnten. So entstanden neben bedruckten Jutebeutel auch Federmäppchen. „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ fand in Zusammenhang der „Troisdorfer Aktionstage gegen Gewalt an Frauen“ statt, die anlässlich des sogenannten „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ vom 25. bis 30. November veranstaltet wurden. Dieser Tag wird jährlich am 25. November begangen und soll auf jedwede Formen der Gewalt, die Frauen* und Mädchen* erleiden müssen, aufmerksam machen. Mit dem Kooperationsprojekt „Wir werden kreativ gegen Gewalt“ legten die check it-Beratungsstelle und SafeSpace dabei zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf Gewalt gegen queere Menschen. Das „Q“ der check it-Beratungsstelle ist ein offener Treffpunkt für alle Jugendlichen unter 27 Jahren, die sich als schwul, lesbisch, bi*, inter*, trans*, a_sexuell, nicht-binär oder queer identifizieren oder sich noch nicht sicher sind.

Weitere Informationen zum „Q-Jugendtreff“ unter: https://check-it.nrw/de/q-jugendtreff

Das Beratungsangebot „SafeSpace“ bietet jungen LSBTIQ* Menschen bis 21 Jahren, die psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt erfahren haben, einen geschützten Raum. Hier können Betroffene offen über ihre Erlebnisse sprechen und Unterstützung erhalten. Auch Vertrauenspersonen können kostenfrei Beratung in Anspruch nehmen. „SafeSpace“ wird von der Stadt Bad Honnef in Kooperation mit der Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung des Kinderschutzbundes Sankt Augustin organisiert.

Weitere Informationen zu „SafeSpace“ unter: https://meinbadhonnef.de/safe-space-bad-honnef/

 

Fachberatung Jugendförderung
Monja Rader
Rathausplatz 1
53604 Bad Honnef
Telefon: (0 22 24)184 161
E-Mail: monja.rader@bad-honnef.de

Seniorenvertretung Bad Honnef: Übergangsarbeit bis Mai 2025 beschlossen

Holger Heuser, Erste Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, dankte dem neuen Vorstand der Seniorenvertretung für die Fortsetzung bis Anfang Mai 2025.

Am 11. Dezember 2024 fand die konstituierende Sitzung der Seniorenvertretung Bad Honnef statt. Nach dem Rücktritt des gesamten bisherigen Vorstands sowie einiger Mitglieder hat sich der verbleibende Teil der Seniorenvertretung entschlossen, bis Mai 2025 weiterhin für die Seniorinnen und Senioren der Stadt aktiv zu bleiben. Hintergrund ist der Beschluss des Stadtrats vom 10. Oktober 2024, die bestehende Satzung der Seniorenvertretung mit Wirkung zum 5. Mai 2025 aufzuheben und einen neuen Fachbeirat „Menschen im Alter“ ins Leben zu rufen. Die vier Mitglieder der neu konstituierten Seniorenvertretung haben sich das Ziel gesetzt, bis zur Auflösung Übergangsarbeit zu leisten. Neben der Aufklärung und dem Führen aktiver Gespräche möchten sie bereits Bedarfe und Themen identifizieren, die zukünftig in die Arbeit des neuen Fachbeirats einfließen können.

Der neue Vorstand der Seniorenvertretung setzt sich wie folgt zusammen:

Erika Fenkes, Vorsitzende
Anne Bialkowski, stellvertretende Vorsitzende
Annette Eichendorf, Schriftführerin
Susanne Langguth, Beisitzerin

Um den Seniorinnen und Senioren eine direkte Anlaufstelle für ihre Anliegen zu bieten, wird die Seniorenvertretung von Januar bis April 2025 jeden zweiten Freitag im Monat eine Sprechstunde anbieten:

Im Talbereich: im Rathaus von 10 bis 11 Uhr
In Aegidienberg: auf dem Aegidiusplatz 10 von 10 bis 11 Uhr

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, um ihre Anliegen, Fragen und Wünsche vorzutragen.

Die Seniorenvertretung Bad Honnef bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihr bisheriges Engagement und blickt auf eine engagierte Übergangsphase im Sinne der Seniorinnen und Senioren der Stadt.