Rat beschließt einstimmig neue Elternbeitragssatzung

In seiner Sitzung vom 03. Juli hat der Stadtrat von Bad Honnef einstimmig eine neue Satzung zur Beitragserhebung für die Kindertagespflege, Kindertages­einrichtungen und die Offene Ganztagsschule (OGS) beschlossen. Die Neuregelung tritt zum 01. August 2025 in Kraft und bringt spürbare finanzielle Entlastungen für Familien mit sich.

Was ist neu – im Überblick

Mit der neuen Satzung verfolgt die Stadt einen familienfreundlichen Kurs. Die Elternbeiträge werden insgesamt gesenkt und sozialverträglich gestaffelt. Die bisherige Beitragsbefreiung ab dem zweiten Kind wird durch ein neues, gerechteres Modell mit Blick auf die in Anspruch genommene Betreuungsleistung ersetzt.

Wesentliche Neuerungen sind:

  1. Statt einer Geschwisterkindbefreiung, d.h. voller Beitrag für das erste Kind und kein Betrag für das Geschwisterkind, wird es zukünftig eine Geschwisterkindermäßigung geben, nach dem für beide „Zahlkinder“ 60% des Beitragssatzes erhoben werden. Jedes weitere Kind einer Familie bleibt per se beitragsfrei.

 

  1. Die Geschwisterkindermäßigung wird wieder „systemübergreifend“ angewandt, d.h. dass ein Kita-Kind auch für eine Beitragsreduzierung eines Geschwisters in der OGS angerechnet wird und umgekehrt. Derzeit müssen Eltern mit einem Kind in der Kita oder Kindertagespflege und einem Kind in der OGS zwei volle Beiträge zahlen.

 

  1. Die Elternbeitragssätze werden insgesamt reduziert, was allen Eltern, auch Familien mit nur einem Kind, zu Gute kommt. Dies führt insgesamt zu einem verringerten Kostenbeitrag der Familien zur Kinderbetreuung.

 

  1. Die „soziale Komponente“ wird gestärkt, da Elternbeiträge erst ab einem Bruttojahreseinkommen über 50.000 Euro, statt wie bisher ab 30.001 Euro, erhoben werden. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung von Familien mit geringem Einkommen.

Was gilt ab 01.08.2025 – im Detail

Familien mit kleinen und mittleren Einkommen, mit mehreren Kindern sowie Alleinerziehende oder Paare mit nur einem Kind werden durch die neue Satzung deutlich entlastet. Dies ergibt sich zunächst aus dem höheren Einstiegseinkommen: Elternbeiträge werden erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 50.001 € statt wie bisher ab 30.001 € erhoben. Hierdurch werden viele, bisher beitragspflichtige Familien beitragsfrei. Mussten beispielsweise Eltern mit einem Jahreseinkommen zwischen 30.001 und 35.000 Euro für einen U3 Platz und 45 Wochenstunden in der Kita zwischen 30 bis 46 Euro pro Monat zahlen, so entfällt dieser Beitrag nach der neuen Regelung komplett.

Unabhängig von der Anpassung des Einstiegeinkommens werden die Elternbeiträge insgesamt abgesenkt: So verringert sich beispielsweise in der Einkommensgruppe von 60.001 bis 65.000 Euro der Beitrag für einen Ü3 Platz und 45 Wochenstunden in der Kita von 146 bis 178 Euro auf 116 bis 146 Euro pro Monat. Für den vergleichbaren U3 Platz werden in dieser Einkommensgruppe ab dem 01.08.2025 durchschnittlich 157 Euro statt der bisherigen 186 Euro pro Monat fällig. Bei einem Bruttojahreseinkommen von 100.001 Euro bis 105.000 Euro zahlen die Eltern zukünftig für einen U3 Platz und 45 Wochenstunden durchschnittlich 507 Euro statt der bisherigen 554 Euro monatlich. Diese finanzielle Entlastung über alle Einkommensbereiche bedeutet einen echten Fortschritt für mehr Familienfreundlich­keit in der Stadt.

Hinzu tritt die neue Geschwisterkindermäßigung, die wieder einrichtungs­übergreifend gilt und unabhängig davon, ob die Kinder dieselbe oder verschiedene Einrichtungen (z. B. Kita und OGS) besuchen, greift. So wird für das erste und zweite betreute Kind der Elternbeitrag auf 60 Prozent des regulären Satzes reduziert. Jedes weitere Kind wird, wie bisher, beitragsfrei betreut. Die Kinder, deren Beitrag vom Land übernommen werden (Elternbeitragsfreiheit in den letzten beiden Kita-Jahren), zählen als „Zahlkinder“, so dass nur ein Geschwisterkindbeitrag in Höhe von 60 Prozent für ein jüngeres Kita-Kind bzw. ein älteres in der OGS fällig wird. Insbesondere Eltern mit einem Kind in der Kita oder Kindertagespflege und einem Kind in der OGS, die derzeit zwei volle Beiträge zahlen müssen, profitieren von der systemübergreifenden Regelung. Beispielrechnungen können der beigefügten Anlage entnommen werden.

Warum eine neue Satzung – zum Hintergrund

Die neue Satzung ist das Ergebnis eines intensiven Arbeitsprozesses: Hintergrund bildete ein Ratsbeschluss aus dem vergangenen Jahr für eine außerordentliche Erhöhung der Kindpauschalen für die Angebote der Offenen Ganztagsschule um 7,3% rückwirkend zum 01.01.2024. Durch die Anhebung der Pauschale wurde die drohende Insolvenz eines OGS-Trägers vermieden. Zur Kompensation der anfallenden Mehrkosten wurde in diesem Zusammenhang zugleich die bisherige systemüber­greifende Geschwisterkindbefreiung Kita/OGS aufgegeben und auf die jeweiligen Betreuungssysteme beschränkt.

In der Folge wurde unter der Leitung der Verwaltung und unter Mitwirkung der im Rat vertretenen Fraktionen ein zukunftsfähiges und familienorientiertes Beitragssystem entwickelt. Die Interessen der Eltern und Familien wurden in der Arbeitsgruppe durch Vertreterinnen und Vertreter des Stadtelternrates sowie des Jugendamtselternbeirates eingebracht.

Warum variieren Elternbeiträge – die Rahmenbedingungen

Stabile Budgets für die Angebote der Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege sowie den Besuch der Offenen Ganztagsschule bilden die Grundlage für Erhalt und Ausbau der Betreuungskapazitäten in der Stadt.

Die Zahlungen der Eltern für die Betreuungsangebote im Sinne des Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz NRW) stellen, z.B. im Gegensatz zu einem (kostendeckenden) Entgelt, einen Beitrag an der Finanzierung der Kinderbetreuung dar. Das Beitragsaufkommen der Eltern deckt dabei durchschnittlich einen Anteil von rund 8% der Gesamtkosten für den Betrieb der Kindertageseinrichtungen.

Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht die Kostenverteilung anhand des laufenden Kita-Jahres 2024/2025 in Bad Honnef:

 

Gesamtbetriebskosten     14.316.331,68 €
     
Zusammensetzung der Übernahmeanteile der Gesamtbetriebskosten:
Gesamtzuschuss KP und weitere Leistungen des Landes          6.635.696,37 €
Städtischer Zuschuss          5.216.311,31 €
Freiw. Übernahme des Trägeranteils durch die Stadt              676.772,34 €
Belastungsausgleich (Land)              634.748,66 €
Elternbeiträge          1.152.803,00 €

Aufgrund von Tarif- und Kostenentwicklungen bleiben die Gesamtbetriebskosten für die Einrichtungen in Bad Honnef über die Jahre nicht stabil. Das Kinderbildungsgesetz NRW schreibt eine jährliche Anpassung der sog. Kindpauschalen vor. Zu diesem Zweck wird in jedem Dezember eine Fortschreibungsrate für das folgende Kindergartenjahr vorgegeben (vgl. § 37 KiBiz NRW). In den letzten beiden Jahren hat es keine Anhebung der Elternbeiträge in Bad Honnef gegeben, trotz zweifacher, gesetzlich vorgegebener Anhebung der Kindpauschalen für die Kitas um rund 10%. Diese Budgetanpassungen führten alleine für die Kommune jeweils zu einer finanziellen Mehrbelastung von rund einer halben Million Euro pro Kindergartenjahr.

Die Elternbeiträge in Bad Honnef sind in den unteren und mittleren Einkommensstufen im Rhein-Sieg-Kreis vergleichsweise gering. Lediglich in den oberen Einkommens­stufen befinden sich die Ansätze in den oberen Rängen im Kreisgebiet. Durch die Beitragsanpassung zum 01.08.2025 verringert sich auch der „Höchstwert“ für die U3-Betreuung bei 45 Wochenstunden und einem Elterneinkommen ab 140.001 Euro von 1.076 auf 1.031 Euro pro Monat.

Die Neuregelung der Elternbeitragssatzung kann zu Einnahmeausfällen führen. Das genaue Ausmaß wird sich erst im kommenden Betreuungsjahr zeigen. Mit Blick auf die jährlich anstehende Anpassung der Kindpauschalen nach KiBiz NRW kann auch zukünftig eine Angleichung der Beiträge erforderlich werden, um die Leistungsfähigkeit der Betreuungsangebote zu erhalten. Dies immer mit Augenmaß und im Sinne der Familien in Bad Honnef.

Lebensfreude pur im Reitersdorfer Park

Temperamentvoller Auftritt der Ziepches Jecke Garde beim Lebensfreudefestival 2025

Strahlender Sonnenschein, gut gelaunte Gäste und ein Park voller Begegnungen: Das Lebensfreudefestival im Reitersdorfer Park war auch bei seiner dritten Auflage ein toller Erfolg. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher aller Generationen genossen auf Einladung der Stadt am vergangenen Samstag  einen bunten Tag mit Musik, Mitmachaktionen und gelebtem Gemeinsinn, gestaltet von rund 30 Bad Honnefer Vereinen, Organisationen und Initiativen.

„Was Bad Honnefer Vereine und unser Ehrenamt leisten, ist absolut grandios! Das vielfältige  Engagement ist das Herzstück unserer Gemeinschaft. Es verbindet Menschen, schafft Zusammenhalt und macht unsere Stadt lebendig“, betonte Bürgermeister Otto Neuhoff bei der Eröffnung.

Kulturelle Vielfalt auf zwei Bühnen

Auf gleich zwei Bühnen wurde ein abwechslungsreiches kulturelles Programm geboten. Das Collegium Musicum eröffnete auf der „Lebensfreudebühne“ mit Werken von Johann Strauß, gefolgt von einem temperamentvollen Auftritt der Ziepches Jecke Garde. Anschließend präsentierte die Clax Concert Band der Musikschule ihr Können, bevor 8CloseHarmonix mit feinstem Soul und FUNKyleven mit groovigen Klängen den musikalischen Abschluss des Abends bildeten.

Auf der „Herzensbühne“ begeisterte das Duo Kuss-Duett mit Chanson und Swing. Tribal Dance entführte das Publikum in die Welt des interkulturellen Tanzes und die Music Sisters sorgten mit Saxofon und Gesang für Gänsehautmomente. Zum stimmungsvollen Abschluss rockte Bürgermeister Otto Neuhoff mit seiner Band „Bäd Honnef“ die Bühne.

Doch nicht nur auf den Bühnen war viel geboten. Der gesamte Park verwandelte sich in ein lebendiges Mitmach- und Erlebnisareal. Kinder ließen sich Glitzertattoos vom Stadtelternrat zaubern oder balancierten auf der Slackline des TV Eiche. Der Frauenstammtisch lud mit einem Wunschbaum und einem Komplimenteglas zum Nachdenken und Schmunzeln ein. Der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. ermöglichte eine ganz besondere Fernverbindung – mit einem Funkkontakt bis in die Antarktis. Die Father Charles Convention bot einen „Kurztrip“ nach Uganda und das DRK sorgte mit einer Fotobox für bleibende Erinnerungen.

Auch die Stadtverwaltung war mit einem breiten Informationsangebot vor Ort: Themen wie Klimaschutz, Stadtentwicklung, Jugendförderung, Tourismus und Wirtschaftsförderung wurden mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.

Einen starken Auftritt hatten zudem die Ehrenamtlichen von „Bad Honnef aktiv“: Von der Internationalen Nähstube über die „reparierBar“ bis zur Internationalen Kochgruppe präsentierten sie die ganze Bandbreite ihres Engagements.

Auch die lokale Gastronomie trug zum Gelingen des Tages bei. Einerseits durch Angebote, die von Vereinen organisiert wurden, andererseits durch ansässige Anbieter, die mit kulinarischen Leckereien für das leibliche Wohl sorgten.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

Ein besonderer Moment war die Verleihung der Dankesmedaillen an acht Bürgerinnen und Bürger, die sich in hohem Maße ehrenamtlich für die Stadt Bad Honnef engagieren. Sie alle wurden von der Stadtgesellschaft vorgeschlagen und von Bürgermeister Otto Neuhoff für ihre Verdienste, aber auch die ihrer Organisation geehrt. Ausgezeichnet wurden Reinhold Bähr, Klaus Beydemüller, Robert Heil, Gabriele Herfurt, Peter Monschau, Guido Ottersbach, Michael Raffauf und Georg Zumsande.

Ehre, wem Ehre gebührt – Große Freude über die Auszeichnung:: (v.l.n.r.) Moderator Kilian Reichert, Gabriele Herfurt, Georg Zumsande, Guido Ottersbach, Klaus Beydemüller, Reinhold Bähr, Michael Raffauf, Robert Heil, Peter Monschau und Bürgermeister Otto Neuhoff

„Es war ein Fest der Begegnung der Initiativen und Generationen, bei dem deutlich wurde, wie stark und vielfältig das ehrenamtliche Engagement in Bad Honnef ist“, resümierte Bürgermeister Neuhoff.

Das Lebensfreudefestival ist eine Initiative der Stadt Bad Honnef, die von der Bad Honnef AG und der Kreissparkasse Köln unterstützt wird. Auch bei seiner dritten Auflage hat das Festival seinem Namen alle Ehre gemacht und die Lebensfreude in der Gemeinschaft hervorragend dokumentiert.

Bunte Impressionen vom Lebensfreudefestival sind zu finden unter:

https://meinbadhonnef.de/leben-mensch-sein/lebensfreudefestival/

Klimaanpassung – jetzt online beteiligen

Bürgermeister Otto Neuhoff eröffnete die Auftaktveranstaltung zum Klimafolgenanpassungskonzept.

Dass der ursprünglich geplante Veranstaltungstermin wegen großer Hitze verschoben werden musste, unterstreicht eindrücklich, wie aktuell das Thema Klimaanpassung auch in Bad Honnef ist. Am 8. Juli konnte die Auftaktveranstaltung im Rathausfoyer nachgeholt werden. Rund 75 Bürgerinnen und Bürger informierten sich über das geplante Klimaanpassungskonzept der Stadt und brachten erste Anregungen ein.

„Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch bei uns längst spürbar. Wir müssen deshalb heute handeln, um morgen vorbereitet zu sein“, betonte Bürgermeister Otto Neuhoff in seiner Begrüßung. Mit dem Konzept sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, mit denen sich die Stadt gezielt auf zunehmende Klimarisiken wie Hitzebelastung, Starkregen oder Trockenperioden vorbereiten kann.

Die complan Kommunalberatung GmbH führte mit einem anschaulichen Impulsvortrag in das Thema Klimaanpassung ein und zeigte aktuelle klimatische Entwicklungen sowie künftige Herausforderungen für Bad Honnef auf.

Ilja Illert, Klimaanpassungsmanager der Stadt, erläuterte den Prozess zur Erstellung des Klimaanpassungskonzepts, das zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (BMUKN) gefördert wird. Über bereits laufende Maßnahmen zur Klimaanpassung informierte der Erste Beigeordnete Holger Heuser.

Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung des ehrenamtlichen Engagements des Teams „Klimaanpassung“ von #WirfürsKlima. Das Team setzt sich auf vielfältige Weise für eine klimaresiliente Stadt ein.

Im anschließenden Workshop-Format diskutierten die Teilnehmenden an drei Themenstationen – „Gesundheit und Bevölkerungsschutz“, „Siedlungsraum, Infrastruktur und Wirtschaft“ sowie „Landschaftsraum und Wasserhaushalt“ – über persönliche Erfahrungen und konkrete Ideen für Anpassungsmaßnahmen. Die eingebrachten Hinweise werden in die weitere Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts einfließen.

Jetzt mitmachen: Online-Beteiligung läuft

Seit dem Veranstaltungsabend ist auch die Online-Beteiligung freigeschaltet. Noch bis zum 17. August 2025 können Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels, etwa durch Hitze oder Starkregen, schildern und Vorschläge zur Klimaanpassung einreichen.
„Die aktive Beteiligung der Bevölkerung und deren lokale Ortskenntnisse sind ein zentraler Baustein, um ein passgenaues und wirkungsvolles Klimaanpassungskonzept für Bad Honnef zu entwickeln“, sagt Ilja Illert und ruft zur Teilnahme auf.

Die Online-Beteiligung sowie weitere Informationen hierzu sind unter folgendem Link, alternativ über den nachstehenden QR-Code oder über die Klimaschutzseite der Stadt abrufbar:
https://beteiligung.nrw.de/portal/badhonnef/beteiligung/themen/1015375

 

Stadtbücherei geht am 28. Juli in die Sommerpause

Pixabay

Die Stadtbücherei Bad Honnef hat noch bis zum 26. Juli ganz normal geöffnet. Danach geht sie für zwei Wochen bis einschließlich 9. August 2025 in die Sommerpause.

Ausgeliehene Medien können während dieser Zeit in der Stadtinformation abgegeben werden. Alternativ können Medien auch selbst über den Online-Katalog verlängert werden.

Wem der Lesestoff ausgeht, kann das digitale Lesen über die Rhein-Sieg-Onleihe entdecken. Hier stehen rund um die Uhr 28.000 Titel als E-Books zur Verfügung.

Die Stadtbücherei wünscht allen Leserinnen und Lesern erholsame sommerliche Schmökerstunden.

Vollsperrung Bungertstraße ab 28. Juli

Tom/Pixabay.com

Die Bungertstraße in Bad Honnef-Aegidienberg muss von Montag, 28. Juli, bis Dienstag, 5. August, im Bereich der Hausnummer 14 gesperrt werden. Grund hierfür ist die Aufstellung eines Fertighauses.

Die Müllabfuhr kann die Bungertstraße am 31. Juli passieren.

Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Bekanntmachung der Satzung über die Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen und OGS

Elternbeitragssatzung in der Fassung vom 08.07.2025

Elternbeitragssatzung Tabellen ab 1.8.25

 

Gleisbauarbeiten in der Nacht 19./20.7.

Pixabay

In der Nacht von Samstag, 19. Juli, auf  Sonntag, den 20. Juli, werden in Bad Honnef zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durchgeführt. Diese sind dringend notwendig und dienen der betriebssicheren Erhaltung der Schienenwege. Aufgrund des eng getakteten Zugverkehrs können die Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Die DB InfraGO AG ist bemüht, die baubedingte Lärmbelästigung für
die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Für Fragen zur Baumaßnahme steht die DB InfraGO AG montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0221 / 1413730 zur Verfügung.

Ansprechpartner während der Bauzeit ab 22 Uhr ist Herr Gutowski unter Tel.: 0176 81007103.

Nächstes Bilderbuchkino am 16. Juli

Die Stadtbücherei lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einem  Bilderbuchkino ein. Los geht es am Mittwoch, 16.07.2025 um 16:00 Uhr.

Diesmal erzählt Julia Olry die Geschichte „Bin ich wütend oder froh?” Sie handelt von unseren Gefühlen. Die sind oft mal so, mal so. Beim Bilderbuchkino werden wir auf jeden Fall mehr darüber erfahren.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten: Die Stadtbücherei Bad Honnef ist jetzt in der Arboretum-Passage zu finden, Hauptstr. 63d+e.

Besuch aus Wittichenau im Rathaus zu Gast

Stadt Bad Honnef

Bürgermeister Otto Neuhoff empfing eine Schülergruppe aus der sächsischen Partnerstadt Wittichenau.

In einem Rathaus gibt es stets viel Besuch. Aber dass eine Schülergruppe aus der Bad Honnefer Partnerstadt Wittichenau in Sachsen vorbeischaut, kommt nicht jeden Tag vor. Am Mittwoch vergangener Woche war es soweit: Die sechs Kinder im Alter zwischen elf und 13 Jahren sowie ihre drei Betreuerinnen und Betreuer waren zu Gast im Rathaus.

Die Fahrt wurde u. a. durch die Stadt Wittichenau, den Partnerschaftsverein Wittichenau und das Partnerschaftskomitee Bad Honnef/Wittichenau unterstützt.

Im Rahmen eines fünftägigen Aufenthalts in Bad Honnef und Umgebung unternahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung von Doris Altmann, Leiterin des Schulklubs Wittichenau, viele spannende Dinge: So vermittelte eine Stadtrallye mitsamt Quizfragen Detailwissen rund um Bad Honnef und beim Boxtraining beim ATV Selhof konnten die Kinder erleben, was die Bad Honnefer Vereine zu bieten haben. Außerdem führte eine Wanderung auf den Drachenfels und in den Tierpark Rolandseck, was bei den heißen Temperaturen eine echte Herausforderung war. Die Anstrengung wurde mit tollen Ausblicken ins Rheintal belohnt.

Für Abkühlung an den heißen Tagen sorgte der Besuch des Freibades auf der Insel Grafenwerth. Eine Nachtwanderung eröffnete neue Perspektiven auf das Leben in der Stadt und die umgebende Natur. Da war es praktisch, dass die Jugendherberge direkt am Wald lag.

Das Highlight des Besuchs war der Empfang bei Bürgermeister Otto Neuhoff im Rathaus. Er gab den Kindern aus Wittichenau unter anderem Trinkflaschen und Wildsamen zur Aussaat mit. So verbleibt ein kleiner Teil von Bad Honnef in Wittichenauer Beeten – ein hoffentlich nachhaltiges Andenken an den Besuch. Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig: „Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!”

Sitzung des Wahlausschusses am 17.7.2025

Am Donnerstag, dem 17.07.2025, 18:00 Uhr, findet im Raum Grafenwerth des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 2. Sitzung desWahlausschusses der Stadt Bad Honnef statt.
In der öffentlichen Sitzung werden folgende Tagesordnungspunkte beraten:

1.

Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister / zur hauptamtlichen Bürgermeisterin sowie zur Vertretung der Stadt Bad Honnef am 14. September 2025

Die kompletten Sitzungunterlagen finden Sie im Bürger- und Ratsinformationssystem.