Erster Spatenstich Mobilstation Himberg

Nachhaltig, barrierefrei und zukunftsorientiert – mit dem Ausbau der Bushaltestellen Himberg zur ersten Mobilstation im Stadtgebiet, setzt die Stadt Bad Honnef auf moderne und klimafreundliche Mobilität.

„Mit der ersten Mobilstation stellen wir die Weichen für eine zukunftsorientierte Verkehrsinfrastruktur und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff.

Neben einem barrierefreien Zugang zu den Bussen werden zum Teil überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen, um den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln zu erleichtern. An den drei Haltestellen werden neue Wartehäuschen mit begrüntem Dach errichtet, die den Fahrgästen bei Wind und Wetter Schutz bieten. „Wir freuen uns den veränderten Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger mit mehr Flexibilität, Inklusion und Komfort gerecht zu werden“, so Neuhoff.

Die Mobilstation wird komplett barrierefrei gestaltet. Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, finden abgesenkte Bordsteine sowie ausreichend breite Gehwege und Zugänge vor. Für Sehbehinderte werden taktile Leitsysteme installiert.

An der Mobilstation treffen mehrere Buslinien aufeinander. Das erleichtert das Umsteigen, verbessert die Anbindung von Aegidienberg und stärkt die Verbindung zwischen dem Bad Honnefer Berg- und Talbereich. „Aegidienberg ist in den letzten Jahren am stärksten gewachsen. Am Rederscheider Weg entsteht ein weiteres Neubaugebiet, Die Fahrgastzahlen hier oben rechtfertigen die Einrichtung einer Mobilstation in Himberg”, begründet Bürgermeister Otto Neuhoff die Standortwahl.

Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im April abgeschlossen sein. Im Herbst werden die Haltestellen durch die RSVG noch mit digitalen Fahrgastinformationsanlagen ausgestattet. Um den ÖPNV-Betrieb während der Bauphase sicherzustellen, sind Ersatzhaltestellen für die Linien 560 und 561 auf der Aegidienberger Straße zwischen der Neichener Heide und dem Kreisverkehr eingerichtet.

Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und die Ausstattung der Mobilstation werden über den Zweckverband Nahverkehr Rheinland von go.Rheinland gefördert.

Zu dieser Pressemitteilung können wir Ihnen ein Pressefoto zum Download anbieten unter:

https://pressefotos.meinbadhonnef.de/download/erster-spatenstich-mobilstation-in-himberg/

 

v.l.n.r.: Bürgermeister Otto Neuhoff, Fachdienstleiterin Tiefbau Jutta Schmidt, David Wagner, Fachdienst Tiefbau, Marion Kröll, Ingenieurbüro, Michael Holl, Fa. M. Holl, Landrat Sebastian Schuster und Norbert Reinkober, go.Rheinland

Deutschsprachkurs für Frauen

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Siebengebirge wieder einen Deutschsprachkurs für ausländische Frauen an (Fortgeschrittene). Es wird sowohl praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen als auch durch Grammatikübungen die deutsche Sprache erlernt. Das Kursprogramm beinhaltet auch Informationen zur Integration.

Der Kurs mit der bewährten Lehrerin Charlotte Gracher beginnt am Donnerstag, den 30. Januar 2025 und endet am Donnerstag, den 27. März 2025.

Er findet an 15 Unterrichtstagen jeweils donnerstags und freitags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr statt.

Ort: Konrad Adenauer Schule, Rheingoldweg 16, 53604 Bad Honnef (Eingang über Bergstraße), Raum 1.09 (Erstes Obergeschoß)

 

Die Kosten betragen 75,00 Euro. Eine Befreiung von der Zahlung der Kursgebühr ist nach Absprache durch die Gleichstellungsbeauftragte möglich. Kleinkinder, die ohne Betreuungsmöglichkeit sind, können in den Kurs gerne mitgebracht werden. Nach Absolvierung des Kurses wird die Teilnahme an einem Regelsprachkurs oder einem Integrationskurs, z. B. bei der Volkshochschule Siebengebirge, empfohlen.

Eine Anmeldung ist erforderlich und wird erbeten an die Stadtverwaltung Bad Honnef, Iris Schwarz, Gleichstellungsbeauftragte, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/184-140 oder E-Mail: iris.schwarz@bad-honnef.de.

Aus dem Archiv – Neues Gemälde für das Stadtarchiv Bad Honnef

Das Gemälde „Jahreszeiten“ hat einen neuen Besitzer. Stadtarchivar Dr. Jens Kremb konnte das Bild stellvertretend für das Stadtarchiv der Stadt Bad Honnef entgegennehmen. Die Künstlerin, die nur mit ihrem Synonym MD genannt werden möchte, hatte ihre rund 30 Gemälde unter dem Titel „Transformation“ vom 3. bis 24. November 2024 im Kunstraum Bad Honnef präsentiert.

Vor zwei Jahren war die Künstlerin vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. Schon in ihrer Heimat betätigte sie sich künstlerisch, und seitdem sie in Bad Honnef lebt, widmet sie sich vermehrt der Malerei, auch um ihre Gefühle und Emotionen auszudrücken. Trotz des frühen Stadiums ihrer Künstlerkarriere kann MD bereits auch international überzeugen, und belegte für Deutschland beim Wettbewerb „Golden Time Talent“ in London im Juli 2024 den dritten Platz.

Mit der Überreichung des Gemäldes zählt die Künstlerin nun zu einem lokalen Künstlerkreis: Viele Künstler, die in der städtischen Gemäldesammlung vertreten sind und in Honnef tätig waren, haben Mitte des 20. Jahrhunderts ähnliche Erfahrungen wie MD gemacht, deren Geschichte jetzt auch Teil der städtischen Gemäldesammlung und der Stadtgeschichte ist.

26. November 2024

© Stadtarchiv Bad Honnef

Die Stadtbücherei zieht um: Ab dem 27.01.2025

Liebe Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei,

nun ist es endlich soweit: Die Stadtbücherei zieht vorübergehend in die Arboretum-Passage, Hauptstr. 63 d + e.

Wir werden deshalb Ende Januar für eine Woche schließen müssen (27.01. bis 1.2.2025). Ab dem Dienstag, 4.2.25, haben wir wieder geöffnet. Sie finden uns dann genau gegenüber vom Rathausplatz in  der Passage. Anschließend werden unsere Räume im Rathaus saniert und wir ziehen später wieder zurück.

Sie werden uns finden!

 

 

Sternsinger brachten den Segen

Eine Delegation der Sternsingerkinder des katholischen Pfarrverbands Bad Honnef besuchte das Bad Honnefer Rathaus. Sie trugen ein Lied vor und mit einem Gedicht baten sie um Spenden, die Bürgermeister Otto Neuhoff gerne gewährte. Der Segensaufkleber „20*C+M+B+25“ wurde von einem der Kinder an einer Säule im Foyer des Rathauses befestigt als Zeichen, dass auch für das Rathaus der Segen erteilt wurde.

Zum Schluss bot Bürgermeister Otto Neuhoff den Kindern Süßigkeiten an, damit sie sich für ihren Weg durch die Stadtteile stärken konnten, denn anschließend zogen sie von Haus zu Haus, um zu sammeln. Sie freuten sich, wenn viele dem Beispiel des Bürgermeisters folgten und ebenfalls spendeten.

Siegerehrung Stadtradeln und Schulradeln

Siegerehrung beim Stadtradeln

Bad Honnef. Stolze 339 Teams hatten sich in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion Stadtradeln beteiligt, insgesamt stiegen 8.115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises aufs Rad. Im vergangenen Jahr waren es deutlich mehr: 321 Teams mit 9.032 Teilnehmenden. „In diesem Jahr hatten wir mit einer kalten und nassen Wetterperiode zu kämpfen“, so der Veranstalter, der angesichts dessen mit dem kreisweiten Gesamtergebnis „sehr zufrieden“ ist.Mit insgesamt 1.352.765 Kilometern geradelten Kilometer wurde zum dritten Mal die eine Million-Kilometermarke überradelt. Und so kann sich auch die CO₂-Bilanz erneut sehen lassen: Radlerinnen und Radler haben – im Vergleich zum Auto – 225 Tonnen des schädlichen Gases eingespart. 2021 lag dieser Wert bei 158 Tonnen, teilt der Rhein Sieg Kreis mit.
Aktiv wurde auch in Bad Honnef im Wettbewerbszeitraum vom 2. September bis 22. September in die Pedale getreten: Insgesamt erradelten 176 aktive Velo-Fans knapp 25.000 Kilometer. Das ist nahezu eine Verdoppelung zu 2021 und ähnlich wie im letzten Jahr. Sportliche 12.233 Kilometer steuerte allein das Team „SIBI“ zum Gesamtergebnis bei und hatte so die Nase beim diesjährigen Schulradeln vorne.
Bürgermeister Otto Neuhoff freut sich, dass die Kampagne gerade von den Schulen so toll angenommen wird und würdigte die Leistungen der Stadtradel-Fans bei der Siegerehrung im Rathaus. Freuen konnten sich die Siegerinnen und Sieger dieses Jahr über Bad Honnefer Tassen sowie Sportgeschäft-Gutscheine.

Gewonnen hat als bester Einzelradler Karsten Thiele mit stolzen 1.016 erradelten Kilometern, gefolgt von Helmut Biesenbach mit 686 Kilometern. Der dritte Platz geht dieses Jahr an Susanne Haller, ihr fehlten nur sieben Kilometer für den zweiten Platz.

Rauf aufs Fahrrad!
Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das motiviert viele Menschen öfter auf das Rad umzusteigen und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die Aktion stellt den Spaß am Radfahren in den Vordergrund, möchte aber auch auf die Belange der Radelnden aufmerksam machen. Für 2025 ist bereits eine Fortsetzung geplant.

Stadt Bad Honnef veröffentlicht Informationsbroschüre zur Grundsteuerreform

Die Stadt Bad Honnef stellt eine neue Informationsbroschüre zur Grundsteuerreform vor. Hintergrund ist der Beschluss in der Ratssitzung vom 19.12.2024. Die Broschüre richtet sich an alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien und Grundstücken in Bad Honnef und bietet einen umfassenden Überblick über die anstehende Reform der Grundsteuer, die zum 1. Januar 2025 in Kraft tritt.

Inhaltlich beleuchtet die Broschüre die Hintergründe der Reform, erklärt zentrale Begriffe wie die Aufkommensneutralität und gibt konkrete Hinweise, was die Neuerungen für die Bürgerinnen und Bürger bedeuten. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie die Stadt die Hebesätze unter Berücksichtigung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen anpasst, um die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger möglichst fair zu gestalten.

„Mit der Broschüre möchten wir Transparenz schaffen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich rechtzeitig und umfassend über die Änderungen zu informieren,“ erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff.

Die Broschüre steht ab sofort auf der Website der Stadt Bad Honnef (www.meinbadhonnef.de) zum Download bereit: https://meinbadhonnef.de/?page_id=84068&preview=true

Bad Honnef informiert über Hochwasserschutz: Digitale Broschüre jetzt verfügbar

Die Stadt Bad Honnef hat eine wichtige Ressource für alle Anrainer des Ohbachs veröffentlicht: Die Broschüre zum Hochwasserschutz ist nun auch als blätterbare digitale Ausgabe online abrufbar. Diese informative Publikation bietet wertvolle Hinweise zur Vorbereitung auf Starkregenereignisse und zur richtigen Verhaltensweise im Falle einer drohenden Sturzflut.

Die Broschüre enthält umfassende Informationen über die Risiken von Hochwasser und gibt praktische Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger sowie Grundstückseigentümer bestmöglich schützen können. „Es ist wichtig, dass wir alle gut informiert sind und entsprechende Vorkehrungen treffen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein“, betont Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef.

Die digitale Ausgabe der Broschüre ist ab sofort unter folgendem Link verfügbar: https://meinbadhonnef.de/buergerbroschueren/informationen-zum-hochwasserschutz-am-ohbach/#flipbook-informationen-zum-hochwasserschutz-am-ohbach/16/

 

Die Stadtverwaltung lädt alle Interessierten ein, die Informationen aufmerksam zu lesen und sich mit den empfohlenen Maßnahmen vertraut zu machen.

Bleiben Sie sicher und gut informiert!

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Realsteuern (Hebesatzsatzung der Stadt Bad Honnef) vom 20.12.2024

Hebesatz Satzung 20.12.2024

1. Satzung vom 20.12.2024 zur Änderung der Satzung der Stadt Bad Honnef über die Erhebung von Abwassergebühren und Kanalanschlussbeiträgen für die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen vom 13.02.2023 – Abwassergebühren- und -beitragssatzung –

1. Satzung Zur Änderung Der Satzung über Die Abwasserbeseitigung