Bürgerbroschüre zum Doppelhaushalt 2025/26

Stadt Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef hat eine neue Bürgerbroschüre zum Doppelhaushalt 2025/26 veröffentlicht. Die achtseitige Sonderausgabe mit dem Titel „Vorsorgen. Investieren. Zukunft sichern.“ informiert transparent und verständlich über die finanzielle Planung der Stadt für die kommenden zwei Jahre und ist ab sofort digital sowie in gedruckter Form erhältlich.

Bürgermeister Otto Neuhoff betont in seinem Vorwort: „Zentrales politisches Anliegen von Rat und Verwaltung ist es, die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt zu sichern und die Chancen zu verbessern, denn: Die nachhaltige Entwicklung von Bildung und Infrastruktur, gepaart mit Unternehmertum, sind die Säulen unseres Wohlstands!“ Der Fokus liege auf nachhaltiger Stadtentwicklung mit Investitionen in Bildung, Betreuung und Infrastruktur in Höhe von rund 120 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren.

Zentrale Themen der Broschüre sind unter anderem:
•    die aktuelle Haushaltslage und geplante Investitionen,
•    die Sanierung und der Ausbau des denkmalgeschützten „Feuerschlösschens“ am Siebengebirgsgymnasium,
•    umfangreiche Investitionen in Kitas, darunter ein kompletter Neubau am Rederscheider Weg, sowie
•    Maßnahmen zum Hochwasser- und Starkregenschutz, etwa durch Rückhaltebecken und Bachrenaturierungen.

„Die Broschüre zeigt, dass wir trotz schwieriger Ausgangslage handlungsfähig bleiben und strategisch in die Zukunft unserer Stadt investieren“, erklärt Kämmerer Martin Gautsch dazu.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Broschüre unter https://meinbadhonnef.de/buergerbroschueren/ herunterladen. In gedruckter Form liegt sie im Rathaus, in der Außenstelle des Rathauses in Aegidienberg sowie in der Stadtinformation und im Citybüro der Wirtschaftsförderung zur Mitnahme aus.

Ehrenamtstag als Wetteinsatz

Stadt Bad Honnef

Bürgermeister Otto Neuhoff (r.) chauffiert nach einer Einweisung durch Michael Richarz (2.v.r.) Julitta Gajowy-Thür in einer Rikscha über die Insel Grafenwerth. Damit löste er seinen Wetteinsatz gegen das Team Ehrenamt, (von links) Nadine Batzella, Katja Hurrelmann und Felix Trimborn, ein.

„Der Mai ist ein Wonnemonat fürs Ehrenamt“, freute sich Katja Hurrelmann beim offiziellen Auftakt der diesjährigen Maibaumaktion am 30. April in der Arboretum-Passage. Und sie sollte Recht behalten. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Felix Trimborn setzte sie auf die Mithilfe der Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger und forderte Bürgermeister Otto Neuhoff mit einer Ehrenamtswette heraus.

Bereits zur Halbzeit der Wette im HIT-Markt musste sich Otto Neuhoff geschlagen geben. Mehr als 200 Personen bekannten sich am Maibaum zur Marke „Bad Honnef aktiv…im Ehrenamt“ und 21 Personen meldeten sich verbindlich für ein Beratungsgespräch zum Thema Ehrenamt im Rathaus an. Felix Trimborn zeigte sich begeistert vom überwältigenden Zuspruch: „Diese Aktion hat erneut bewiesen, dass das Ehrenamt in Bad Honnef einen besonderen Stellenwert genießt.“

Nach dem Motto „Wettschulden sind Ehrenschulden“ löste Bürgermeister Otto Neuhoff seinen Wetteinsatz am Montag umgehend ein. In der Montessori-Grundschule servierte er den Kindern der OGS Rindergulasch, Semmelknödel, Kartoffelklöße und Apfelrotkohl. Anschließend chauffierte er Julitta Gajowy-Thür vom „Haus am Drachenfels“ in einer Rikscha über die Insel Grafenwerth.

Bürgermeister Otto Neuhoff löst seinen Wetteinsatz ein und serviert Kindern der OGS der Montessori-Grundschule das Mittagessen.

Nach diesem gelungenen Ehrenamtstag möchten die Gewinner der Wette ihrem Chef in nichts nachstehen und auch ihren Wetteinsatz einlösen: „Unter dem Motto ‚Einfach mal machen‘ werden wir an markanten Orten im Stadtgebiet Müll sammeln und versuchen, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu motivieren“, verraten die Ehrenamtskoordinatoren.

„Die Stadtgesellschaft lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die soziale Verantwortung übernehmen und im Sinne des Gemeinwohls mitgestalten“, betonte Bürgermeister Otto Neuhoff. „Die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in unserer Stadt sind vielfältig und breit gefächert.“

Das zeigt sich auch an den bunten Ehrenamts-Gesuchen, die an den vier Maibäumen im Rathaus, in der Arboretum-Passage, im HIT-Markt und im EDEKA-Markt Klein in Aegidienberg noch bis zum 31. Mai darauf warten, gepflückt zu werden.

 

Beratungszentrum Frühe Hilfen: Kontaktcafé

SPZ Eitorf/Siebengebirge

Christiane Hülder und Sascha Becker vom SPZ bieten fortan jeden Dienstag ein Kontaktcafé im Beratungszentrum der Frühen Hilfen an.

Im Beratungszentrum Frühe Hilfen im Kurhaus fand am 6. Mai zum ersten Mal das „Kontakt-Café“ des Sozialpsychiatrischen Zentrums Eitorf/Siebengebirge der AWO statt. Dieses Angebot ist ein offener Treff für psychisch erkrankte Menschen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen, die am Austausch mit anderen Menschen interessiert sind.

Viele Menschen suchen in der heutigen Zeit Entlastung und Unterstützung über spontanen, ungezwungen Kontakt. Bei Kaffee und Kuchen können sich Menschen ab sofort jeden Dienstag in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr austauschen, andere Menschen kennenlernen aber auch durch Fachkräfte Unterstützung finden.

Das professionelle Beratungsteam vom Sozialpsychiatrischem Zentrum, Christiane Hülder und Sascha Becker, begleiten Menschen und Familien bereits seit rund 20 Jahren zu den unterschiedlichsten Themen in deren Leben.

Deshalb waren das Interesse und die Freude groß, in den Räumen des Beratungszentrums Frühe Hilfen das Kontakt-Café anbieten zu können. Das Beratungszentrum beherbergt aktuell eine Vielzahl an Beratungsangeboten für verschiedene Lebenslagen, sodass eine Vermittlung von Hilfe, falls notwendig und gewollt, schnell und unbürokratisch erfolgen kann.

Bilderbuchkino am 21. Mai in der Stadtbücherei

Stadt Bad Honnef

Die Stadtbücherei lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einem  Bilderbuchkino ein. Los geht es am Mittwoch, 21.05.2025 um 16:00 Uhr.

Diesmal erzählt Julia Olry eine Geschichte von der Kuh Lieselotte: Verstecken macht Spaß und Lieselotte hat das allerbeste Versteck für sich ausgesucht. Doch wie kommt sie nun von diesem Baum wieder runter? Wir erfahren es sicher beim Bilderbuchkino.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten: Die Stadtbücherei Bad Honnef ist jetzt in der Arboretum-Passage zu finden, Hauptstr. 63d+e.

Stadtverwaltung am 21. Mai geschlossen

Stadt Bad Honnef

Am Mittwoch, 21. Mai, bleibt die Stadtverwaltung aufgrund eines Betriebsausflugs geschlossen.

Die Stadtinformation und die Stadtbücherei (Hauptstraße d+e, Arboretum-Passage) sind an diesem Tag zu den regulären Zeiten von 10 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Beratungsangebot SafeSpace pausiert

Stadt Bad Honnef

Das Beratungsangebot SafeSpace pausiert bis voraussichtlich September 2025.

Das Beratungsangebot „SafeSpace – Beratung für queere junge Menschen mit Gewalterfahrungen“, das durch eine Kooperation der Stadt Bad Honnef mit der Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung des Kinderschutzbundes in Sankt Augustin ermöglicht wird, pausiert bis voraussichtlich September 2025.

In der Zwischenzeit wird das Angebot konzeptionell überarbeitet und perspektivisch erweitert. So soll die Beratung künftig nicht nur jungen queeren Menschen offenstehen, sondern auch weitere Zielgruppen wie etwa queere Familien einbeziehen.
Nähere Informationen folgen. Bei dringenden Fragen oder Anliegen steht die Fachberatung Jugendförderung der Stadt Bad Honnef zur Verfügung.

Fachbeirat „Menschen im Alter“ konstituiert

Stadt Bad Honnef

Der Fachbeirat „Menschen im Alter“ der Stadt Bad Honnef hat sich am 12. Mai im Rathaus konstituiert.

Der neue Fachbeirat „Menschen im Alter“ der Stadt Bad Honnef hat gestern im Rathaus seine konstituierende Sitzung abgehalten. Ziel des Beirates ist es, kommunale Entwicklungen mit Blick auf die Lebensrealität älterer Menschen fachlich zu begleiten und Empfehlungen aus der Praxis für Verwaltung und Politik zu erarbeiten.

Der Beirat setzt sich aus Personen mit fachlicher Erfahrung und Einblick in die Lebenslagen älterer Menschen zusammen. Dabei steht nicht nur die formelle Repräsentation im Vordergrund, sondern vor allem die inhaltliche Mitarbeit und der fachliche Austausch.

In der gestrigen Sitzung wurde Prof. Dr. Claudia Solzbacher zur Vorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Cornelia Lutz, zur Schriftführerin wurde Susanne Langguth bestimmt.

Der Fachbeirat versteht sich als beratendes Gremium, das seine Arbeit in enger Abstimmung mit der Verwaltung aufnimmt. Eine regelmäßige Einbindung externer Fachkenntnisse zu spezifischen Themen ist vorgesehen.

 

Aus dem Archiv – Ausstellung: Die Topographie des Nationalsozialismus in Honnef

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aus diesem Anlass zeigte das Stadtarchiv vom 3. April bis 2. Mai 2025, im Rahmen der Reihe Kleine Ausstellung im Foyer, im Rathaus von Bad Honnef die Ausstellung „Die Topographie des Nationalsozialismus in Honnef“.

Seit den frühen 1920er Jahren wurde die Region des Siebengebirges zum Anziehungspunkt für national-konservative Kriegervereine und Parteien. In der Folge war die Diktatur der Nationalsozialisten für den Zweiten Weltkrieg mit 60 Millionen Toten, von denen 6 Millionen wegen ihrer Verbindung zum Judentum systematisch umgebracht worden sind, verantwortlich, und auch mit bestimmten Orten im Siebengebirge verbunden. Von dort aus wurde der Terror des Nationalsozialismus über die Region verbreitet. Ab 1928, mit der Einrichtung eines Stützpunktes der NSDAP, auch von Honnef aus. Die Partei erkannte schnell das Potential des Ortes. Bereits 1934 wurde von Honnef im Zusammenhang eines geplanten Großbauprojektes als „Hauptstadt des Siebengebirges“ gesprochen. Honnef spielte in der Zeit des NS zwar keine herausragende, aber dennoch eine besondere Rolle in der Region des Siebengebirges.

Ziel der Ausstellung war es eine Verortung des Nationalsozialismus in Honnef aufzuzeigen, und somit 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges eine Topographie des NS bis 1945 in Honnef sichtbar zu machen.

Die Ausstellung bestand aus zwei Teilen. Den BesucherInnen wurden zum einen in klassischer Weise auf Stellwänden Informationen, Dokumente und Fotografien präsentiert. Zum anderen gab es in Form eines nachgestellten kleinen Archivs für die BesucherInnen die Möglichkeit in Form eines simulierten Archivbesuchs selbst tiefergehende Informationen und weitere Dokumente und Fotografien in Augenschein zu nehmen.

Die Ausstellung des Stadtarchivs Bad Honnef beschäftigte sich nur mit der Verbreitung des Nationalsozialismus in Honnef. Die Opfer des Nationalsozialismus, die es auch in Bad Honnef gegeben hat, wurden in der Ausstellung nicht thematisiert.

Dies wird noch bis zum 16. November 2025 in der Ausstellung ‚Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge‘ im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter getan, bei der das Stadtarchiv Bad Honnef in der Vorbereitung mit beteiligt war.

Die Ausstellung des Stadtarchivs im Foyer des Rathauses weckte großes Interesse, was sich schon bei der Eröffnung der Ausstellung mit Bürgermeister Otto Neuhoff zeigte. So waren nicht nur Vertreter der Presse anwesend, sondern auch etliche BürgerInnen aus Honnef. Während der Laufzeit der Ausstellung besuchten auch die beiden Heimat- und Geschichtsvereine aus Honnef mit zahlreichen Mitgliedern die Ausstellung, und erhielten eine Führung durch den Stadtarchivar. Das gleiche Angebot nutzten auch Schulklassen des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums, um sich über die Zeit des Nationalsozialismus in Honnef zu informieren.

Eröffnung der Ausstellung mit Bürgermeister Otto Neuhoff und Stadtarchivar Dr. Jens Kremb (Foto: Silke Florijn Pressestelle Stadt Bad Honnef)

Ausstellungseröffnung (Foto: Silke Florijn Pressestelle Stadt Bad Honnef)

Der Inhalt der beiden Ausstellungseinheiten kann als Pdf-Datei heruntergeladen werden:

Die Topographie Des Nationalsozialismus In Honnef

Die Topographie Des Nationalsozialismus In Honnef Vertiefungseinheit

 

Hinweis:

Die Stadt Bad Honnef und das Stadtarchiv distanzieren sich ausdrücklich von allen rassistischen, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Inhalten. Die Wiedergabe nationalsozialistischer Inhalte und Symbole innerhalb der Ausstellung, und der Dokumentation der Ausstellung, erfolgt einzig im Sinne zeitgeschichtlicher Dokumente nach §86 Abs.4 des StGB und dienen der staatsbürgerlichen Aufklärung über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte.

© Stadtarchiv Bad Honnef

Glasfaser: Nachfragebündelung noch bis zum 31. Mai

Deutsche Glasfaser

Die Nachfragebündelung für einen Glasfaseranschluss geht in die Verlängerung. Neuer Stichtag ist der 31. Mai 2025. Voraussetzung für den Ausbau ist nach wie vor die erforderliche Vertragsquote von mindestens 33 Prozent. Bis zum Ziel fehlen noch 190 Vertragsabschlüsse.

Bislang unentschlossene Bürgerinnen und Bürger können unter folgender Rufnummer, 02861 81 33 269 einen Termin zur Beratung vereinbaren und eventuell vorhandene, offene Fragen klären.

Bekanntmachung der 1. Satzung vom 06.05.2025 zur Änderung der Freiflächensatzung der Stadt Bad Honnef vom 26.06.2023

Bekanntmachung der 1. Satzung vom 06.05.2025 zur Änderung der Freiflächensatzung der Stadt Bad Honnef vom 26.06.2023