Neue Folge von Bad Honnef aktiv-TV online: Ein Ehrenamt in Kunst & Kultur

Folge 9 von Bad Honnef aktiv-TV spielt im Rathaus der Stadt Bad Honnef – aber nicht dort, wo der Amtsschimmel regiert, sondern in einem Raum, in dem die Besucher das ganze Jahr über verschiedene Kunstausstellungen in Augenschein nehmen können. Diese werden vom Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef e.V. koordiniert. Aus diesem Grund sind die beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn in der aktuellen Folge bei Werner Osterbrink und Cornelia Nasner zu Gast im Kunstraum.

Osterbrink hat den Verein vor über 40 Jahren gegründet und war maßgeblich am Bau des Kunstraums vor rund 20 Jahren beteiligt. Nasner ist die aktuelle Vorsitzende des Vereins und wirbt in dem 180 Sekunden dauernden Videospot für ein ehrenamtliches Mittun in diesem interessanten Verein: „Die Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren sind sehr breit gefächert: von der Arbeit im Vorstand oder im Beirat, der letztlich über die Ausstellungen im Kunstraum entscheidet, bis hin zu ganz praktischer Arbeit wie beispielsweise das Aufbauen einer Ausstellung.”

Der Videospot aus dem Kunstraum, der in Kooperation mit „Honneftopia“ produziert wurde, ist nunmehr bereits die neunte Folge von Bad Honnef aktiv-TV. Mit diesem Format verleihen die Ehrenamtskoordinatoren der Stadt Bad Honnef den vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements ein Gesicht. Die neue Folge ist ab sofort abrufbar unter https://youtu.be/L9oCRyRyILw

Hier eine Übersicht für die Videos, die bereits produziert wurden und auf den Social Media-Kanälen Youtube, Instagram und Facebook zu sehen sind:

Folge 1: Auftakt-Video mit den beiden Ehrenamtskoordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn

Folge 2: Zu Besuch in der Internationalen Kochgruppe bei der ehrenamtlichen Leiterin Ulla Studthoff

Folge 3: Ein Blick in die Stadtinformation mit der ehrenamtlichen Helferin Heidi Jilka

Folge 4: Aus der Feuerwehrwache Bad Honnef Innenstadt mit Rowena Hauser, Alena Strobel und Björn Haupt von der Freiwilligen Feuerwehr

Folge 5: Aus der grünen Oase des Park Reitersdorf mit Kerstin Hämke, Li Tempest und Peter Hurrelmann

Folge 6: Radeln ohne Alter mit Michael Richarz, Mechthild Trautsch und Marita Amendt

Folge 7: Live aus der Höhle des Drachen – die Tischlerwerkstatt Holzdrache mit Sergii Pukhalo und Peter Hurrelmann

Folge 8: Sonderausgabe zum Ehrenamts-Weihnachtsmarkt am 13. Dezember 2024

Folge 9: Ein Ehrenamt in Kunst & Kultur – der Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef e.V.  mit Werner Osterbrink und Cornelia Nasner

Die Videos sowie weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamt finden Sie im Internet unter: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/

Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.

Anmeldetermine Städt. Siebengebirgsgymnasium – Schuljahr 2025/26

Der Anmeldezeitraum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie der Sekundarstufe II / EF am Städt. Siebengebirgsgymnasium beginnt bald.

Die Anmeldungen finden von Montag, 10.02.2025 bis Freitag, 21.02.2025 nach vorheriger telefonischer Terminvergabe durch das Sekretariat der Schule statt.

Termine können montags bis freitags in der Zeit von 9.15 bis 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 02224-93430 vereinbart werden.

Die zur Anmeldung benötigten Unterlagen sowie weiterführende Informationen gibt es im Internet unter (https://www.sibi-honnef.de/willkommen-am-sibi/sekretariat/downloads).

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich während der Öffnungszeiten des Sekretariats telefonisch unter      (0 22 24 – 9343-0) oder per Mail an info@sibi-honnef.de wenden.

Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 1-157 „Quartiersgarage Rommersdorfer Straße / Bernhard-Klein-Straße“ – Aufstellungsbeschluss-

Bebauungsplan Nr. 1 157 Quartiersgarage Rommersdorfer Straße Bernhard Klein Straße

Mobile Fluglärmmessung

Ab heute werden im Stadtgebiet in der Zeit von 22 bis 6 Uhr Schallpegelmessungen zur Erfassung des Fluglärms durchgeführt. Damit soll überprüft werden, ob es in der Nachtzeit zu einer erhöhten Lärmbelastung kommt. Die mobile Messstation, die der Köln Bonn Airport zur Verfügung stellt, misst über mehrere Wochen die Werte an drei Standorten: zunächst in Aegidienberg auf dem Gelände der Bad Honnef AG (BHAG) in der Hubertusstraße, dann im Talbereich auf der Insel Grafenwerth auf dem Schwimmbadgelände und auf dem Betriebsgelände der BHAG.

„Um festzustellen, wie stark die Menschen in Bad Honnef durch Fluglärm belastet sind, ist es notwendig, an verschiedenen Stellen Daten zu erheben“, erklärt Ulrich Meyer-Berhorn, 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Webmaster der Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge e.V. (www.nachtflugverbot.de). „Mit den Messungen kommen wir auch dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach, die bereits Probleme mit dem Fluglärm gemeldet haben.“

Per Telefon oder Funkmodem werden die aufgezeichneten Lärmmesswerte vom mobilen Messwagen in die Zentrale des Köln/Bonner Flughafens übertragen und dort ausgewertet. Die Ergebnisse werden an die Stadt übermittelt. „Die Messungen dienen als Grundlage für einen effektiven Lärmschutz. Je nach Ergebnis, werden wir die Erkenntnisse in unser Lärmschutzkonzept einfließen lassen, um unsere Bürgerinnen und Bürger besser vor Fluglärm zu schützen“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff.

Unter https://travis.koeln-bonn-airport.de/ können die Ergebnisse live abgerufen werden, sobald die ersten Messungen vorliegen.

Online-Beteiligung zum neuen Mobilitätskonzept noch bis zum 31. Januar

Unter dem Motto „Mobilität 2045 – Was ist Ihre Vision für Bad Honnef?“ ruft die Stadt Bad Honnef noch bis zum 31. Januar dazu auf, die Mobilität der Zukunft in Bad Honnef mitzugestalten.

Auf der Internetseite leitbildmobilitaet.meinbadhonnef.de sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Mobilität im Stadtgebiet einzubringen. Ziel des Mobilitätskonzeptes ist es, eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung sicherzustellen und die im Integrierten Klimaschutzkonzept angestrebte Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen.

Ihre Meinung zählt!

Für weitere Informationen steht Marius Räbiger, Fachdienst Klimaschutz und Mobilität, unter der Telefonnummer 02224/184-348 zur Verfügung.

 

Sitzung des Wahlausschusses am 20.1.2025

Am 20.1.2025, 18.00 Uhr findet im Sitzungsraum Grafenwerth des Rathauses, Rathausplatz 1, Bad Honnef, die 1. Sitzung des Wahlausschusses statt. In der Sitzung werden folgende Punkte beraten.

1 Sitzungseinleitung
1.1 Bestellung eines Schriftführers sowie dessen Stellvertreter
1.2 Verpflichtung der Ausschussmitglieder
1.3 Feststellung der Tagesordnung
2 Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung
3 Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung
4 Beschlussvorlagen
4.1 Einteilung des Wahlgebiets in Wahlbezirke anlässlich der Kommunalwahlen 2025
5 Mitteilungen
5.1 Einführung in die Aufgaben des Wahlausschusses
6 Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Alle Sitzungsunterlagen sind im Bürgerinformationssystem hinterlegt.

 

Infoveranstaltungen Glasfaser

Homeoffice statt Pendeln, Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: Bad Honnef hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Dafür startet Deutsche Glasfaser am 18.01.2025 die Nachfragebündelung.

Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Bad Honnef angewiesen. Bis zum Stichtag am 10. Mai 2025 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Erreicht die Vertragsquote im Ausbaugebiet mindestens 33 Prozent, ist eine wichtige Voraussetzung zum Ausbau des Glasfasernetzes erfüllt.

Die Stadt und Deutsche Glasfaser hatten am 19.11.2024 einen Kooperationsvertrag geschlossen und damit den ersten Schritt in Richtung digitale Zukunft von Bad Honnef gemacht. „Schnelles Internet ist ein bedeutender Standortfaktor und vereint hohe Lebensqualität mit den Vorzügen einer zunehmend digitalen Wirtschaft und Arbeitswelt. Glasfaser macht unsere Stadt zu einem zukunftssicheren Wohn- und Arbeitsort“, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff.

„Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit,“ so Serpil Durmaz, Projektleiterin von Deutsche Glasfaser.

Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 1.500 Euro selbst tragen. Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf einem Infoabend vor Ort sowie einem Online-Infoabend. Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch persönlich beraten.

Der Infoabend findet am 21. Januar 2025 im Foyer des Rathauses um 19:00 Uhr statt.

Der Online-Infoabend findet am 29. Januar 2025 über Zoom um 19:00 Uhr statt.

Im Rahmen einer Präsentation werden die Besucher nicht nur über die Deutsche Glasfaser und das Projekt in Bad Honnef informiert – auch haben sie die Möglichkeit, ihre Fragen an die Experten zu richten.

Sie können sowohl über Ihren Computer als auch über Ihr mobiles Endgerät teilnehmen:

Über PC/Laptop: deutsche-glasfaser.zoom.us/j/98133369667
Über mobile Endgeräte (Smartphone/Tablet): Im Vorfeld die „ZOOM Cloud Meetings“ App aus dem App Store bzw. Google Play Store herunterladen. Diese App ist kostenlos – Sie können sie auch im Anschluss an den Infoabend privat nutzen.

Die Meeting-ID (Raumnummer) für Ihre Teilnahme lautet: 98133369667

Um den virtuellen Raum zu betreten und damit am Infoabend teilnehmen zu können, geben Sie bitte Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse an. Sie sind für andere Teilnehmer nicht sichtbar – Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!

Hinweis: Die Daten werden nur für Ihre Anmeldung verwendet und nicht von uns gespeichert oder (weiter) verarbeitet.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser:

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von zehn Milliarden Euro.