Neue Folge von Bad Honnef aktiv-TV

Stadt Bad Honnef

Ehrenamtskoordinator Felix Trimborn schaut bei Proben der Laienspielgruppe des Bürgervereins Selhof e. V. hinter die Kulissen.

Mit dem Saal Kaiser dient eine „altehrwürdige“ Location als Kulisse für Folge 12 der Ehrenamts-Serie „Bad Honnef aktiv-TV“. Die Ehrenamts-Koordinatoren Katja Hurrelmann und Felix Trimborn besuchen in dieser Ausgabe die Laienspielgruppe des Bürgervereins Bad Honnef-Selhof e.V. Die ehrenamtliche Theatergruppe war mitten in den Proben ihres aktuellen Theaterstücks „Drei Mann in einem Bett.“

Schon sehr schnell erkennen die beiden Mitarbeiter der Stadtverwaltung, dass bei der Ausrichtung eines solchen Theaterstücks sehr unterschiedliches Talent gefragt ist: die Schauspieler lassen ihrer Kreativität freien Lauf „und unterstützen sich gegenseitig“, so Laienschauspielerin Karin Grünenwald. Michael Raffauf ist hingegen für den Bühnenbau verantwortlich und macht deutlich, dass auch Leute mit handwerklichem Geschick einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Aufführung leisten.

Dass der Selhofer Bürgerverein neben der Theatergruppe noch zahlreiche weitere Attraktionen und Veranstaltungen zu bieten hat, betont die stellvertretende Vorsitzende Anke Heindl:  „Wir sind einer der ältesten Vereine in Bad Honnef und tragen mit der Organisation von Aktionen wie dem Maiansingen, der Kirmes oder auch dem traditionellen Wiesenfest wesentlich zur Geselligkeit und zum Zusammengehörigkeitsgefühl in Selhof bei. Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren.“

Mit dem über dreiminütigen Video über den Selhofer Bürgerverein mit seiner Laienspielgruppe macht Bad Honnef aktiv-TV mittlerweile schon das Dutzend voll.

Die neue Folge ist ab sofort abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=XNiQwM_Xlbs

Alle zwölf bisherigen Folgen wurden in Kooperation mit „Honneftopia“ produziert und können im Internet – zusammen mit weiteren Informationen rund um das Thema Ehrenamt – aufgerufen werden: https://meinbadhonnef.de/soziales-familie/ehrenamt/.

Möchten auch Sie sich über die vielen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informieren? Dann schreiben Sie eine Mail an: ehrenamt@bad-honnef.de oder rufen Sie an: 02224 184 339.

18. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Dienstag, 03.06.2025, 18:00 Uhr

Ratssaal

Am Dienstag, 03.06.2025, 18:00 Uhr findet im Ratssaal die 18. Sitzung des Jugendhilfeausschusses, statt.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

Öffentlicher Teil
1. Sitzungseinleitung

1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2. Tagesordnung

2. Anträge nach § 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung

3. Anfragen nach § 17 Abs. 1 der Geschäftsordnung

4. Beschlussvorlagen

4.1. 8. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Bad Honnef übe die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten der Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und den Besuch der Offenen Ganztagsschule (OGS) vom 07.07.2016

4.2. Zweckbindung der Betreuungsplätze U3

4.3. Verteilung der Landesfördermittel für plusKiTas gem. § 44 und 45 KiBiz NRW

5. Mitteilungen

5.1. Evaluierung der Richtlinien über die Gewährung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen nach § 39 Sozialgesetzbuch, Achtes Buch (SGB VIII) des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef

5.2. AG „Geschwisterkindbefreiung“

5.3. Beteiligungsverfahren Franz-Xaver-Trips-Platz „Zukunftswerkstatt“

5.4. Jahresbericht des Jugendamtes 2024

6. Anfragen nach § 17 Abs. 2 der Geschäftsordnung

Die kompletten Sitzungsunterlagen finden Sie im Bürgerinformationssystem

 

 

Gleisbauarbeiten in der Nacht 3./4. Juni

Pixabay

In der Nacht von Dienstag, 3. Juni, auf  Mittwoch, den 4. Juni, werden auf der Strecke Unkel-Rhöndorf zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durchgeführt. Diese sind dringend notwendig und dienen der betriebssicheren Erhaltung der Schienenwege. Aufgrund des eng getakteten Zugverkehrs können die Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Die DB InfraGO AG ist bemüht, die baubedingte Lärmbelästigung für
die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Für Fragen zur Baumaßnahme steht die DB InfraGO AG montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0221 / 1413730 zur Verfügung.

Ansprechpartner während der Bauzeit ab 22 Uhr ist Ibrahim Bayram unter Tel.: 0159 01614143.

 

Kurhaus LIVE: Hochkarätiges Programm

Stadt Bad Honnef

Freuen sich auf die hochkarätige Veranstaltungsreihe Kurhaus LIVE: Bürgermeister Otto Neuhoff, Bettina Montazem und Nicolas Büsch (von rechts).

Mit „Piaf à Paris – Chanson meets Varieté” feiert die neue Veranstaltungsreihe „Kurhaus LIVE” von Nicolas Büsch in Kooperation mit der Stadt Bad Honnef am 18. Juni Premiere. Keine Geringere als die Königin der Chansons, Edith Piaf, ist auserwählt, um dem prächtigen Kursaal mit ihren kraftvollen Chansons neues Leben einzuhauchen. Die Eigenproduktion des Urania Theaters unter der Regie von Bettina Montazem ist eine vielseitige Hommage an Edith Piaf und entführt das Publikum in die glamouröse Pariser Welt der 1930er-Jahre. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Die Veranstaltungsreihe „Kurhaus LIVE” soll das Kurhaus beleben und das kulturelle Leben in Bad Honnef nachhaltig bereichern. „Wir möchten die wunderbare Aura des Saales mit einem vielfältigen und attraktiven Programm zur Geltung bringen”, erklärte Bürgermeister Otto Neuhoff bei der Vorstellung der Veranstaltungsreihe. „Der Kursaal besitzt eine enorme Strahlkraft und verdient es, in der Region noch mehr Anerkennung zu finden.“

Nicolas Büsch, der die Organisation von Kurhaus LIVE zunächst für ein Jahr übernimmt, betont: „Unser Ziel ist es, den Saal vielseitig für alle zu bespielen. Das Programm wird abwechslungsreich mit verschiedenen Sparten gestaltet, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir probieren aus und sehen, was funktioniert.“

In dieses Konzept fügt sich die Philosophie des Urania Theaters nahtlos ein: „Wir möchten ein niedrigschwelliges Kulturangebot für ein breites Publikum schaffen,“ erklärt Bettina Montazem und fügt hinzu: „Das Kurhaus ist ein unglaublich schönes Haus und bietet eine gute Chance für unser Programm.“

Unter dem Titel „Die Goldene Generation – ein Babyboomer packt aus“ führt Kabarettist Christoph Brüske, auch bekannt als der „Verbaltaifun aus dem Rheinland“, am 2. Juli um 20 Uhr mit viel Charme, Wortwitz und mitreißenden Liedern in die Welt der „Goldenen Generation“ ein.

Ein weiteres Highlight ist das Benefizkonzert „NEK – Nit esu kniestich“, das nach erfolgreichen Jahren in Königswinter und Linz am Rhein am 7. November in Bad Honnef Premiere feiert. Das Organisations- und Gründerteam, bestehend aus Miriam Brackelsberg, Ralph Müllenschläder und Norbert Schmitz, verspricht ein musikalisches Feuerwerk. „Mit unseren Benefizkonzerten haben wir bisher rund 30.000 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt“, berichtet Miriam Brackelsberg. „Das Kurhaus bietet dafür einen fantastischen Rahmen.“

Passend zum Nikolaustag verzaubern „Christmas Moments – Unplugged und hautnah“ am 6. Dezember die Zuschauer mit winterlicher Magie. Das Konzert bietet mehr als traditionelle Weihnachtslieder, Christmas-Classics, Pop und Gospel. Es verbindet auf besondere Weise Musik und Poesie.

In der dunklen Jahreszeit, am 13. Dezember, vertreiben Pasquale Aleardi (bekannt als Kommissar Dupin) & Die Phonauten mit ihrer „Antidepressionsmusik”, einer mitreißenden Mischung aus Charts, Chansons und Musikkabarett, garantiert schlechte Laune.

 

Bürgermeister Otto Neuhoff zeigt sich optimistisch: „Wir sind zuversichtlich, dass das Konzept aufgeht und der Saal mit zahlreichen Gästen aus Bad Honnef, der Region und darüber hinaus gefüllt wird. Das Kurhaus soll als lebendiger Ort für Kultur und Gemeinschaft für die Lebensfreude in unserer Stadt werben!“

Weitere Termine für dieses Jahr sind in Planung. Informationen zu den Veranstaltungen und Tickets sind unter www.kurhaus-live.de zu finden.

 

Reisedokumente rechtzeitig beantragen

Andreas Lischka Pixabay

In Nordrhein-Westfalen beginnen am 14. Juli 2025 die Sommerferien. Damit die Urlaubsfreude nicht schon am Flughafen oder der Grenzkontrolle endet, sollten Reisedokumente schon heute auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden.

Bei Reisen innerhalb der EU genügt der Personalausweis, für Reiseziele außerhalb der EU wird in den meisten Fällen ein Reisepass benötigt, was seit dem 01.01.2024 ebenfalls für Kinder gilt.  Kinderreisepässe können seit dem 01.01.2024 weder neu beantragt, noch verlängert werden.

Zur Beantragung neuer Dokumente empfiehlt das Team des Bürgerbüros, sich zeitnah einen Termin zu buchen, da es vor der Ferienzeit zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann. Terminbuchungen für das Bürgerbüro können Sie bequem über meinbadhonnef.de/online-termine/ erledigen. Informationen zum Antragsverfahren und den Gebühren finden Sie im Internet unter: meinbadhonnef.de/digitales-rathaus/

Wichtig: Gerade bei kurzfristigen Ausstellungen kann es zu Problemen kommen, wenn die Antragsunterlagen nicht komplett sind. Ein Reiseantritt könnte dadurch gefährdet werden. Beachten Sie bitte, dass das PointID System der Bundesdruckerei derzeit noch nicht im Einsatz ist und digitale Fotos ausschließlich bei Fotografinnen und Fotografen (Ringfoto-Fotoverbund) oder einer DM-Filiale erstellt werden können.

Papiergebundene, biometrische Fotos, die vor dem 01.05.2025 aufgenommen wurden, können bis zum 31.07.2025 ausnahmsweise genutzt werden. Reise- und Sicherheitshinweise für Ihr Urlaubsland finden Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes: www.auswaertiges-amt.de

 

Internationales Mütter-Väter-Café

Stadt Bad Honnef

Freuen sich über die Kooperation: (v.l.n.r.) Marion Kramer (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz), Mareike Alef (Leiterin des Internationalen Mütter-Väter-Cafés), Alin-Dumitru Sturze (Einrichtungsleiter), Andrea Fuchs (Jugendamtsleiterin) und Manuel Sahin (Leiter des Sozialen Dienstes der Einrichtung)

Durch eine Übergangslösung kann Raum für Neues entstehen, in diesem Fall eine neue Form der Zusammenarbeit. Hierzu haben die Senioreneinrichtung Haus Drachenfels, das Internationale Mütter-Väter-Café des Bonner Instituts für Migration und die Netzwerkkoordinationsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz der Stadt Bad Honnef nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, das Miteinander der Familien des Mütter-Väter-Cafés sowie der Seniorinnen und Senioren durch ein gemeinsames Freizeitprogramm zu fördern.

Im September 2024 musste das Café die Räume im Bunten Haus aufgrund einer baulichen Maßnahme räumen. Der neue Standort in der Cafeteria der Einrichtung Haus Drachenfels ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst neue Erfahrungen für Jung und Alt in vertrautem Umfeld.

Seit 2011 ist das Internationale Mütter-Väter-Café ein Ort der Begegnung für Schwangere und Familien mit Kindern von null bis sechs Jahren mit unterschiedlichen nationalen und kulturellen Wurzeln. Es bietet die ganzheitliche Vermittlung von Informationen, Beratung zu gesundheitlichen und erzieherischen Fragen sowie Unterstützung über das Netzwerk Frühe Hilfen.

Entsprechend dem Kinderschutzgesetz möchte die Koordinationsstelle der Frühen Hilfen im Jugendamt der Stadt Bad Honnef ein präventives Angebot vorhalten, das von Eltern bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Erziehung ohne großen Aufwand genutzt werden kann und somit niederschwellige Hilfe und Unterstützung anbietet. Anregungen zum Familienalltag, angeleitete Spiel- und Bastelangebote sowie ein lockeres Miteinander zu verschiedenen Themen der Eltern bilden einen bunten Mix.

Die Weiterverfolgung dieses Ansatzes ist auch in Zukunft, gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Weiterentwicklung der kommunalen Präventionskette, ein erklärtes Ziel der Netzwerkkoordinationsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz.

Spiel dich raus – Nachbarschaft spielt

Stadt Bad Honnef

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ruft vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 zur bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ auf. Die Bad Honnefer Initiative „gemeinsam statt einsam“ (gse) greift diesen Impuls auf – mit einer kreativen und niedrigschwelligen Aktion unter dem Titel „Spiel dich raus – Nachbarschaft spielt!“.

Ziel ist es, Einsamkeit nicht nur anzusprechen, sondern ganz praktisch zu durchbrechen: durch Spiel, Begegnung und Gemeinschaft – direkt vor der eigenen Haustür.

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich Bad Honnef in ein offenes Spielfeld. Überall in der Stadt laden Nachbarn, Familien, Vereine und Gruppen dazu ein, mitzuspielen, mitzulachen und sich zu begegnen.

Herzstück der Aktion ist das „Hier wird gespielt“-Plakat, das signalisiert: Hier ist jede und jeder willkommen! Wer das Plakat zusammen mit bunten Luftballons im Zeitraum vom 26. Mai bis  1. Juni 2025 sichtbar aufhängt – am Zaun, an der Haustür oder im Garten – zeigt: Hier darf gespielt werden, wir freuen uns auf Gesellschaft.

Das Plakat steht ab sofort zum Download bereit:

https://meinbadhonnef.de/spiel-dich-raus-nachbarschaft-spielt-bad-honnef-gegen-einsamkeit/

Alternativ kann es gemeinsam mit Luftballons kostenlos im Rathaus abgeholt werden – während der Öffnungszeiten, solange der Vorrat reicht.

Die Aktion lebt von der Vielfalt und Offenheit der Teilnehmenden. Ob Brettspiel, Kartenspiel oder spontane Kreativideen – erlaubt ist, was verbindet. Jeder kann mitmachen – als Gastgeber eines Spieltischs oder einfach beim Spielspaziergang durch die Nachbarschaft.

Ein besonderer Höhepunkt findet am Samstag, 31. Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr statt:
An drei zentralen Spielpunkten in der Innenstadt – Kirchplatz, Dreiecksplatz und Brunnen vor dem Brunnencafé – wird gemeinsam gespielt, geredet und gelacht. Parallel findet im Foyer des Rathauses ein offenes Bingo-Angebot statt – ganztägig, barrierearm, offen für alle Generationen.

Gemeinsam gegen Einsamkeit – mit Herz, Spiel und Luftballons

Die Initiative gse möchte mit dieser Aktion ein sichtbares und spürbares Zeichen setzen: Einsamkeit betrifft viele, aber gemeinsam kann ihr begegnet werden. Spielen baut Brücken, senkt Schwellen und bringt Menschen unkompliziert miteinander in Kontakt – generationenübergreifend, offen und herzlich.

Die Aktion ist Teil eines wachsenden Netzwerks für Teilhabe und soziale Nähe in Bad Honnef – getragen von der gse und unterstützt von lokalen Gruppen, Einrichtungen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern.

Jetzt mitmachen!

Wer Teil der Aktion werden möchte – mit einem Spieltisch, einer Idee oder einfach als Mitspielender – ist herzlich eingeladen.

Ansprechpartnerin ist  Nadine Batzella. Sie ist telefonisch unter 02224 – 184194 erreichbar oder per Mail an  nadine.batzella@bad-honnef.de.

Kinder gut auf die Schule vorbereiten

Stadt Bad Honnef

Gestalteten einen informativen Abend: Ina Derkum (Fachberatung Kindertageseinrichtungen Stadt Bad Honnef, l.), die Referenten Carmen Probst (Schulleiterin Theodor-Weinz-Schule Aegidienberg, 5.v.r.) und Michael Profitlich (Leiter Kita St. Martin, 4.v.r.) sowie Mitglieder des Arbeitskreises Kita und Grundschule

Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein wichtiger Schritt. Um diesen Übergang bestmöglich zu begleiten, organisierte der Arbeitskreis Kita und Grundschule kürzlich im Rathaus eine Informationsveranstaltung für Eltern. „Die Übergangsphase ist eine herausfordernde Zeit, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erfordert“, betonte Andrea Fuchs, Leiterin des Jugendamtes.

In einem informativen Vortrag erläuterten Carmen Probst, Leiterin der Theodor-Weinz-Grundschule in Aegidienberg, und Michael Profitlich, Leiter des Katholischen Kindergartens St. Martin, zentrale Aspekte der kindlichen Entwicklung im Vorschulalter. Sie erklärten, was der Schuleintritt für die Kinder bedeutet, welche „Vorläuferfähigkeiten“ sie mitbringen sollten und wie diese in den Kindertageseinrichtungen gefördert werden können. Darüber hinaus gaben sie den Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder zu Hause unterstützen können.

Ina Derkum, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Honnef, moderierte die Veranstaltung. Nach einer anschließenden Fragerunde hatten die Eltern an verschiedenen Thementischen die Gelegenheit, Spiel- und Lernmaterialien sowie kindgerechte Übungen kennen zu lernen und sich über entwicklungsfördernde Alltagssituationen in der Kita auszutauschen.

„Wir möchten Eltern ermutigen, die Entwicklung ihrer Kinder im Kindergarten bewusst, aber auch mit dem nötigen Vertrauen und der nötigen Gelassenheit zu begleiten“, betonte Inna Nazarenus, Teamleiterin Fachberatung und Jugendhilfeplanung.

Über den Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Kita und Grundschule besteht seit 1998 und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sowie der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Honnef zusammen. Er kommt damit dem gesetzlichen Auftrag nach, gemeinsam die Verantwortung für die beständige Förderung des Kindes und seinen Übergang in die Grundschule zu übernehmen (§30 (1) KiBiz).

Die langjährige Erfahrung der Fachkräfte verfolgt seit jeher das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen zu stärken und den Übergang für die Kinder so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dazu finden regelmäßige Treffen statt, sodass unter anderem aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sowie Veränderungen von gesetzlichen Vorgaben Berücksichtigung finden.

Die Informationsveranstaltung wird jedes Jahr durchgeführt und richtet sich jeweils an die Eltern von Kindern zwei Jahre vor der Einschulung (§30 (3) KiBiz).
Ansprechpartner für Fragen zu dieser Veranstaltung oder dem Arbeitskreis sind die Fachkräfte aus den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Interessierte können sich aber auch gerne an das Team der Kindertagesbetreuung des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef wenden: kinderbetreuung@bad-honnef.de

Neue Pflanzkübel für die Innenstadt

Stadt Bad Honnef

Präsentieren einen der neuen Pflanzkübel: (v.l.) Kai Neffgen (Neffgen & Beger Garten- und Landschaftsbau), Philipp Siegel (Fachdienst Umwelt und Stadtgrün), Bürgermeister Otto Neuhoff und Wolfgang Köhn (stellvertretender Leiter Bau- und Betriebshof)

Zehn neue große Pflanzkübel verschönern ab sofort das Bild der Bad Honnefer Innenstadt. Die in unterschiedlichen Größen (80 x 80 x 80 cm, 100 x 100 x 80 cm und 80 x 80 x 100 cm) aufgestellten Kübel sollen gezielt die Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone steigern und zum Verweilen einladen.

Die Maßnahme ist Teil des nordrhein-westfälischen Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“, das die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef seit Anfang 2024 mit großem Engagement umsetzt.

Ein erster Baustein zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt konnte bereits Anfang April realisiert werden: Das neue, begrünte Stadtmobiliar am Dreiecks- sowie Kirchplatz lädt seitdem bei dem momentan sonnigen Frühjahr viele Besucherinnen und Besucher des Zentrums zum Verweilen ein und wird gerne genutzt.

„Ich freue mich sehr, dass nach der Aufstellung der neuen Sitzgelegenheiten nun die Aufenthaltsqualität mit den Wandersträuchern gesteigert wird. Damit werden weitere Bausteine im Rahmen des Förderprogramms in unserer Fußgängerzone sichtbar, die kleine Ruheinseln schaffen, damit der Besuch der Innenstadt auch in der Zeit der Großbaustellen lohnenswert bleibt“, betont Bürgermeister Otto Neuhoff.

Die Maßnahme rund um die Pflanzkübel hat insgesamt rund 30.000 Euro gekostet, wobei 60 Prozent der Kosten durch die Fördermittel des Landes NRW getragen wurden. Die restlichen 40 Prozent stammen aus Eigenmitteln der Stadt. Realisiert wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit und im Austausch der Ämter Wirtschaftsförderung, Bauhof sowie Umwelt und Stadtgrün.

Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Bepflanzung auf die Verwendung heimischer Pflanzen gelegt – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der regionalen Biodiversität. „Die Pflanzen benötigen allerdings noch etwas Zeit, bis sie ihre volle Pracht entfalten“, so Kai Neffgen von Neffgen & Beger, die sich um die Bepflanzung gekümmert haben. Die Stadt bittet daher um etwas Geduld und freut sich schon jetzt auf ein grüneres Stadtbild in den kommenden Wochen und Monaten.

Neben der Verbesserung der Aufenthaltsqualität zielt das Förderprogramm auch darauf ab, dem innerstädtischen Leerstand aktiv entgegenzuwirken. Hier konnten bereits vier von sechs möglichen leerstehenden Ladenlokalen erfolgreich neu vermietet werden – ein deutliches Zeichen für die positive Entwicklung der Innenstadt.

Mit der Aufwertung des öffentlichen Raums setzt Bad Honnef ein deutliches Zeichen für eine lebendige, attraktive Innenstadt und lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Stadt immer wieder neu zu entdecken und mitzugestalten.

Gleisbauarbeiten in der Nacht 24./25. Mai

Pixabay

In der Nacht von Samstag, 24. Mai, auf  Sonntag, den 25. Mai, werden in Bad Honnef zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durchgeführt. Diese sind dringend notwendig und dienen der betriebssicheren Erhaltung der Schienenwege. Aufgrund des eng getakteten Zugverkehrs können die Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Die DB InfraGO AG ist bemüht, die baubedingte Lärmbelästigung für
die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Für Fragen zur Baumaßnahme steht die DB InfraGO AG montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0221 / 1413730 zur Verfügung.

Ansprechpartner während der Bauzeit ab 22 Uhr ist Herr Seidel unter Tel.: 0151 58249919.