Schlaufüchse besuchen das Wasserwerk der BHAG

Die Schlaufüchse genannten Vorschulkinder der Katholischen Kita St. Johannes haben das Wasserwerk der BHAG besucht.
Die Schlaufüchse genannten Vorschulkinder der Katholischen Kita St. Johannes haben das Wasserwerk der BHAG besucht.
Für das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef schulte Maria-Elisabeth Loevenich (hinten links im Bild) die Abwasserbotschafter der Klassen 3a und 3b der KGS Sankt Martinus.
In Selhof werden im März Türanhänger verteilt, die auf das Potenzial der Hausdächer für Photovoltaik aufmerksam machen.
Bei der diesjährigen Sommersitzung sprachen die Netzwerkpartnerinnen und -partner des Netzwerks Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit über die Erfolge und weiteren Projekte der Zusammenarbeit.
Silvia Zoric mit Kindern der OGS Am Reichenberg nach der Auszeichnung zu Abwasserbotschaftern.
Das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef (AWBH) und die Theodor Weinz Grundschule Aegidienberg sind verlässliche Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“.
Die Tigerklasse der GS Am Reichenberg mit Klassenleitung Carmen Otto (links) und BHAG Projektleitung Maria-Elisabeth Loevenich (rechts).
Der Erste Beigeordnete Holger Heuser (von links), Netzwerkkordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich und Nadine Batzella, Leiterin des Fachdienstes Soziales und Asyl, arbeiten im Rahmen der “Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel” derzeit an Strategien für die Herausforderungen des demografischen Wandels.
NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes überreichte die Mitgliedsurkunde im Beisein von Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführers des Nahverkehrsverbands Rheinland NVR, Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt von der Stadt Bad Honnef (rechts) und Theo Jansen (zweiter von rechts) vom Zukunftsnetz Mobilität NRW an Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef.
Mit Nachpflanzungen werden die vom Borkenkäfer befallenen Flächen im Stadtwald aufgeforstet und fit für die Zukunft gemacht.